Hintergrund Juden Neidenstein
Die Neidensteiner Juden entwickelten sich zu einer der größten jüdischen Gemeinden Badens, 281 Personen waren es im Jahr 1842. Auch nach 1933 gab es noch viele Betriebe in jüdischem Besitz, darunter ein Kolonialwarengeschäft, eine Mehl- und Getreidehandlung, die Gastwirtschaft "Hirsch", zwei Manufakturwarengeschäfte, eine Metzgerei und eine Eisenhandlung. Feindseligkeiten aufgrund der Konfession sind vor der nationalsozialistischen Herrschaft nicht überliefert. Im Gegenteil, Juden galten im Burgdorf als gänzlich im Vereins- und Gemeindeleben integriert.
Die Neidensteiner Juden entwickelten sich zu einer der größten jüdischen Gemeinden Badens, 281 Personen waren es im Jahr 1842. Auch nach 1933 gab es noch viele Betriebe in jüdischem Besitz, darunter ein Kolonialwarengeschäft, eine Mehl- und Getreidehandlung, die Gastwirtschaft "Hirsch", zwei Manufakturwarengeschäfte, eine Metzgerei und eine Eisenhandlung. Feindseligkeiten aufgrund der
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+