Trolle in Schweden
Bei so viel Übernatürlichem hilft ein erdendes Waldbad

Von Katharina Eppert
Das Geäst knistert bei jedem Schritt, manchmal wird es weich und ruhig – hellgrünes Moos bildet einen großflächigen Teppich. Und es riecht nach Fichtenholz und Tannennadeln. Wir wandeln durch einen schwedischen Wald in Västmanland, einer Provinz unweit von Stockholm. Und was uns zu Ohren kommt, ist schaurig und spannend zugleich. Wir befinden uns inmitten einer Horrorgeschichte des Bestsellerautors John Ajvide Lindqvist, der wegen seiner gekonnt schaurigen Zeilen auch schwedischer Stephen King genannt wird. Seit seinem Debütroman "So finster die Nacht" hat er 20 Romane und Kurzgeschichten verfasst. Und nun: Eine gruselige Kurzgeschichte namens "Kiln", die in den sagenumwobenen Wäldern Südschwedens spielt und die wir uns mittels Smartphone und Kopfhörer über den Streamingdienst Spotify zu Gemüte führen.
Hintergrund
Anreise: Von Frankfurt nach Stockholm mit dem Flugzeug in zwei Stunden, z.B. mit Lufthansa. Von dort mit dem Mietwagen nach Sala (circa eineinhalb Stunden).
Unterkunft: Sätra Brunn liegt zwischen Sala und Västerås. Entzückend gemütliche Zimmer inmitten eines
Anreise: Von Frankfurt nach Stockholm mit dem Flugzeug in zwei Stunden, z.B. mit Lufthansa. Von dort mit dem Mietwagen nach Sala (circa eineinhalb Stunden).
Unterkunft: Sätra Brunn liegt zwischen Sala und Västerås. Entzückend gemütliche Zimmer inmitten eines großen Gartens, für Familien ideal. Das Besondere: Der Spa-Bereich, 127 Euro pro Person mit Frühstück und Spa, https://satrabrunn.se/. Das Kloten Nature Resort bietet Camping, Glamping und Cottages. Letztere (5, 6- und 8-Bett Cottages) kosten 113 Euro pro Nacht, https://www.klotenresort.se/?lang=en
Unbedingt machen: Einen Abstecher in die ehemalige Silbermine in Sala, Waldbaden mit Spaziergang durch den Wald und dabei das Hörbuch KILN bei Spotify streamen. Farmaufenthalt, Handy-Detoxing und Waldbaden sowie Kochen auf dem offenen Feuer bietet ein Besuch bei Stina Barrsäter in Fallängetorp, https://www.vastmanland.se/ en/b2b/vastmanland-tourism-and-the-adventure-travel-trade-association2/fallangetorp-farmstay/; In der Kolarbyn Eco Lodge können Gäste in die Wildnis eintauchen: Feuer machen, in Hobit-ähnlichen Hütten nächtigen, Waldtoilette, https://kolarbyn.se/en/hem-english/
Weitere Infos: www.visitsweden.de; www.vastmanland.se/en
Die Wanderung wird zum literarischen Abenteuer, bei dem wir etlichen Fabelwesen aus der nordischen Folklore begegnen: tanzenden Feen, Trollen, einem tosenden Bach, in dem der Nix oder Nackte (auf schwedisch "Näcken") lauert. Er lockt laut der schwedischen Mythologie Frauen und Kinder ins Wasser. Man erzählt auch heute noch den Kindern die Geschichte vom Näcken, damit sie nicht alleine ins Wasser gehen und möglicherweise ertrinken, meint Folklore-Kennerin Katarina Almquist. Ja, Mythen haben neben dem Unterhaltungswert einen ganz praktischen Nutzen: Sie dienen als Warnung oder Hoffnungs- und Glücksbringer. Letztere fertigt der Schmied Michael in der Gemeinde Sala an und erklärt, welch magische Eigenschaften Eisen habe. Es würde nicht umsonst in Häusern als eine Art Talisman verbaut. In der Gemeinde Sala bestimmte vom 15. Jahrhundert bis 1908 die Silbermine das Leben der Menschen. Es verhalf dem Ort zu Wohlstand.
Heute fungieren die einstigen unterirdischen Gänge als eine Art Museum: Unser Guide Maaike, mit Rock, Haube und Schal bekleidet oder verkleidet, fährt mit interessierten Besuchern 155 Meter in die Tiefe. Fünf Minuten dauert die Fahrt. Im Eingangsbereich hängen Fledermäuse – ein kleines Powernapping? Maaike – nur so zur Sicherheit –, dass sie im Notfall ein Walkie-Talkie griffbereit hat. Klar, Handyempfang gibt’s hier unten nicht. Es ist kalt (circa 2 Grad Celsius) und feucht in den Gängen, man sieht den Atem qualmen, die eigenen Schatten, die mittels Taschenlampe projiziert werden, hängen an den Steinwänden.
Statt das platonische Höhlengleichnis zu rezitieren, unterrichtet uns Maaike, was wir hier tunlichst bleiben lassen sollten: pfeifen, klatschen oder schreien. "Denn das mag die Eisen-Lady, die in der Mine wohnt und wacht – Frauen mag sie ohnehin nicht besonders –, überhaupt nicht", mahnt Maaike. Dafür demonstriert sie aber, wie das Tunnelsystem damals funktionierte, welch körperlich-harte Arbeit der Eisenabbau war und dass heute noch Spitzentaucher in den Seen der Höhle nach einem "Schatz" suchen.
Stillgelegt ist die Mine zwar schon lange, aber durch ihre rankenden Mythen und nicht zuletzt ihre Tourismusvermarktung ist sie keinesfalls ruhig. Bis vor kurzem befand sich hier die tiefste Hotelsuite der Welt. Die Betonung liegt auf dem Präteritum, denn es gab Widerstände aus der Bevölkerung. Zudem rechnete sich der Aufwand nicht, lässt Katarina Almquist durchblicken. Doch königlich speisen und feiern kann man in einem separaten Gruben-Raum, der für Gruppen zu mieten ist.
Apropos Royal: Im März 2008 wurde die Mine von der schwedischen Kronprinzessin Victoria besucht, die ihre Unterschrift in der Mine hinterließ, wie es ihr Vater, Carl Gustav XVI., zuvor getan hatte. Zurück im Wald führen Stina Barrsätter und ihre Mutter durch ihre Farm in Fallängetorp, bringen uns das Waldbaden näher – Handy-Detoxing inklusive. Und es bringt einen wirklich auf den Boden der Tatsachen zurück, einfach mal nur dazusitzen. Lediglich die Natur und Gedanken sind allgegenwärtig. Da wird selbst der Käfer neben mir zum Fixpunkt meiner Aufmerksamkeit, ja – ich habe ihn sogar leise über das Blatt laufen hören.
Weitere Sinne sowie gute Handgriffe werden im Wald bei Bergslagen geschult. Mit Bergslagen bezeichnet man das mittelschwedische Bergbaugebiet, das schon im Mittelalter von großer wirtschaftlicher Bedeutung war. In der Kolarbyn Eco Lodge, wo man die einstigen Hütten der Holzkohle-Arbeiter sehen kann, findet sich ein anderer Rohstoff: Holzkohle. Allerdings sinken die Preise für jene Brackets, die man vorzugsweise zum Grillen nimmt, kontinuierlich. Doch das "Erbe" der einstigen Arbeit ist auch hier konserviert: Touristen und Einheimische erfahren alles über die damalige Kohleverarbeitung und können in zwölf kleinen Hobbit-ähnlichen Hütten nächtigen. Henrik Wester, Direktor von Västmanland Tourismus, erklärt, dass auch gelegentlich Firmen zum Teambuilding hierher kommen. Denn ein Survival-Training in der Natur kann im Job auch nicht schaden.
Ansonsten sei es einfach ein klasse Abenteuer, direkt in der Natur zu wirken, von den wilden Blaubeeren oder Pilzen zu kosten, eine Kayaktour auf dem See anzusteuern und dabei immer ein Stückchen in die Geschichte Südschwedens einzutauchen. So wird auch auf dem offenen Feuer eine nahrhafte Mahlzeit zubereitet, die schon die Kohle-Arbeiter zu Kräften brachte: Schweinefleisch, Mehl und Wasser. Alles in der Pfanne mit reichlich Fett gebraten. Ein schmackhafter Fladen, der einem Pfannkuchen gleicht. Kalorienangabe: unbekannt. Darüber wacht schließlich kein Troll, keine Minen-Lady und kein Näcken.