RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Ratgeber
  • Reise
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Skigebiete in den Alpen

Megagroß oder lieber familiär?

Neue Pisten zu erschließen, wird in den Alpen zunehmend schwierig. Stattdessen setzen die Gebiete auf mehr Komfort und Zusammenschlüsse. Aber Größe ist nicht alles. Wie Skigebiete um ihre Gäste buhlen

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
07.12.2019, 06:00 Uhr
  • Die Schmittenhöhe ist der Hausberg von Zell am See – ab diesem Winter ist das Skigebiet per Seilbahn mit dem Glemmtal verbunden. Dadurch entsteht Österreichs größtes zusammenhängendes Skigebiet. Foto: dpa​

  • Der Zweier-Sessellift hat ausgedient: Mit Zehner-Gondeln wie dieser im Südtiroler Skigebiet Alta Badia sollen Wintersportler komfortabler den Berg hinaufkommen. Foto: dpa

Von Tom Nebe

Es sind nur 525 Meter, die die neue Seilbahn überbrückt. Doch wenn dieser noch fehlende Abschnitt des "zellamseeXpress" im Dezember in Betrieb geht, können Skifahrer im Salzburger Land direkt vom Glemmtal auf die Schmittenhöhe gelangen und umgekehrt. Was erst einmal unspektakulär klingt, versetzt die örtlichen Seilbahnbetreiber in Euphorie: Damit würden die Weichen für eine "neue Skidimension" gestellt, heißt es.

Tatsächlich öffnet es den Weg für einen weiteren spektakulären Zusammenschluss in den Alpen: Das Skigebiet von Zell am See, die Schmittenhöhe, soll direkt mit dem Skizirkus Saalbach-Hinterglemm verbunden werden. Vorerst müssen Skifahrer von der neuen Talstation zwar noch den Bus nehmen, um zum Skizirkus zu kommen. Doch schon in naher Zukunft soll am gegenüberliegenden Anhang eine Seilbahn direkt dort ins Gebiet führen. Wird sie Realität, könnte man mit Liften und Gondeln insgesamt 347 Pistenkilometer erreichen. Dadurch würde Österreichs größtes zusammenhängendes Skigebiet entstehen.

Damit setzt sich eine Entwicklung im Alpenraum fort: Immer wieder schließen sich Gebiete im Wettbewerb um Gäste zusammen. Spektakulär war im Winter 2016/17 die Inbetriebnahme der Flexenbahn. Seitdem sind Lech-Zürs und St. Anton miteinander verbunden, das Gebiet Ski Arlberg hält mit 305 Pistenkilometern den Rekord in Österreich – was sich bald ändern könnte, wenn im Glemmtal alles nach Plan läuft.

Warum aber müssen es immer mehr Piste sein? Weil es die Gäste so wollen, lautet die Antwort. Der Wunsch nach Abwechslung und damit nach vielen Pistenkilometern sei unverändert groß, erklärt Franz Hörl vom Fachverband Seilbahnen der Wirtschaftskammer Österreich. Jedoch ziehen die Karawanen längst nicht nur in Richtung der XXL-Gebiete, führt Hörl aus: So hätten auch kleine, oft niedriger gelegene Resorts im vergangenen schneereichen Winter deutliche Steigerungsraten verzeichnen können. Übersichtliche Familienskigebiete sind also weiterhin gefragt.

Für Peter Schöttl hängt die gewünschte Vielfalt mit der Länge des Aufenthalts zusammen. "Wenn man nur einen Tagesausflug zum Skifahren macht, sind die Pistenkilometer nicht so wichtig", sagt der Präsident des Verbands Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte (VDS). Wer jedoch eine Woche oder länger in den Winterurlaub fährt, finde vielfältige Gebiete natürlich interessanter.

Darauf reagieren auch die deutschen Wintersportdestinationen. Aufsehenerregende Zusammenschlüsse und generell gigantische Resorts wie in Österreich, der Schweiz oder Frankreich gibt es zwar nicht – häufig versuchen Seilbahnbetreiber jedoch zusammenzuarbeiten und mit gemeinsamen Skipässen mehr Vielfalt bereitzustellen. "So bekommen Gäste auch eine vernünftige Anzahl von Pistenkilometern zur Verfügung", sagt Schöttl. Sie müssen dafür zwar mal ins Auto oder in den Skibus steigen, um ins nächste Gebiet zu kommen. Dennoch: Die Verbundtickets sind laut Schöttl ein Trend der vergangenen Jahre.

Beispiele für solche Verbünde gibt es einige: Etwa das Skigebiet Oberstdorf Kleinwalsertal, wo sich sechs Seilbahnen unter einem Dach vermarkten und gemeinsam einen Skipass vertreiben. Hierzu gehört auch die Nebelhornbahn Oberstdorf, wo Schöttl Vorstand ist. Zwischen Tölzer Land und Tirol deckt die Alpen Plus Holiday Card sechs Berge ab – darunter Brauneck-Wegscheid und Sudelfeld. Außerhalb der Alpen gibt es etwa im Erzgebirge einen Verbundskipass für den Fichtelberg und den Keilberg (Klinovec) auf tschechischer Seite.

Doch Vergrößerung ist nicht alles. Wichtiger ist den Angaben nach häufig die Verbesserung des Status quo. Kräftig investiert wird in Beschneiungsanlagen, denn die Weihnachtssaison kommt eigentlich immer zu früh für die Gebiete, weil es bis dahin oft noch nicht ausreichend geschneit hat. Die Gäste erwarten aber weiße Pisten – das lässt sich meist nur mit viel Kunstschnee realisieren.

Manche Lifte und Gondeln sind außerdem veraltet oder werden dem Gästeansturm nicht mehr gerecht. Entsprechend bauen viele Betreiber an gleicher Stelle eine neue, leistungsfähigere Verbindung. So nahm etwa im Dezember 2017 an der Zugspitze eine neue Seilbahn den Betrieb auf, die pro Stunde mehr als doppelt so viele Gäste hinauf zu Deutschlands höchstem Berg befördern kann als die alte Bahn von 1963. Noch betagter war die Vorgängerin der neuen Jennerbahn am Königssee im Nationalpark Berchtesgaden. Diese war seit 1953 in Betrieb, wurde jedoch abgelöst von einer modernen Bahn mit Zehn-Personen-Gondeln, die sogar eine Spezialkabine für Drachenflieger bietet.

Neue Pisten oder gar Gebiete sind in Deutschland in den letzten Jahren jedenfalls nicht entstanden, berichtet Schöttl. Generell ist im alpinen Raum die Entwicklung in den Skiräumen oft mehr oder weniger abgeschlossen. Erschließungsverbote lassen häufig keinen weiteren Ausbau innerhalb der Gebiete zu – als Option bleiben dann noch Zusammenschlüsse wie in Arlberg oder im Salzburger Land.

In den Alpen, und das ist ebenfalls ein Trend, gilt der Fokus zudem längst nicht mehr nur dem Winter. Wandern, Mountainbiking, Klettern: Die Gäste kommen immer öfter zu anderen Jahreszeiten. Zwar entfallen 70 Prozent des Jahresumsatzes auf die Wintersaison, erklärt Andreas Keller von den Seilbahnen Schweiz. Der Sommer habe in den letzten Jahren aber stetig an Bedeutung gewonnen.

Viele Regionen und damit Bergbahnen in der Schweiz entwickelten sich in Richtung Ganzjahresziel. Keller stellt aber klar: Der Winter wird auf absehbare Zeit die wichtigste Saison bei den Eidgenossen bleiben, allen Klimaveränderungen zum Trotz. "Die Schweiz hat im Vergleich zu anderen Ländern höhere Skigebiete, die auch künftig bestens für den Wintersport geeignet sind", betont er.

Und wie sieht das in den deutschen Gebieten aus? Hier sind die Bergbahnen generell auf Sommer- und Wintergäste ausgerichtet, wie Peter Schöttl sagt. "Allgemein gesprochen sind die Beförderungszahlen im Sommer und Winter etwa ausgeglichen." Der Ganzjahresbetrieb bietet Vorteile: Die Anlagen liegen nicht brach, Mitarbeiter können über das ganze Jahr beschäftigt werden – und auch, wenn die vergangenen Winter gut verlaufen sind, so gibt es für mauere Saisons mit wenig Schnee dank des Sommergeschäfts stets ein zweites Standbein.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Neckargemünd: Das umstrittene Fotovoltaik-Verbot kommt auf Prüfstand
  • Corona-Ausbruch: Corona-Ausbruch im Katharinenstift Sinsheim
Meist kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • Ankunftszentrum Heidelberg: SPD will Patrick-Henry-Village prüfen lassen
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Neckargemünd: Das umstrittene Fotovoltaik-Verbot kommt auf Prüfstand
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Mehr Einschränkungen ab Montag - Land verkündet Verschärfungen (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update/Fotogalerie)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Inzidenz sinkt weiter - Neue Infektionen in Pflegeheimen (Update)
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Warum der Landkreis in der Corona-Statistik weit vorne liegt
  • "Ein Täter startet nicht gleich mit einem Mord"
  • Impfstart: Im Kreisimpfzentrum in Mosbach ist einiges besonders

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Neckargemünd: Das umstrittene Fotovoltaik-Verbot kommt auf Prüfstand
  • Corona-Ausbruch: Corona-Ausbruch im Katharinenstift Sinsheim
Meist kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • Ankunftszentrum Heidelberg: SPD will Patrick-Henry-Village prüfen lassen
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Neckargemünd: Das umstrittene Fotovoltaik-Verbot kommt auf Prüfstand
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Mehr Einschränkungen ab Montag - Land verkündet Verschärfungen (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update/Fotogalerie)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Inzidenz sinkt weiter - Neue Infektionen in Pflegeheimen (Update)
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Warum der Landkreis in der Corona-Statistik weit vorne liegt
  • "Ein Täter startet nicht gleich mit einem Mord"
  • Impfstart: Im Kreisimpfzentrum in Mosbach ist einiges besonders
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung