Orange ist die neue Weinfarbe
Zurück zu den Wurzeln: Immer mehr Winzer versuchen sich an sehr alten Methoden der Produktion. Das Thema "authentische Weine" wird intensiv diskutiert.

Weine wie früher: "Bang" steht auf dem Etikett des "Pet Nat" (Abkürzung von petillant naturell - natürlich perlend) von Nico Espenschied aus dem rheinhessischen Flonheim-Uffhofen. Die "rote Brause" aus Syrah wird nach der ältesten Methode der Schaumweinbereitung hergestellt - der Most gärt in der Flasche. Daneben ein auf der Maische (also mit Beerenhäuten und Kernen) vergorener Amphoren-Wein vom Weingut Seeger in Leimen. Ethos Nr. 1 ist ein maischevergorener, ungeschwefelter und unfiltrierter Silvaner einer Gruppe von 13 fränkischen Winzern. Der Wein mit leerem Etikett heißt "Sine" ("Ohne") und ist ein Trollinger vom Fellbacher Weingut Aldinger. "Ohne alles" nennt Jochen Beurer aus Kernen-Stetten im Remstal seinen Riesling, vom Kaiserstühler Weingut Höfflin kommt der auf der Maische vergorene Graue Burgunder. Foto: tv
Von Thomas Veigel
Wein ist ein viele tausend Jahre altes Kulturgut, von Dichtern aller Zeiten mit Lobliedern bedacht. Die Wirkungen des Weins sind vielfältig, der richtig dosierte Rausch kann zu den vornehmsten gehören. Ohne ihn würde es viele Lieder nicht geben.
Wein muss aber über Jahrhunderte ein oft grausiges Getränk gewesen sein - sauer, muffig, nur stark gewürzt genießbar.
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+