Die Auswahl der Zutaten für beispielsweise geschmorten Mangold mit
Kichererbsen-Crème und Chili-Möhren folgt nach dem Prinzip: regional,
saisonal, frisch vom Markt. Foto: Manfred
Zimmer/herrgruenkocht.de/dpa-tmn
Kurze Wege, kräftige Farben und Geschmack sind der Vorteil von
heimischem Herbst- und Wintergemüse wie Rüben, Rote Bete, Pastinaken,
Kürbis oder Rosenkohl. Importware ist dagegen meist teuer und oft auch
geschmacksneutral. Foto: Christin Klose/dpa-tmn
Macht gleich mehr her: Warum das Gulasch nicht mal in einem Schälchen
höher bauen und dekorieren anstatt auf einem platten Teller zu
servieren. Foto: Manuela Rüther/dpa-tmn
Marco Campanella ist Chefkoch im Restaurant «La Brezza» im Hotel Eden
Roc in Ascona. Er hat sich zwei Michelin-Sterne erkocht und wurde «Koch
des Jahres 2025» im Guide GaultMillaus. Foto: Karine &
Oliver/Hotel Eden Roc/dpa-tmn
Piero Roncoroni leitet zusammen mit seiner Frau Mercedes die vegetarisch
geführte «Osteria des Centro» in Lugano und hat sich einen grünen
Michelin-Stern erkocht. (zu dpa: «Von Sterneköchen abgeguckt: 5
verblüffende Regeln für daheim») Foto: Elisa Colusso/Piero
Roncoroni/dpa-tmn