Neue Dieffenbacher-Technologie verwandelt Reisstroh in Baustoffe
Abfallprodukt nachhaltig geplättet - Wachstumsmarkt mit ökologischem Nebeneffekt

Christian Dieffenbacher (li.) und Dr. Gernot von Haas begutachten Proben der ersten Reisstroh-Spanplatten, mit denen sich der Eppinger Mittelständler neue Märkte erschließen will. Foto: Guzy
Eppingen. (guz) Wenn in China ein Sack Reis umfällt, dann interessiert das in Eppingen künftig doch. Denn was da umfällt, ist zuvor gewachsen, und bei der Ernte entsteht jede Menge Reisstroh - ein Abfallprodukt, das von den Bauern bislang entweder untergepflügt, meist aber auf den Feldern verbrannt wird. Tausende Tonnen Stroh verwandeln sich so jedes Jahr in beißenden Rauch und tragen einen
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+