Bundesrat gedenkt Völkermord an Sinti und Roma
Berlin (dpa) - 74 Jahre nach der Anordnung des Völkermords an den Sinti und Roma durch die Nationalsozialisten hat der Bundesrat dem Verbrechen gedacht. Ein Befehl von SS-Chef Heinrich Himmler im Jahr 1942 hatte die Grundlage für die Deportation von 23 000 Sinti und Roma aus fast ganz Europa ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau gelegt. Himmlers Erlass sei ein "grausamer Tiefpunkt" in der Geschichte der Verfolgung der Sinti und Roma gewesen, so Bundesratspräsidentin Malu Dreyer. Sie erinnerte daran, dass der Völkermord nach dem Krieg jahrzehntelang nicht anerkannt worden sei.
Berlin (dpa) - 74 Jahre nach der Anordnung des Völkermords an den Sinti und Roma durch die Nationalsozialisten hat der Bundesrat dem Verbrechen gedacht. Ein Befehl von SS-Chef Heinrich Himmler im Jahr 1942 hatte die Grundlage für die Deportation von 23 000 Sinti und Roma aus fast ganz Europa ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau gelegt. Himmlers Erlass sei ein "grausamer Tiefpunkt" in der
+ Analysen
Meine RNZ+
- Zugang zu allen Inhalten von RNZ+ und unserem exklusiven Trauerportal
- Top-Themen regional, aus Deutschland und der Welt
- Weniger Werbung mit RNZ+
- 1 Monat einmalig 0,99 €
- danach 6,90 € pro Monat
- Zugriff auf alle RNZ+ Artikel
- inkl. gratis Live-App
- Digital Plus 5,30 € pro Monat
- inkl. E-Paper
- Alle RNZ+ Artikel & gratis Live-App