RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Ratgeber
  • Reise
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Namibia

Die Ju/’hoansi leben noch weitgehend traditionell

Von den im Nordosten Namibias lebenden San kann man gerade in Zeiten der Corona-Pandemie einiges lernen.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
27.11.2020, 06:00 Uhr

Buschleute der Ju/’Hoansi-San auf traditioneller Jagd. Fotos (4): Fabian von Poser

Von Fabian von Poser

An einem namenlosen Ort in der Kalahari kauern drei Männer im Sand. Sie tragen nichts an ihren Körpern außer Lendenschurzen aus Steinbock-Leder. Sie teilen sich einen einzigen Bogen und ein paar Pfeile, getränkt mit Käfer-Gift. Einer presst den Zeigefinger auf die Lippen und mahnt zur Ruhe. Der Zweite nimmt eine Handvoll Sand vom Boden, hebt die Faust, öffnet sie, und lässt die Körner herausrieseln. "Der Wind steht schlecht", flüstert er. Dann schleichen die Drei weiter, um einer der fünf Kudu-Antilopen, denen sie seit mehr als einer Stunde auf den Fersen sind, habhaft zu werden.

Hintergrund

Anreise: Derzeit zum Beispiel mit Qatar Airways (www.qatarairways.com) über Katar und ab Ende März 2021 mit Condor (www.condor.com) über Frankfurt nach Windhoek. Von Windhoek über die B1 und

[+] Lesen Sie mehr

Anreise: Derzeit zum Beispiel mit Qatar Airways (www.qatarairways.com) über Katar und ab Ende März 2021 mit Condor (www.condor.com) über Frankfurt nach Windhoek. Von Windhoek über die B1 und C44 in etwa acht Stunden nordostwärts bis Tsumkwe. Von dort sind es auf der D3315 noch 24 Kilometer bis zum "Little Hunters Museum".

Corona-Lage: Namibia hat nach einem mehrmonatigen landesweiten Corona-Lockdown als eines der ersten afrikanischen Länder wieder für Touristen geöffnet. Das Auswärtige Amt warnt nicht mehr vor Reisen nach Namibia. Dennoch sollte man die Situation aufmerksam verfolgen (www.auswaertiges-amt.de). Aktuell gilt bis vorerst 30. November 2020 Folgendes: Einreisende, die einen COVID-19-PCR-Test vorlegen, der nicht älter als 72 Stunden ist und von einem im Land der Testdurchführung zertifizierten Labor ausgestellt worden ist, müssen sich nicht in Quarantäne begeben. Wenn ein negativer COVID-19-PCR-Test vorgelegt wird, der älter als 72 Stunden, jedoch nicht älter als 7 Tage ist, ist eine 7-tägige überwachte Quarantäne zu Hause oder bei einem zugelassenen touristischen Unternehmen vorgeschrieben. Eine Einreise ohne COVID-19-PCR-Test ist für Touristen untersagt (Stand 10.11.20).

Unterkunft: Die zwei Stellplätze des "Elephant Song Campsite" nahe des Dorfes sind einfach, aber sauber. Eine Übernachtung kostet pro Person etwa drei Euro. Etwas mehr Komfort bietet die nahe gelegene TUSCIN Tsumkwe Lodge (www.tsumkwe-lodge.com)

Touren mit den San: Im "Little Hunter’s Museum" werden verschiedene Programme angeboten. Eineinhalb Stunden Buschwanderung zum Beispiel kosten umgerechnet etwa neun Euro pro Person, drei Tage "Exklusives Ju/’Hoansi-Erlebnis" 35 Euro, www.lcfn.info/de/hunters


[-] Weniger anzeigen

Die drei Männer heißen Kxao, N!ani und Daqm (die Sonderzeichen stehen für die Klicklaute der San). Sie stammen aus der winzigen Ansiedlung //Xa/hoba in der Nyae Nyae Conservancy, einem 9000 Quadratkilometer großen, von den Buschleuten selbst verwalteten Schutzgebiet bei Tsumkwe im Nordosten Namibias, in dem noch etwa 2300 Ju/’Hoansi-San weitgehend ungestört ihrem traditionellen Leben nachgehen. Weitgehend deshalb, weil die Ju/’Hoansi als einer der letzten Stämme des südlichen Afrikas noch mit traditionellen Waffen jagen – allerdings nur nicht geschützte Arten wie Kudu, Springbock, Oryx-Antilope, Strauß und Warzenschwein.

Zwar haben sich Kxao, N!ani und Daqm an diesem Morgen nur für uns in ihre Lederklamotten geworfen, denn die kleine Gemeinde von kaum 50 San im Dorf //Xa/oba hat sich ihr eigenes Einkommen geschaffen, indem sie Touristen auf geführten Wanderungen in ihre Kultur einführt. Doch die althergebrachte Bogenjagd wird im Dorf immer noch praktiziert, mit oder ohne Gäste. Über einsame Wildpfade folgen wir den Dreien. Zu ihrem Waffenarsenal gehört nicht viel: ein kurzer Speer, um Erdferkel in ihren Löchern aufzuspüren, ein Schlagstock sowie ein Bogen und eine Hand voll Pfeile, getränkt mit dem Gift der Larven des gefleckten Pfeilgiftkäfers. Heute scheinen die Drei mit ihrer Jagd indes kein Glück zu haben. Immer wieder bleiben sie stehen und beratschlagen: Ist es sinnvoller, links oder rechts herum zu gehen? Ein paar Mal kreuzen wir die Spur der Kudus, doch immer sind die Tiere schneller als wir.

Die Männer tränken Ihre Pfeile in den Larven des Gefleckten Pfeilgiftkäfers.

Es macht demütig diesen Menschen bei der Jagd zuzusehen. Doch es sind harte Zeiten für die San, denn heute ist ihr Lebensraum auf zehn Prozent des einstigen Territoriums zusammengeschrumpft. Durch die Sesshaftmachungspolitik der Regierung, Lebensraumzerstörung, illegale Jagd auf ihr Wild und die Missachtung ihrer Rechte wurden sie ihrer traditionellen Lebensweise beraubt. Entfremdung und Alkoholismus sind die Folge.

Was die San aus //Xa/oba besitzen, das tragen sie am Leib. Von außen betrachtet, ist das nicht viel. Doch dahinter steckt viel mehr, nämlich ein unfassbares Wissen über den Reichtum der Natur, über hunderte nutzbare Pflanzen, über die Tiere und das Wasser. Selten kehren sie aus dem Busch zurück ohne Beutel voller Kräuter, Beeren und Wurzeln nach Hause zu tragen. So karg die Kalahari auch sein mag, sie ist ein Lebensspender, eine nicht enden wollende Fundgrube für Blüten, Früchte, Kräuter, Knollen und Rinde. Kurzum: ein Bioladen der Natur. Die Tsamma-Melone beispielsweise dient so vielen Zwecken, dass man sie kaum aufzählen kann: Das Fleisch ist nicht nur Feldkost, sondern spendet auch Wasser. Die Kerne helfen bei Magenbeschwerden, die Schale fungiert als Kochtopf oder Geschirr. Eine Paste aus dem Fleisch der Melone vermengt mit den zermahlenen Kernen dient als Sonnenschutz, das Öl als Haarwuchsmittel.

Ein Schabrackenschakal auf der Jagd.

"Wir können von den San viel lernen", sagt Aleksandra Ørbeck-Nilsen. "Sie sind das Bindeglied zwischen Mensch und Natur, sie fühlen Verantwortung gegenüber der Natur als ihrem Lebensspender." Nilsen muss es wissen: Mit 22 Jahren, im Jahr 2011, gründete das ehemalige Top-Model unweit von Tsumkwe den Nanofasa Conservation Trust. Als Nilsen nach Afrika kam, war sie wie viele Reisende, erzählt sie heute.

Nilsen wollte den San helfen. Doch schnell wurde ihr klar: Das Gegenteil war der Fall. "Die San haben mir geholfen. Sie haben mich aus der Armut meiner Wahrnehmung gerettet und mir die Augen geöffnet", sagt die 31-Jährige. "Was ihnen an materiellem Reichtum fehlt, das gleichen sie mit dem Reichtum ihres Geistes aus."

Nilsen lernte auch etwas Grundlegendes von den San: den Respekt vor jedem Lebewesen, egal, ob Baum, Tier oder Mensch. Das alte Wissen der San holt den modernen Mensch auch an anderen Stellen ein, denn es gibt in allen Gesellschaften einen Trend zu einer einfacheren Lebensweise, zur Rückkehr zur Natur. "Die San sind seit Jahrtausenden Experten auf diesem Gebiet", sagt Nilsen.

Männer der San sitzen im Kreis

Als es Mittag wird, stehen Kxao, N!ani und Daqm im Schatten eines Kameldornbaums. Die Drei weisen mit den Händen mal in diese, mal in jene Richtung. Ständig springt Kxao nach links und nach rechts, um nach Hinweisen für Tierbewegungen zu suchen: ein geknickter Grashalm vielleicht, ein Hufabdruck, Antilopenkot oder Termiten, die sich in der Spur finden, um ihr zerstörtes Zuhause wieder aufzubauen?

Dann sehen wir plötzlich die Schatten der fünf Kudu-Kühe in der Ferne. Im Zickzack-Marsch heften wir uns an ihre Fersen. Einen Moment lang halten Kxao, N!ani und Daqm inne. N!ani kniet nieder, spannt einen Pfeil in den Bogen und legt an. Doch die Tiere sind zu weit entfernt, als dass der Pfeil mit dem Käfergift in einen ihrer Hälse dringen könnte.

Drei Stunden folgen wir den Kudus. Noch einmal haben wir die Tiere im Visier. Doch plötzlich geben Kxao, N!ani und Daqm ohne ersichtlichen Grund das Zeichen zum Abbruch. Vielleicht ist die Jagd auch deshalb heute erfolglos, weil ein Jäger aus dem Dorf am Vortag eine Oryx-Antilope erlegt hat. Teile des Fleisches dorren noch in der Sonne über einer der Hütten. Denn niemand im Dorf würde auf die Idee kommen, Tiere auf Vorrat zu jagen. Diese Menschen nehmen sich nur aus der Natur, was sie zum Leben brauchen. Nachhaltiger und vorausschauender geht es nicht.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckargemünd: Wasser läuft in der Kurt-Lindemann-Straße aus
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Raiffeisen Privatbank: Es gab Pflichtverletzungen "von Anfang an"
  • Leutershausen: IHK Rhein-Neckar fordert Erweiterung des Gewerbegebiets
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Impfstart: Im Kreisimpfzentrum in Mosbach ist einiges besonders
Meist kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Heidelberg: Anlieger wehren sich gegen Poller im Schleifengrundweg
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
Meist gelesen
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 14 Infektionen und ein Todesfall - 5 Tote in Miltenberg (Update)
  • Für Uneinsichtige: Quarantäne-Brechern droht die Unterbringung im Universitätsklinikum Heidelberg (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: 40 Zentimeter Neuschnee (plus Fotogalerie)
  • Verlängerter Lockdown: Kitas und Grundschulen öffnen wohl, die Sperrstunde bleibt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Nur 27 neue Fälle in der Region, aber vier Tote (Update)
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update/Fotogalerie)
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Seniorenzentren Heidelberg: Die Telefone standen nicht mehr still

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckargemünd: Wasser läuft in der Kurt-Lindemann-Straße aus
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Raiffeisen Privatbank: Es gab Pflichtverletzungen "von Anfang an"
  • Leutershausen: IHK Rhein-Neckar fordert Erweiterung des Gewerbegebiets
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Impfstart: Im Kreisimpfzentrum in Mosbach ist einiges besonders
Meist kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Heidelberg: Anlieger wehren sich gegen Poller im Schleifengrundweg
Meist gelesen
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 14 Infektionen und ein Todesfall - 5 Tote in Miltenberg (Update)
  • Für Uneinsichtige: Quarantäne-Brechern droht die Unterbringung im Universitätsklinikum Heidelberg (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: 40 Zentimeter Neuschnee (plus Fotogalerie)
  • Verlängerter Lockdown: Kitas und Grundschulen öffnen wohl, die Sperrstunde bleibt (Update)
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Nur 27 neue Fälle in der Region, aber vier Tote (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update/Fotogalerie)
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Seniorenzentren Heidelberg: Die Telefone standen nicht mehr still
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung