Plus Uni-Projekt Heidelberg

Wie lesbische Frauen seit der Weimarer Republik leben

Wer nicht der Norm entsprach, kam häufig in die Psychiatrie. Patientinnen- und Gerichtsakten dienten den Forschern als Quellen. Für die Ära von 1945 bis in die 1980er-Jahre werden Zeitzeugen gesucht.

01.12.2023 UPDATE: 01.12.2023 06:00 Uhr 3 Minuten, 43 Sekunden
Das Bild „Tiller Girls“, das Karl Hofer vor 1927 gemalt hat, zeigt zwei Tänzerinnen. Unser Foto zeigt es im Kontext einer Ausstellung in der Schirn-Kunsthalle in Frankfurt am Main. Foto: dpa

Von Steffen Blatt

Heidelberg. Wie lebten Frauen, die Frauen lieben, hier im Südwesten in Zeiten der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und danach in der Bundesrepublik? Diesem umfangreichen Thema widmet sich ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, an dem Wissenschaftlerinnen der Universitäten Heidelberg und Freiburg arbeiten. Den Zeitraum von 1920 bis 1945 haben

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+