RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Ratgeber
  • Reise
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Abseits der Massen

Sieben Spanien-Tipps für Corona-Zeiten

Menschenleere Sandstrände statt Badeurlaub wie in der Sardinenbüchse, schmucke kleine Dörfer statt überlaufene Innenstädte

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
27.07.2020, 11:19 Uhr
  • Segelboote ankern in der Macarella-Bucht auf Menorca - auch auf den Balearen finden sich Orte, die in der Hochsaison nicht komplett überlaufen sind. Fotos: Manuel Meyer/dpa

  • Märchenhaft anmutender Wald im Nationalpark Garajonay auf La Gomera.

Madrid (dpa) – Spanien ist das beliebteste Auslandsreiseziel der Deutschen – und Mallorca die Ferieninsel Nummer eins. Allerdings dürfte vielen derzeit nicht der Sinn nach Menschentrauben und vollen Stränden stehen. In Corona-Zeiten bieten sich eher Regionen und Sehenswürdigkeiten abseits der Hotspots an. Sieben Vorschläge.

La Gomeras höchster Gipfel ist der Alto de Garajonay.

Kanaren: Wandern auf Angela Merkels Lieblingsinsel La Gomera

Wer auf den Kanarischen Inseln Urlaubermassen auf Teneriffa oder Gran Canaria umgehen möchte, findet in den beiden kleinsten Eilanden La Gomera und El Hierro zwei gute Alternativen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel wandert häufig auf La Gomera. Die Insel wird vergleichsweise selten besucht. Prähistorische Nebelwälder, tiefe Schluchten, mystische Tafelberge und Lava-Täler prägen das Landschaftsbild. Die Vulkan-Insel hat zwar kaum nennenswerte Strände, ist aber so etwas wie das ultimative Wanderparadies der Kanaren.

Noch weniger ist nur auf der Nachbarinsel El Hierro los. Nur 6000 Menschen leben hier. Wer Ruhe sucht, ist hier richtig – selbst zur touristischen Hochsaison im Sommer. So nennen die Einheimischen ihre Insel "die Vergessene". Wanderer finden hier skurrile Lava-Landschaften und verwunschene Märchenwälder.

Mittelalterliche Brücke in Asturien - Station auf dem Pilgerweg Camino Primitivo in Spaniens Norden.

Unterwegs auf einem der einsamsten Jakobswege

Wanderurlaub wird nach den langen Corona-Beschränkungen wieder angesagt sein. Besonders beliebt sind die spanischen Jakobswege. Um nicht mit zu vielen Pilgern unterwegs zu sein, kann man den Camino Primitivo wählen. Über fast 300 Kilometer schlängelt er sich durch die wilde Bergwelt Asturiens und die grüne Hügellandschaft Galiciens.

Der Camino Primitivo in Nordspanien ist nicht nur der älteste aller Jakobswege. Er ist auch einer der einsamsten Pilgerwege zum Apostelgrab des Heiligen Jakobus. Im vergangenen Jahr wählten gerade einmal 15 715 Pilger diesen Pfad. Das sind nur 4,5 Prozent aller Jakobspilger, von denen die meisten auf dem französischen Weg wandern. Das hat natürlich einen Grund: Der Camino Primitivo ist auch einer der anspruchsvollsten Wege. Das Wandererlebnis in menschenleerer Natur ist allerdings überwältigend.

Viel Platz und Wasserspaß an Spaniens Atlantikküste: Surferparadies Playa Valdevaqueros.

Andalusiens weite Atlantikstrände mit Afrika-Blick

Man muss sich nicht immer gleich in die Berge zurückziehen, um fernab der Massen den Urlaub genießen zu können. Das geht in Spanien auch wunderbar am Strand – jedoch eher schwieriger an Málagas Costa del Sol. Weite und einsame Strände bietet dagegen die andalusische Provinz Cádiz. Hier am Atlantik lockt eine der vielleicht ursprünglichsten Küstenlandschaften Spaniens.

Die kilometerlangen Sandstrände und unter Naturschutz stehenden Dünenlandschaften sind nur vereinzelnd durch weiße Küstendörfer wie Conil de la Frontera, Los Caños de Meca und Zahara de los Atunes getrennt. Die Thunfisch-Restaurants in Zahara sind landesweit bekannt. Genauso wie der acht Kilometer lange Sandstrand.

Beliebt ist auch die Playa de Bolonia mit ihrer 30 Meter hohen Wanderdüne. Doch ist der Strand dermaßen weitläufig, dass sich die Urlauber selbst in der Hochsaison ganz gut verteilen. Von der Düne hat man einen schönen Blick aufs marokkanische Riffgebirge. Die südspanische Atlantikküste ist bei Kitesurfern beliebt, die sich an den Stränden von Punta Paloma, Tarifa und Valdevaqueros tummeln.

die Region diente Miguel de Cervantes als Vorlage der Kulisse für «Don Quijote de la Mancha».

Auf den Spuren Don Quijotes durch die Einöde der La Mancha

Den wenigsten Spanien-Urlaubern ist Kastilien-La Mancha bekannt. Ein echter Geheimtipp, der landschaftlich und kulinarisch viel zu bieten hat: verschlafene Dörfer, historische Windmühlen, Ritterburgen, Schafsherden, schwarze Stiere, Weinberge und die weite Ebene der zentralspanischen La Mancha.

Hier siedelte Miguel de Cervantes seinen weltberühmten Roman über Don Quijote und seinen Schildknappen Sancho Pansa an. Auf den Spuren des Ritters von der traurigen Gestalt kann man mittelalterliche Dörfer und Kleinstädte wie Toledo, Almagro oder Villanueva de los Infantes kennenlernen. Oder den Naturpark Las Tablas de Daimiel.

Auch wenn Don Quijote nur der Phantasie eines Dichters entsprungen ist: Wenn man in der weiten, menschenleeren Einöde der Mancha unterwegs ist, glaubt man irgendwann, es habe ihn wirklich gegeben. Vor allem nach zu viel Wein. Und von dem gibt es hier überall. Kastilien-La Mancha ist das größte Weinanbaugebiet der Welt.

Das hübsche Dorf Linares de Mora liegt in der Provinz Teruel - Spaniens Heimat der Trüffel.

Schlemmen im einsamen Trüffelland

Die nordspanische Provinz Teruel befindet sich nur eine Autostunde von Valencia entfernt, dennoch gehört sie zu den touristisch unbekanntesten Flecken Spaniens. Verwunderlich, immerhin lockt die Region mit verschlafenen Dörfern, alten Burgen, schönen Wanderrouten und sogar mit versteinerten Dinosauriern. Hier im Hinterland im südlichen Aragonien finden Urlauber Ruhe und Abgeschiedenheit.

Die wenigen Urlauber lockt vor allem ein ganz besonderer Gaumenschmaus: Trüffel. Die Provinz ist das größte Trüffelanbaugebiet der Welt. Zwischen November und März werden bis zu 40 Tonnen der berühmten Schwarzen Trüffel geerntet. Tourismusagenturen bieten die Knollen-Suche mit Trüffelhunden an und Restaurants spezielle Trüffelmenüs, bei denen natürlich auch regionale Delikatessen wie Steinpilzsuppe und Terueler Eichelschinken nicht fehlen dürfen.

Plaza Mayor von Cáceres mit Bujaco-Turm - die Stadt bietet viel Architektur aus der Zeit der Amerika-Eroberer.

Zu Besuch in der Heimat der spanischen Amerika-Eroberer

Die Extremadura im Südwesten Spaniens an der Grenze zu Portugal gehört ebenfalls zu den touristisch eher unbekannten Juwelen des Landes. Selbst die meisten Spanier schauen sich das riesige Meer aus Stein- und Korkeichenwäldern eher aus dem Auto auf dem Weg an die Strände Andalusiens an. Ein Fehler.

Die weite Hügellandschaft ist nicht nur von fantastisch ursprünglichen Naturlandschaften wie dem Monfragüe-Nationalpark oder der Sierra de Guadalupe geprägt. Vor allem die alten Dörfer und Kleinstädte der Region sind einen Besuch wert. Sie sind die Heimat vieler Konquistadoren, die ihre Heimatstädte mit prachtvollen Adelshäusern, Kirchen, Klöstern und Burgen verschönerten. Zwei Beispiele sind Cáceres oder Jerez de los Caballeros, Heimat des Sklavenhändlers Hernando de Sotos. Trujillo mit seiner Trutzburg und Adelspalästen ist die Konquistadoren-Hochburg schlechthin.

Wanderer auf dem Pferdeweg an der Nordküste Menorcas

Balearen ohne Massen: Unterwegs auf dem Pferdeweg

Mallorca heißt Massentourismus? Balearen heißt Baden und Ballermann? Von wegen. Wer volle Strände meiden möchte, hat Alternativen. Beispielsweise den Küstenwanderweg Camí de Cavalls auf Menorca. Auf dem sogenannten Pferdeweg kann man in unberührten Naturlandschaften selbst zur Hochsaison Ruhe und Entschleunigung genießen. Der Weg führt durch wilde Olivenhaine, Steineichenwälder, Feuchtgebiete, Dünenlandschaften und zu einsamen Buchten.

Doch selbst auf Mallorca kann man die Urlaubermassen umgehen. Am besten übernimmt man den spanischen Tagesrhythmus und die lokalen Essenszeiten. Urlauber sollten wie die Mallorquiner erst am späten Nachmittag an den Strand gehen - dann sind die Temperaturen angenehmer und die meisten Pauschalurlauber weg. Tagsüber geht man eher im Inselinneren Wandern, hält eine Siesta und besucht die weniger überlaufenen, vorgelagerten Inseln wie La Dragonera oder La Cabrera.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist gelesen
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Infektionszahlen sinken weiter (Update)
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Experte: Daten zu sinkenden Infektionszahlen im Südwesten unsicher (Update)
  • Corona: Kretschmann will Lockdown um zwei Wochen verlängern und verschärfen
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • FFP2-Maskenpflicht und Ausgangssperre?: Längerer Lockdown absehbar
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist gelesen
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Infektionszahlen sinken weiter (Update)
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Experte: Daten zu sinkenden Infektionszahlen im Südwesten unsicher (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona: Kretschmann will Lockdown um zwei Wochen verlängern und verschärfen
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
  • FFP2-Maskenpflicht und Ausgangssperre?: Längerer Lockdown absehbar
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung