RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Wissen
  • Medien
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Von App bis Streaming

Auch die "Programmies" wandeln sich

Im Zeitschriftenmarkt sind viele Programmzeitschriften noch Auflagenriesen. Doch Rückgänge machen auch vor diesem Segment nicht halt. Die Blattmacher haben daher ein wachsames Auge auf den Fernsehmarkt - und die Wettbewerber.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
28.06.2017, 09:26 Uhr

Eine Ausgabe der neuen Programmzeitschrift "Der Spiegel - Fernsehen" liegt in einem Kiosk neben Konkurrenzprodukten. Der Hamburger Verlag testet in Hessen ein neues TV-Zeitschriftenkonzept. Der Markt ist in diesem Segment hart umkämpft und seit langem übersättigt. Foto: dpa

Von Almut Kipp

Hamburg (dpa) - Die Welt der "Programmies" ist so bunt wie das TV-Angebot. Neben wöchentlichen Programmzeitschriften im Verkaufsregal sind 14-tägliche und monatliche Titel zu finden, schlanke Hefte neben dicken XXL-Ausgaben. Zu etablierten Titeln wie "Hörzu", "TV Movie", "TV Spielfilm" und "TV Digital" hat sich jüngst ein Newcomer gesellt: Der Hamburger Spiegel-Verlag wagte sich mit zwei Ausgaben von "Der Spiegel Fernsehen - Das Beste aus TV & Streaming" in Hessen auf den umkämpften Markt.

"Die zwei Testausgaben werden uns eine valide Basis geben, um zu entscheiden, wie wir mit diesem spannenden Projekt weitermachen", sagte Spiegel-Geschäftsführer Thomas Hass dem Fachmagazin "Horizont" (Ausgabe 20/2017). Die Konkurrenz hat den Vorstoß aufmerksam beobachtet, sieht sich aber selbst bestens im Markt aufgestellt, wie Einschätzungen aus den Verlagshäusern zeigen:

BAUER: "Die Auflage im Gesamtmarkt ist rückläufig. Aber es gibt keine Zeitschriftengattung in Deutschland, die so stark im Alltag der Deutschen verankert ist wie Programmzeitschriften", berichtet der Verlagsgeschäftsführer Programmzeitschriften der Bauer Media Group, Sven Dams. Um den "spannenden und lukrativen Markt" konkurrieren nach seinen Angaben mehr als 30 Kaufzeitschriften. Bauer ist mit neun Marken dabei - von "auf einen Blick" über "TV 14" mit einer 14-täglich verkauften Auflage von 2,23 Millionen Exemplaren (IVW, 1/2017) bis zu "TV Movie" (975 960 Exemplare), für Dams der "Innovationstreiber im Segment". Längst erhält der Leser hier auch Infos und Empfehlungen zu Video-on-Demand-Angeboten oder zur Verfügbarkeit in Mediatheken. Programme und Tipps sind auch über Websites und Apps verfügbar.

"Das Gute für uns: Je mehr Bewegtbild-Angebot es gibt, desto unübersichtlicher wird es, desto mehr sehnt sich der Konsument nach Einordnung - und dann ist es die journalistische Aufgabe der Programmies, für den jeweiligen Leser das Relevante herauszufiltern und zu empfehlen", sagt Dams. Der Manager ist überzeugt, dass der Markt weitere neue Zeitschriftkonzepte sehen wird. "Die Frage ist: Wann ist eine Medien-Entwicklung so stark, dass sie wirtschaftlich signifikant verwertbar ist?"

BURDA: Neben "TV Spielfilm" (verkaufte Auflage: 802 549, 1/2017), "TV Today" (231 092) und "TV Schlau" (120 496) und ihren Internetauftritten haben die Programmmacher ein weiteres digitales Standbein geschaffen: Bei "TV Spielfilm live" sind mehr als 2,0 Millionen Nutzer registriert, Abo-Zahlen gibt es noch nicht. Über eine strategische Partnerschaft mit Telefónica Deutschland haben seit Juni O2-Kunden via App Zugriff auf das TV-Angebot, das 50 Sender kostenlos und im Premium-Angebot (9,99 Euro monatlich) 70 Sender umfasst. "Wir müssen dem rückläufigen Print-Markt begegnen, und das machen wir über unsere Marken-Entwicklung", erläutert Chefredakteur Lutz Carstens. Gleichzeitig gilt: "Mit Print verdienen wir nach wie vor sehr gutes Geld, auch wenn die Renditen zurückgegangen sind."

Im großen "Haifischbecken der Programmies" habe dieses Burda-Segment seit Juli 2015 einen digitalen Unterbau, ergänzte Andreas Mauch, Manager Screens bei BurdaNews. "Wir begrenzen uns schon lange nicht mehr auf lineares Fernsehen." Will heißen, auf die klassische, zeitlich an das TV-Programm gebundene Fernsehnutzung. Wer über den Burda-Streamingdienst TV-guckt, kann über eine Restart-Funktion die noch laufende Sendung auf Anfang setzen, anhand personalisierter Filmtipps auswählen und direkt auf Mediatheken zugreifen. Mit einem Marktanteil von knapp 70 Prozent sehen sich die Macher in der digitalen Welt bereits als "Platzhirsch".

FUNKE: Ein weiterer Anbieter mit auflagenstarken Zeitschriften wie "TV Digital" (1,59 Mio), "Hörzu" und "TV Direkt" im Angebot betrachtet die Marktentwicklung trotz eines jährlichen Auflagenrückgangs von etwa 3,0 bis 4,0 Prozent zuversichtlich: "Wir werden noch mindestens 20 Jahre Spaß an dem Segment haben. Er hat die stärksten Renditen im Zeitschriftenmarkt", sagt der Verlagsgeschäftsführer Zeitschriften der Funke-Mediengruppe, Jochen Beckmann. Das Minus in der Auflage konnte nach seinen Angaben bisher durch eine Erhöhung des Einzelverkaufspreises aufgefangen werden, so dass die Vertriebserlöse stabil geblieben seien.

Um die Jüngeren in die Fernsehwelt mitzunehmen, hat auch dieses Medienhaus Web-Auftritte und Apps für seine Titel aufgesetzt. "Wir sehen das Online-Angebot als Ergänzung", sagte Beckmann. Das TV-Angebot fragmentiere sich zunehmend, online könnten mehr Programme aufgenommen als im Print abgedruckt werden. Bei "TV Digital" mit einer Lesergruppe im durchschnittlichen Alter von 35 bis 40 Jahren seien Infos über Streaming-Angebote von Netflix, Amazon Prime & Co bereits eingebunden, ergänzte Beckmann. Sollten solche Angebote künftig noch stärker abonniert werden, ist es auch für ihn nur eine Frage der Zeit, wann hierzu Extra-Hefte erscheinen könnten.

EXPERTE: Das sieht der Kommunikationsexperte Prof. Andreas Vogel vom Wissenschaftlichen Institut für Presseforschung in Köln ähnlich. "Die spannende Frage ist, wie schnell sich die Linearität beim Fernsehkonsum aufhebt", sagte er. Eine Studie des Bundesverbands Digitale Wirtschaft hatte jüngst ergeben, dass die Nutzung des traditionellen linearen Fernsehens zugunsten anderer Formate leicht zurückgegangen ist. Und selbst dann bleibe das Angebot unübersichtlich, ergänzte Vogel. Von daher seien gedruckte Programmzeitschriften unschlagbar, wenn der Leser einen schnellen umfassenden Überblick bekommen solle.

SPIEGEL: Auf Zuschauer im Alter von 30 bis 50 Jahren, "die nach Qualität suchen und ihr individuelles Programm sowohl linear als auch digital zusammenstellen", zielte auch das getestete Spiegel-Printprodukt ab. "Wir wollen das Fernsehen auf einem hohen journalistischen Niveau begleiten", erläuterte Redaktionsleiter Christian Buss - vom öffentlich-rechtlichen bis zum internationalen Streaminganbieter. Es gehe darum, "die blühende internationale Senderlandschaft ohne Zapping-Tourette erlebbar zu machen".

Filme und Serien, Dokumentationen, Streaming und Abschalten hießen die Rubriken der Testausgaben, neben ausführlichen Besprechungen gefüllt mit Interviews, Porträts und Reportagen. Noch darf man gespannt sein, ob die Spiegel-Programmies eine Episode bleiben oder 14-täglich in Serie gehen.

  • Programmzeitschriften Bauer Media Group
  • TV Spielfilm Live - Sender
  • Über TV Spielfilm
  • Funke Programmzeitschriften
  • WIP zu Presseforschung

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Neckargemünd: Eine Maus stiehlt im Vogelhaus den Vögeln die Schau
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)
  • Sinsheim: Schiffmann soll Räumungsklage für Praxis erhalten

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Neckargemünd: Eine Maus stiehlt im Vogelhaus den Vögeln die Schau
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)
  • Sinsheim: Schiffmann soll Räumungsklage für Praxis erhalten
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung