Wenn Kaufen zur Sucht wird
Kartons, Klicks, Kreditkarte im Dauereinsatz: Fünf von hundert Menschen haben kaum Kontrolle darüber, was und wie viel sie kaufen. Darunter leiden Finanzen und Seele. Doch es gibt Wege aus der Sucht.

Köln. (dpa-tmn) Zwei Klicks hier, schnell die Karte gezückt da - und zu Hause stapeln sich Kartons, Tüten und Dinge, die man gar nicht braucht. Mehr als fünf Prozent der Deutschen zeigen Anzeichen einer sogenannten Kaufsucht, schätzen Forschende.
Wann wird Kaufen richtig problematisch?
Von Kaufsucht spreche man, "wenn ein starker innerer Drang besteht, das
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+