RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Kritik an HeidelbergCement

"Blumenwiesen statt Betonwüsten"

Mehrere hundert vor allem junge Leute bei Fridays for Future-Demonstration

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
15.02.2020, 06:00 Uhr

Fridays for Future gegen den Beton: Einige Hundert Demonstranten protestieren gegen die Produktion von HeidelbergCement. Foto: Rothe

Von Barbara Klauß

Heidelberg. "Stoppt Zement! Stoppt Zement!", schallt es hundertfach durch die Kurfürstenanlage in Heidelberg. Bis zu 800 vor allem junge Menschen ziehen mit Trommeln und Pfeifen von der Stadtbücherei Richtung Uniplatz und skandieren: "Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr zu viel Häuser baut!" Zum ersten Mal hat die Bewegung Fridays for Future in Heidelberg zum Protest gegen ein Unternehmen aufgerufen: Im Mittelpunkt steht an diesem Freitag der Baustoffkonzern HeidelbergCement. "Blumenwiesen statt Betonwüsten", steht auf einem der Banner, die sie durch die Straßen tragen.

Hauptkritikpunkt: der CO2-Ausstoß. 76 Millionen Tonnen Kohlendioxid hat das Unternehmen, das zu den größten Baustoffkonzernen der Welt gehört, im Jahr 2018 eigenen Angaben zufolge verursacht. Fridays for Future rechnet HeidelbergCement damit zu den größten CO2-Produzenten und fordert die Verantwortlichen zum Handeln auf.

Der Konzern betrachtet sich allerdings nicht als Teil des Problems, sondern als Teil der Lösung anstehender Aufgaben, wie ein Unternehmenssprecher erklärt. Man begrüße die gesellschaftliche Diskussion zum Klimawandel. Der Klimaschutz sei seit vielen Jahren ein vorrangiges Ziel der Nachhaltigkeitsstrategie.

"Dass die Zementindustrie energieintensiv ist und einen großen Teil zum weltweiten CO2-Ausstoß beiträgt, ist unstrittig", so der Sprecher. Doch habe sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, den spezifischen CO2-Fußabruck bis 2030 im Vergleich zu 1990 um 30 Prozent zu senken. Bisher sei weltweit eine Reduktion um rund 20 Prozent erreicht worden. Bis spätestens 2050 will HeidelbergCement CO2-neutralen Beton entwickeln. Dafür steigert der Konzern die Energieeffizienz seiner Produktionsanlagen, setzt verstärkt auf alternative Roh- und Brennstoffe – insbesondere auf Biomasse wie etwa Klärschlamm – und ersetzt, soweit möglich, den CO2-intensiven Klinker im Zement durch mineralische Roh- und Reststoffe mit deutlich niedrigerem CO2-Fußabdruck. Bis 2030 will HeidelbergCement 80 Prozent seines jährlichen Forschungs-Budgets für die Entwicklung nachhaltigerer Produkte einsetzen.

Die Schüler und Studenten bei der Demonstration beeindruckt das wenig. "Das sind schöne Ziele", sagt Line Niedeggen von Fridays for Future. Die aber reichten noch nicht, um der Klimakatastrophe zu begegnen. "Schönrechnerei bringt keine Klimagerechtigkeit", fügt die Heidelberger Schülerin Anna Hermann hinzu. "Dazu gehört 100-prozentiger konsequenter Klimaschutz in allen Ländern, bei allen Tochterunternehmen und nicht nur auf dem Papier." Darüber hinaus, meint Line Niedeggen, dürfe sich ein Großkonzern wie HeidelbergCement nicht nur auf interne Abläufe konzentrieren, sondern müsse seinen Einfluss auch nutzen, um einen weltweiten Wandel in Gang zu setzen.

Denn auch das Verhalten des Unternehmens in Teilen der Welt kritisieren die Demonstranten, unter die sich Mitglieder von Umwelt- und Menschenrechtsbewegungen wie SaveKendeng, Klimakollektiv, Rise for Justice, Architects for Future und Extinction Rebellion mischen. So sei der Konzern an verschiedenen Orten, etwa in Indonesien und Togo, an der Zerstörung wichtiger Ökosysteme und an Menschenrechtsverletzungen beteiligt, heißt es. "HeidelbergCement ruht sich auf niedrigen Umwelt- und Menschenrechtsstandards in anderen Teilen der Welt aus", sagt etwa Cyrus Amin Parsa von Extinction Rebellion. Am heutigen Samstag demonstriert ein Netzwerk der togoischen Diaspora ab 13 Uhr vor dem Heidelberger Hauptbahnhof unter anderem gegen die vermeintliche Zerstörung der Umwelt in Togo durch HeidelbergCement.

Der Konzern übernehme an allen seinen gut 3000 Standorten Verantwortung für die Menschenrechte und eigene Umweltauswirkungen, erklärt der Unternehmenssprecher dazu. "Dabei halten wir uns in allen Ländern, in denen wir aktiv sind, an nationales und internationales Recht." In den vergangenen Jahren hatten verschiedene Nichtregierungsorganisationen HeidelbergCement oder Tochterorganisationen vorgeworfen, sich nicht an nationale Normen zu halten. "Wir haben alle Fälle eingehend geprüft und weisen die entsprechenden Vorwürfe entschieden zurück", so der Sprecher.

Beton, für den Zement der Grundstoff ist, sei der weltweit am häufigsten eingesetzte Baustoff, sagt er noch. "Ohne diesen Baustoff ist weder Infrastruktur noch Leben in Metropolen denkbar."

Natürlich wolle Fridays for Future nicht, dass alle Menschen in Holzhütten wohnen, erklärt Line Niedegger. Aber die Bewegung wünscht sich klimafreundliche Alternativen. HeidelbergCement jedenfalls wird nicht zum letzten Mal Thema gewesen sein bei Fridays for Future. Den Termin der Hauptversammlung am 7. Mai haben sich die Aktivisten schon einmal vorgemerkt – auch wenn das ein Donnerstag ist.

Im Zuge der Demonstration gegen HeidelbergCement hatten die Heidelberger "Fridays for Future"-Aktivisten drei Tage lang auch den Instagram-Account der RNZ übernommen. Ziel war es, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und den Menschen so einen Einblick in die Planung und Organisation einer FFF-Demo zu geben. Die Demonstration am Freitag war live zu sehen: In den Stories gab es kurze Segmente des Demo-Zugs, und der Reden.

Hintergrund

Zement ist der Kleber des Betons, das Bindemittel, das Sand, Kies und Stein zusammenhält. Zur Herstellung wird Kalkstein benötigt. Er wird zerkleinert und mit Sand und Ton vermischt. In einem Drehofen wird das Kalkgemisch bei über 1400 Grad Celsius gebrannt. Dabei werden riesige Mengen an Treibhausgasen frei: Rund 800 Kilogramm Kohlendioxid pro Tonne Klinker. Etwa 60 Prozent davon

[+] Lesen Sie mehr

Zement ist der Kleber des Betons, das Bindemittel, das Sand, Kies und Stein zusammenhält. Zur Herstellung wird Kalkstein benötigt. Er wird zerkleinert und mit Sand und Ton vermischt. In einem Drehofen wird das Kalkgemisch bei über 1400 Grad Celsius gebrannt. Dabei werden riesige Mengen an Treibhausgasen frei: Rund 800 Kilogramm Kohlendioxid pro Tonne Klinker. Etwa 60 Prozent davon entstehen durch die Entsäuerung des Kalksteins, rund 40 Prozent durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe.

Weltweit werden pro Jahr rund vier Milliarden Tonnen Zement hergestellt, dabei entstehen etwa 2,8 Milliarden Tonnen Kohlendioxid – und damit rund 8 Prozent der globalen Treibhausemissionen. Derzeit wird mit verschiedenen Ansätzen an klimafreundlicherer Zementproduktion geforscht. (rnz).


[-] Weniger anzeigen
Auch interessant
  • HeidelbergCement-Chef Bernd Scheifele im RNZ-Interview: "Aus Bambus kann man keine Brücken bauen"
  • Klimaproteste: Thunberg kommt zur Fridays-for-Future-Demo nach Hamburg
  • "Jobs for Future" in Mannheim: Zwischenstopp auf dem Weg zum Traumberuf
  • Im Treibhaus gegen Treibhauseffekt: So antwortet die Heidelberger Uni auf "Fridays for Future"

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Nach den Treffen: Mitglied einer Großfamilie muss zu Corona-Test
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
Meist kommentiert
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Heidelberg: Damit auch an die Fußgänger gedacht wird
  • Besuche im Pflegeheim: Dr. Ulla-Schirmer-Haus in Leimen bemängelt Vorgaben der Landesregierung__
Meist gelesen
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Lage in den Kliniken entspannt sich leicht (Update)
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Corona: Kretschmann will Lockdown um zwei Wochen verlängern und verschärfen
  • FFP2-Maskenpflicht und Ausgangssperre?: Längerer Lockdown absehbar
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Gewerkschaften und Arbeitgeber lehnen Homeoffice-Pflicht ab (Update)
  • Epfenbach: Scheunen-Brand verursacht 150.000 Euro Schaden (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Nach den Treffen: Mitglied einer Großfamilie muss zu Corona-Test
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
Meist kommentiert
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Heidelberg: Damit auch an die Fußgänger gedacht wird
  • Besuche im Pflegeheim: Dr. Ulla-Schirmer-Haus in Leimen bemängelt Vorgaben der Landesregierung__
Meist gelesen
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Lage in den Kliniken entspannt sich leicht (Update)
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Corona: Kretschmann will Lockdown um zwei Wochen verlängern und verschärfen
  • FFP2-Maskenpflicht und Ausgangssperre?: Längerer Lockdown absehbar
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Gewerkschaften und Arbeitgeber lehnen Homeoffice-Pflicht ab (Update)
  • Epfenbach: Scheunen-Brand verursacht 150.000 Euro Schaden (Update)
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung