Was zählt alles zum Barvermögen?
Bei der Erstellung eines Testaments sollten Testierende so präzise wie möglich formulieren. Denn schon kleinste Ungenauigkeiten könnten vor Gericht anders ausgelegt werden, als sie gemeint waren.

Der Begriff «Barvermögen» schließt nicht nur physisch vorhandene Scheine und Münzen ein, sondern auch die bei Banken befindlichen Gelder. (Foto: Christin Klose/dpa-tmn
Berlin (dpa/tmn) - Wer genaue Vorstellungen davon hat, was mit seinen Vermögenswerten nach dem eigenen Tod passieren soll, hält das im Idealfall in einem Testament fest. Damit es nach dem Ableben nicht den Gerichten überlassen bleibt, den eigenen Willen zu deuten, sollten die Formulierungen präzise getroffen sein. Darauf weist die Arbeitsgemeinschaft
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+