RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Sport
  • Regionalsport
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Ursel Wirth-Brunner

Die Super-Schwimmerin wird 80

Einmal "Mohrle", immer "Mohrle": Ursel Wirth-Brunner war Deutschlands "Sportlerin des Jahres 1963" und zweifache Medaillengewinnerin bei Olympia 1960 in Rom. Sie wird am heutigen Samstag 80 Jahre alt.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
30.01.2021, 06:00 Uhr

Hanteltraining mit Perlenkette: Ursel Wirth-Brunner hält sich täglich fit. Foto: Pfeifer

Von Claus-Peter Bach

Heidelberg. Ursel Wirth-Brunner, langjährige Rektorin der Internationalen Gesamtschule Heidelberg, war einst Deutschlands beste Schwimmerin. An diesem Samstag feiert die Baden-Württembergerin in Heidelberg-Rohrbach bei bester Gesundheit ihren 80. Geburtstag.

Frau Wirth-Brunner, Sie sind Deutschlands "Sportlerin des Jahres 1963". Ihr Schwimmkollege Gerhard Hetz aus Hof gewann die Sportlerwahl im gleichen Jahr. Warum stand der Schwimmsport damals so hoch im Kurs?

Weil es damals noch keine Profi-Sportarten gab. Die Amateursportler aus der Leichtathletik und aus dem Schwimmen waren international erfolgreich und deshalb in Deutschland sehr beliebt.

Warum sind Sie eine so gute Schwimmerin geworden?

Durch mein Talent und durch Fleiß. Ich habe ein ideales spezifisches Gewicht: Meine Knochen sind so leicht, dass ich auf dem Wasser liegen konnte, ohne mich zu bewegen. Mit viereinhalb Jahren konnte ich hundeln. Mein Vater hat mich in Ziegelhausen in den Neckar geworfen, damit ich schwimmen lerne. Fortbewegt habe ich mich wie ein kleiner schwarzer Pudel. Im Strandbad in Ziegelhausen habe ich mir von den Schwimmern des SV Nikar die richtige Technik abgeguckt. Ich bin im Sternzeichen Wassermann geboren und habe mir alles – Kraul, Delfin, die Atemtechnik, die Rollwende und die Disziplin – selbst beigebracht. Wenn ich etwas erreichen wollte, habe ich solange geübt, bis ich es konnte. Bundestrainer Paul Andreas stellte fest: Du machst zwar alles falsch, bist aber die Schnellste.

Sie haben bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom zwei Bronzemedaillen mit der gesamtdeutschen 4 x 100-m-Freistil- und der 4 x 100-m-Lagenstaffel gewonnen. Welche Erinnerungen haben Sie an Olympia?

Es war eine große Freude, in einer so wunderbaren Stadt mit der Antike verbunden zu sein und bei der Eröffnungsfeier so viele frohe Menschen erleben zu dürfen. Als einzige Bundesdeutsche mit drei ostdeutschen Schwimmerinnen eine Staffel zu bilden, hat mich unheimlich motiviert. Ich bin im Lagenfinale zwei Sekunden schneller geschwommen als je zuvor. Ich habe unsere Sprinter Armin Hary, Martin Lauer, Charly Kaufmann und Manfred Germar angefeuert und bei einem Jazztanz-Abend im Olympischen Dorf einen unheimlich eleganten Tänzer beobachtet. Ich dachte: Der ist so geschmeidig, das muss ein Boxer sein. Er hieß Cassius Clay und kam aus den USA.

Ursel Brunner stellte 99 deutsche Rekorde auf und gewann im Pool von Rom zweimal Staffel-Bronze. Foto: Imago

Sie haben 27 deutsche Meistertitel gewonnen und 99 deutsche Rekorde aufgestellt. Warum keine 100?

Ich habe mich immer über einen Sieg oder eine Meisterschaft gefreut. Rekorde haben mich nicht so interessiert. Die Rekordliste des Deutschen Schwimm-Verbandes wurde von Claus Bastian in Karlsruhe geführt, dem ich vertraut habe. Wenn er 99 Rekorde notiert hat, waren es keine hundert. Ich bin die damals üblichen Strecken 100, 400 und 1500 Meter geschwommen. Hätte es damals schon Rennen über 50, 200 und 800 Meter gegeben, wären es wohl deutlich über 100 Rekorde geworden. Ich war ja einzigartig: Grundschnell für die 100 Meter und ausdauernd für die 400 und 1500 Meter. So etwas gibt es heute nicht mehr.

Wie viele Schützlinge haben Sie als Trainerin zu Olympischen Spielen geführt?

1968 in Mexico-City waren es Lutz Stoklasa, der Sechster über 100 Meter wurde, und fünf Buben aus Essen, deren Trainer gesperrt war. 1972 in München habe ich Helmi Boxberger, Uta Schütz und Helga Wagner betreut, die neunte und zehnte Plätze belegt haben. 1976 in Montreal waren es Barbara Gellrich und Barbara Schwarzfeld. 1980 haben meine Athleten Marion Aizpors, mit 55,8 Sekunden die drittbeste Kraulerin der Welt, und Peter Knust Olympia in Moskau wegen des Boykotts verpasst, worüber ich noch heute erbost bin. Und 1984 in Los Angeles erreichte Stefan Peter vom SV Nikar Bronze mit der Lagenstaffel.

Nach den Spielen in L.A. haben Sie Ihren Schlüssel zum Bundesleistungszentrum abgegeben. Warum?

Ich habe sofort auf den ersten Dopingfall im bundesdeutschen Schwimmen reagiert. Danach wollte ich mit dem Schwimmen nichts mehr zu tun haben. Ich habe nie gedopt, meine Athleten auch nicht. Ich wusste aber: Ein nicht gedopter Athlet kann einen gedopten Athleten niemals schlagen. Es hat also keinen Sinn mehr gemacht.

Immer fröhlich, immer energisch: Die Heidelberger liebten das „Mohrle“. Repro: HP

Bis heute sind Sie in Heidelberg als "Mohrle" bekannt. Haben Sie sich jemals diskriminiert gefühlt?

Nein, warum auch? Der Fernsehjournalist Sepp Scherbauer, Experte im Boxen, Schwimmen und Turnen, hat mir diesen Kosenamen gegeben, als ich mit 15 Jahren in Speyer positiv auffiel. Er sagte, ich sei mit Haut und Haaren so schwarz wie Athletinnen aus Abessinien. Das war doch ein Kompliment! Auch bei Wettkämpfen in Mexiko war ich sehr beliebt. Die Leute sagten: Das kann doch keine Deutsche sein, das ist doch eine von uns.

Sie sind Ihrem Sohn Henning (43) zum Fechten gefolgt, waren Trainerin der TSG Rohrbach und Mitbegründerin des Heidelberger Fechtvereins. Was ist aus dem von Ihnen initiierten Talentcup der Degenkinder geworden?

Den Talentcup gibt es noch, er ist aber nicht sehr bedeutend. Henning kam durch meinen Mann Dr. Hans Wirth zum Fechten, der der schlagenden Burschenschaft Vineta angehörte. Henning hat seinem Vater begeistert zugehört und fand beim Fechten viele Freunde. Henning ficht nun bei den Veteranen der TSG. Ich habe mich als Trainerin da gut hineingefuchst, gebe aber keine Lektionen mehr.

Jahrzehnte haben Sie sich durch Schwimmen in den Heidelberger Bädern fit gehalten. Und heute?

Ich leide sehr darunter, dass alle Bäder geschlossen sind. Nun trainiere ich zu Hause mit dem Hüpfseil und mit Hanteln. Und ich schwimme in der Badewanne. Nachdem mir die Stadtverwaltung meine Ehrenkarte für die Bäder entzogen hat, fühle ich mich übrigens nicht mehr als Heidelbergerin, sondern bin nur noch Baden-Württemberg emotional verbunden.

Auch interessant
  • Heidelberg: Wirth-Brunner sieht keinen Sinn in Olympioniken-Regelung
  • Heidelberg: Frühere Spitzensportlerin Wirth-Brunner darf wieder gratis schwimmen

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
Meist kommentiert
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Einzelhandel darf im Rhein-Neckar-Kreis und Heidelberg unter bestimmten Vorgaben wieder öffnen (Update)
  • Heidelberg: Drei Häuser nach Altstadt-Brand unbewohnbar
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neckar-Odenwald-Kreis beschließt weitreichende Lockerungen der Corona-Regeln (Update)
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Michelin Guide2021: Heidelberg hat nur noch zwei Sterne-Restaurants
  • Besteck-Schnitzeljagd: Ganz Schwarzach sucht einen Löffel
  • Landtagswahl 2021: Wie die "AfD-Hochburg" Mannheimer Norden heute tickt
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: "Überrascht, schockiert und fassungslos"
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
  • Neckargemünd: Gestürzter Radler hätte nicht auf der B37-Radspur fahren dürfen

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
Meist kommentiert
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Einzelhandel darf im Rhein-Neckar-Kreis und Heidelberg unter bestimmten Vorgaben wieder öffnen (Update)
  • Heidelberg: Drei Häuser nach Altstadt-Brand unbewohnbar
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neckar-Odenwald-Kreis beschließt weitreichende Lockerungen der Corona-Regeln (Update)
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Michelin Guide2021: Heidelberg hat nur noch zwei Sterne-Restaurants
  • Besteck-Schnitzeljagd: Ganz Schwarzach sucht einen Löffel
  • Landtagswahl 2021: Wie die "AfD-Hochburg" Mannheimer Norden heute tickt
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: "Überrascht, schockiert und fassungslos"
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
  • Neckargemünd: Gestürzter Radler hätte nicht auf der B37-Radspur fahren dürfen
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung