RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Ratgeber
  • Reise
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Kraftort Baltikum

Estlands Inselwelt ist gerade im Herbst eine Reise wert

Sie beeindruckt durch einsame Strände, eine dünn besiedelte Wildnisund ganz viel Stille. Die besondere Natur spielt auch für die Einheimischen eine wichtige Rolle

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
19.09.2020, 06:00 Uhr
  • Leben am Wasser: Der Hafen von Soela auf der Insel Saaremaa. Foto: dpa​

  • Leben am Wasser: Fischer Martin Mai mit seinem Fang. Foto: dpa​

  • Leben am Wasser: Die wilde Nordküste von Hiiumaa beim Leuchtturm Tahkuna. Foto: dpa​

  • Leben am Wasser: Steinmännchen am Strand Ninase. Foto: dpa​

  • Leben am Wasser: Die Windmühlen von Angla auf Saaremaa. Früher gab es auf der Insel noch viel mehr dieser Bauwerke. Foto: dpa​

Die Mücken des Sommers sind weg. Ebenso die meisten Besucher. Im Herbst kehrt das zurück, was Eveli Jürisson "den größten Schatz unserer Natur" nennt: die Stille. Die 38-jährige Biologin lebt mit ihrer Familie auf Muhu, arbeitet aber auf Saaremaa, der größten Insel Estlands. Eine Dammstraße führt hinüber, flankiert von reichlich Reet und Habitaten für Seevögel. Estland im Herbst, das ist ein Vergnügen für Naturliebhaber.

Eveli begeistert sich wie alle wind- und wetterfesten Inselbewohner an der Heimat, einer dünn besiedelten Wildnis aus Wäldern, Seen, Klippen, Stränden und Meer. Nur Berge gibt es nicht. Wenn sie auf Saaremaa die Wanderschuhe schnürt, dann am liebsten im Moorgebiet Koigi. Knapp fünf Kilometer lang ist der Trail dort. Moorbirken, Moose und ein Aussichtsturm aus Holz stimmen ein.

Hintergrund

INFORMATIONEN

Anreise: Es gibt von Deutschland aus direkte Flugverbindungen nach Tallinn, von dort geht es weiter im Mietwagen. Es herrscht täglicher Fährverkehr vom Festland nach Saaremaa und Hiiumaa sowie zwischen den beiden Inseln; Reservierungen sind online

[+] Lesen Sie mehr

INFORMATIONEN

Anreise: Es gibt von Deutschland aus direkte Flugverbindungen nach Tallinn, von dort geht es weiter im Mietwagen. Es herrscht täglicher Fährverkehr vom Festland nach Saaremaa und Hiiumaa sowie zwischen den beiden Inseln; Reservierungen sind online möglich.

Ausflugstipp: Sehenswert ist das winzige Inselchen Prangli nördlich von Tallinn: 70 Einwohner, Hafen, Dünen, ein Strand, bescheidene Unterkünfte. Die Schule für sechs Kinder gleicht dafür einer großen Villa. Vom Hafen Leppneeme geht das Boot täglich nach Prangli.

Der Fisch deckt hier häufig den Tisch: Flundern, Forellen, Kabeljau. Im Inland der Insel verbirgt sich ein Kuriosum: der Erdgasbrunnen. Darauf ist eine Metallplatte montiert, auf der eine Pfanne steht. Hier kann man Mahlzeiten zubereiten, mitten im Wald. Was man braucht, ist ein Streichholz, etwas Abstand und Vorsicht.

Corona: Estland ist von Corona weniger stark betroffen als andere Länder. Die Einreise ist für Reisende aus Deutschland derzeit möglich, doch es besteht seit 31. August eine 14-tägige Quarantänepflicht in Selbstisolation oder alternativ die Pflicht zu einem zweimaligen Corona-Test.

Geld: In Estland wird mit Euro bezahlt.

Allgemeine Auskünfte gibt es unter www.visitestonia.com


[-] Weniger anzeigen

Oben auf der Aussichtsplattform kommt der See Naistejärv in Sicht. Eveli kennt dazu eine Sage. Sie erzählt von der Riesin Piret, der Frau des Großen Töll, die sich in den Kopf gesetzt hatte, eine Sauna zu bauen – in Estland ein wichtiger Bestandteil der Lebensqualität. Dazu schleppte sie Steine heran, von denen ihr einer derart schmerzvoll auf den Fuß fiel, dass sie aufschrie und ihr die Tränen hervorschossen. "Aus den Tränen von Piret entstand dieser See", endet Evelis Geschichte aus dem Mythenschatz. Wie magisch zieht einen auch der schwarze See Pikkjärv an. Rundherum führt der Moorwanderweg teils über schmale, archaische Metallplanken. Blaubeeren wachsen hier, dann erklingen Schreie von Wildgänsen.

Im estnischen Herbst sind die Tage noch lang und die Temperaturen erträglich genug, bevor das Klima den Bewohnern zusetzt: mit harten, düsteren Wintern, Eis und Schnee. Dann flüchten auch Birgit und Thomas Laleicke in die deutsche Zweitheimat bei Lemgo und kehren erst im April zurück. Saaremaa ist den Mittsechzigern ans Herz gewachsen. Im Hinterland des Hafens von Soela vermieten sie Baumhäuser.

"Auf Saaremaa kann man sich fallen lassen, die Natur fühlen, ganz bewusst aufnehmen mit allen Sinnen", schwärmt der pensionierte Betriebswirt Thomas. Er spricht von Waldbaden und Kraftorten. "Wenn man hier durch die Wälder geht, spürt man die positive Energie, die uns geschenkt wird." Bliebe zu ergänzen: nicht nur in den urwüchsigen Wäldern. Blickt man an der Küste hinaus auf die Baltische See, geht einem das Herz auf, da weitet sich die Seele.

Der einsame Strand Tuhkana im Norden der Insel bietet sich dafür besonders gut an. Während des kurzen Marsches vom Parkplatz aus riecht es nach Kiefern. Die Bäume versperren die Sicht, ihre Äste und Zweige sieben das Licht der Sonne. Dann öffnet sich das Panorama unter einem dramatischen Himmel voller zerfetzter Wolken: In den Dünen wiegen sich Gräser im Wind, der Sand beschreibt einen weiten Bogen, winzige Felsen ragen in Ufernähe aus dem Wasser. Gierig saugt man die glasklare Luft ein, den Salzhauch. Das Wasser hat zu dieser Jahreszeit keine Schwimmtemperatur mehr, aber das ist nun mal der Preis der Nebensaison.

Saaremaa ist knapp dreimal so groß wie Rügen, frei von Ampeln und gespickt mit kleinen Attraktionen: der Meteoritenkrater von Kaali, mittelalterliche Kirchen und der Fußballplatz von Orissaare mit einer uralten Eiche in der Mitte, um die herum gekickt wird. Laut Volksglauben kämpfte im Flussquellgebiet Odalätsi der Große Töll gegen den Teufel, wobei des Höllenfürsten Speer zerbrach. Die Windmühlen von Angla zeigen, wie einst die ganze Insel bestückt war. Hinter der Steilküste Panga – in längst vergangenen Zeiten lag hier eine Kultstätte für Opferrituale ans Meer – stehen windschiefe Kiefern und am Strand Ninase viele Steinmännchen. Der höchste Punkt der Insel misst 52 Meter und wird gekrönt vom Aussichtsturm Rauna. Im Herbst explodieren die Farben der Blätter rundherum in Gelb, Ocker und Rot. Indian Summer im Baltikum.

Die Mehrzahl der 33.000 Bewohner konzentriert sich im Süden um das Städtchen Kuressaare, wo die Bischofsburg aus dem Mittelalter eine Landmarke setzt. Im Restaurant am Hafen erzählt Mihkel Tamm (31) seine Geschichte. Weil es die Sicht auf die See blockierte, schnitt er vor dem Haus immer wieder Reet weg – bis ihm und seiner Freundin Grete 2018 die Geschäftsidee kam, daraus wiederverwendbare Strohhalme zu machen. Die Prototypen entstanden in Küche und Garage, weitere Ideen in der Natur. "Da wird mein Geist immer frei", sagt Mihkel.

Was folgte, war eine Entwicklung im Zeitraffer: Erstverkäufe nach einer Facebook-Aktion, Anschaffung von Geräten, ein nationaler Designpreis, Nachfrageboom, der Umzug der Produktion aus der Garage in eine Halle nach Kuressaare. Mittlerweile beschäftigen sie fünf Angestellte und exportieren in zehn Länder. Das Paar steht für eine Gegenbewegung – denn häufig verlassen jüngere Leute mangels Perspektive oder ausreichender Gehälter Saaremaa.

Nicht so der Fischer Martin Mai (34), der im Ort Nasva mit seinem Freund Rein gerade den Sonntagsfang von über zwei Zentnern angelandet hat. Möwen kreisen gierig über dem Boot, bekommen aber nichts ab. Die Kumpel verladen die Fischkisten auf einen Hänger, dann geht es zu Martins Mutter Tiina in die Räucherei. Die Geschäfte laufen. Fisch gebe es genug, sagt Martin, doch "der ganze Papierkram" der EU-Bürokratie mache ihm zu schaffen. Auch über den heutigen Fang muss er akribisch Buch führen.

Dabei sind Zahlen definitiv nicht seins. Er weiß nicht einmal, wie alt seine Mutter ist, die am Morgen die Räucheröfen mit ersten Ladungen gefüllt hat – und liegt bei der Schätzung glatt um fünf Jahre daneben. Allerdings zu ihren Gunsten. "Ich kann nichts anderes sein als Fischer", entschuldigt er sich. Und Mama Tiina kommentiert: "Die Natur ruft ihn einfach nur. Das ist wie eine Abhängigkeit vom Casino." Angesichts der kilometerlangen, selbst im Sommer recht einsamen Strände kann man das irgendwie verstehen.

Das herbstliche Inselhüpfen in Estland führt nun auf das zweitgrößte Eiland Hiiumaa. Die Fähre schnurrt ruhig voran. Manchmal trägt das Meer eine Färbung, als hätte jemand Seegras mit geschmolzenem Silber und Blei angerührt. Das Passagierdeck bietet zahlreiche Steckdosen für Handys und Laptops, typisch für das baltische Land. Von den Einheimischen auf Hiiumaa schließt kaum jemand Häuser und Autos ab. Man kennt sich, man vertraut sich. Und man erinnert sich ungern an die Sowjetzeiten, die mit der Unabhängigkeit 1990/91 endeten. Hinter dem Strand Törvanina waren Spähtrupps unterwegs, an der Zufahrt zum Leuchtturm Tahkuna verfallen Haus- und Bunkerreste. Auch die Weltkriege haben ihre Spuren hinterlassen.

Am Seesaum beim Leuchtturm, der 1875 in Paris produziert und in Teilen geliefert wurde, schneidet der Wind ins Gesicht und fährt durch Sträucher mit Hagebutten. Im Hintergrund: Regenvorhänge. Hiiumaa steckt voller Tannen, Kiefern, Eichen, Kastanien, Pilzen, Preisel- und Moosbeeren.

Im Dorf Vaemla liegt die einzige Schafwollmanufaktur der Insel in Familienhand. Die Eltern von Mihkel Valdma (44) gründeten den Betrieb gleich nach Ende der Sowjet-Ära. Mihkel war Fotograf, nun ist er Herr über einen prähistorischen Park aus Maschinen. "Die stammen aus Polen und sind 120 Jahre alt", erklärt er. Es rattert und vibriert. Die Luft riecht nach Öl. Im T-Shirt geht Mihkel gelegentlich nach draußen, obwohl das Thermometer nur sechs Grad anzeigt. Das macht einem kernigen Esten nichts aus.

Ein Damm bringt einen südwärts auf die Insel Kassari. Die dazwischen liegende Bucht von Käina ist Lebensraum für Seeadler, Kormorane, Graureiher und Rohrweihe. Der kleine Turm Linnuvaatlustorn ermöglicht einen Rundumblick. Nächste Stationen sind der Hafenzwerg Orjaku, die Kapelle Kassari mit ihrem Reetdach und die Halbinsel Sääretirp, die wie eine verbogene Nadel ins Meer hinausragt. Dort löst sich vom Parkplatz ein Wanderweg, vorbei an Gras und Wacholdersträuchern. Die friedliche Stimmung ist unterlegt mit Möwengekreisch. Ruhig wird der Besucher an diesem Ort und spürt die Poesie des Augenblicks, fern von Reizüberflutung.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Heidelberg: Aussichtsplattform auf dem Königstuhl gesperrt (Update)
  • Osterburken: Jugendliche überfallen 17-Jährigen in Parkhaus
  • Sinsheim: Nun hat Kaufland wirklich angefangen
  • Schwetzingen: Pflegekräfte fürchten Langzeitfolgen
  • Neckargemünd: Eine Maus stiehlt im Vogelhaus den Vögeln die Schau

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Heidelberg: Aussichtsplattform auf dem Königstuhl gesperrt (Update)
  • Osterburken: Jugendliche überfallen 17-Jährigen in Parkhaus
  • Sinsheim: Nun hat Kaufland wirklich angefangen
  • Schwetzingen: Pflegekräfte fürchten Langzeitfolgen
  • Neckargemünd: Eine Maus stiehlt im Vogelhaus den Vögeln die Schau
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung