Endstation Petrópolis: Die "drei Leben" des Stefan Zweig
In diesen Zeiten des Zerfalls alter Werte und Strukturen ist sein Werk wieder hochaktuell. Stefan Zweigs "Die Welt von Gestern" war ein Plädoyer für ein humanes Europa. Adolf Hitler trieb ihn ins Exil bis nach Brasilien. Vor 75 Jahren beging er dort Selbstmord. Ein Schock.

Der österreichische Schriftsteller Stefan Zweig, geboren am 28. November 1881 in Wien, gestorben durch Selbstmord am 22./23. Februar 1942 in Brasilien. Foto: dpa
Von Matthias Röder und Georg Ismar
Petrópolis/Wien (dpa) - Der weiße Bungalow liegt steil am Berghang, im Garten befindet sich ein auf den Boden gemaltes Schachbrett mit großen Figuren. Als er hier ankam, schrieb Stefan Zweig im September 1941: "Wir sind heute glücklich übersiedelt. Es ist ein ganz winziges Häuschen, aber mit großer gedeckter Terrasse und wunderbarem Blick. Jetzt im
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+