Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung tritt in Kraft
Berlin (dpa) - Das umstrittene Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung tritt morgen in Kraft. "Mit dem ausgewogenen Gesetz geben wir unserer Polizei ein wichtiges Instrument für die Verbrechensbekämpfung", sagte Bundesinnenminister Thomas de Maizière heute in Berlin. Der Bundestag hatte Anfang November nach jahrelangem Streit die Erlaubnis für das Gesetz gegeben. Die Vorratsdatenspeicherung bedeutet, dass die Telefon- und Internetdaten der Bürger systematisch gespeichert werden. Die Datensammlung soll Fahndern bei der Jagd nach Schwerverbrechern helfen.
Berlin (dpa) - Das umstrittene Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung tritt morgen in Kraft. "Mit dem ausgewogenen Gesetz geben wir unserer Polizei ein wichtiges Instrument für die Verbrechensbekämpfung", sagte Bundesinnenminister Thomas de Maizière heute in Berlin. Der Bundestag hatte Anfang November nach jahrelangem Streit die Erlaubnis für das Gesetz gegeben. Die Vorratsdatenspeicherung
+ Analysen
Meine RNZ+
- Zugang zu allen Inhalten von RNZ+ und unserem exklusiven Trauerportal
- Top-Themen regional, aus Deutschland und der Welt
- Weniger Werbung mit RNZ+
- 1 Monat einmalig 0,99 €
- danach 6,90 € pro Monat
- Zugriff auf alle RNZ+ Artikel
- inkl. gratis Live-App
- Digital Plus 5,30 € pro Monat
- inkl. E-Paper
- Alle RNZ+ Artikel & gratis Live-App