E-Mail-Affären setzen Clinton und US-Demokraten zu
Washington (dpa) - Die E-Mailaffären setzen Hillary Clinton und den US-Demokraten zu. Die US-Bundespolizei FBI untersucht neu entdeckte E-Mails. Außerdem veröffentlichte die Enthüllungsplattform Wikileaks brisante Dokumente. Die sollen nachweisen, dass Clinton im Vorwahlkampf bei Debatten gegen ihren Konkurrenten Bernie Sanders über Fragen informiert wurde. Die Übergangs-Parteichefin der Demokraten Donna Brazile verlor deshalb ihren Job als Expertin beim Nachrichtensender CNN. In den Umfragen musste Clinton leichte Einbußen hinnehmen.
Washington (dpa) - Die E-Mailaffären setzen Hillary Clinton und den US-Demokraten zu. Die US-Bundespolizei FBI untersucht neu entdeckte E-Mails. Außerdem veröffentlichte die Enthüllungsplattform Wikileaks brisante Dokumente. Die sollen nachweisen, dass Clinton im Vorwahlkampf bei Debatten gegen ihren Konkurrenten Bernie Sanders über Fragen informiert wurde. Die Übergangs-Parteichefin der
+ Analysen
Meine RNZ+
- Zugang zu allen Inhalten von RNZ+ und unserem exklusiven Trauerportal
- Top-Themen regional, aus Deutschland und der Welt
- Weniger Werbung mit RNZ+
- 1 Monat einmalig 0,99 €
- danach 6,90 € pro Monat
- Zugriff auf alle RNZ+ Artikel
- inkl. gratis Live-App
- Digital Plus 5,30 € pro Monat
- inkl. E-Paper
- Alle RNZ+ Artikel & gratis Live-App