Plus Heidelberg

"Zukunftsenergie" bestimmt das Wissenschaftsjahr 2025

"Wir wollen die Sonnenenergie besser nutzen": An der Uni Heidelberg forscht Martijn Kemerink zu alternativen Solarzellen.

02.04.2025 UPDATE: 02.04.2025 04:00 Uhr 2 Minuten, 36 Sekunden
Gegenüber herkömmlichen Solarzellen, die immer schwarz sind, weisen Solarzellen aus organischen Materialien einige Vorteile auf. Foto: dpa
Interview
Interview
Martijn Kemerink
Physik-Professor vom Institute for Molecular Systems Engineering and Advanced Materials

Von Julia Schulte

Heidelberg. Unter dem Motto "Zukunftsenergie" wird an diesem Mittwoch das Wissenschaftsjahr 2025 eröffnet. Die Wissenschaftsjahre sollen neben der Vermittlung der Themen und wissenschaftlichen Inhalte auch den gesellschaftlichen Diskurs über Entwicklungen in der Forschung anstoßen und vorantreiben.

An der Universität Heidelberg forscht Martijn

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

Dieser Artikel wurde geschrieben von:
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.