Hier blüht was

Reisetipps für Gartenfreunde

Beeindruckende Blumen, nachhaltige Konzepte,neue Spielplätze und jede Menge Events.

24.04.2025 UPDATE: 26.04.2025 11:20 Uhr 3 Minuten, 16 Sekunden
Die Herrenhäuser Gärten in Hannover gibt es seit 350 Jahren. Das wertvolle Erbe würdigt man mit Konzerten, Vorträgen und jede Menge besonderer Pflanzen. Foto: Getty

Bunt und barock 

350 Jahre Herrenhäuser Gärten

2025 feiern die Herrenhäuser Gärten ein besonderes Jubiläum: Der Große Garten, eine der bedeutendsten Barockanlagen Europas, wird 350 Jahre alt. Hannover würdigt sein wertvolles Erbe mit einem umfassenden Programm mit Konzerten und Vorträgen. Auf dem Orangenplatz vor dem Galeriegebäude wird ab Mitte Mai die Zitrussammlung präsentiert. Vom 18. Juli bis 5. Oktober ist die Ausstellung "Gartenkunst aus Meisterhand" in der Orangerie zu sehen, die über die aufwändige Pflege der Kübelpflanzensammlung in dem Überwinterungshaus informiert. Weitere Höhepunkte sind Feuerwerkswettbewerbe am 17. Mai und 14. Juni, das Festival "Kleines Fest im Großen Garten" vom 8. bis 27. Juli sowie das Sommerfest am 23. August.

> Herrenhäuser Gärten, Tel. 0511/168-34000, www.herrenhausen.de. Täglich ab 9 Uhr geöffnet. Erwachsene zahlen bis Ende März sechs Euro, danach acht Euro. Für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahren ist der Eintritt frei.


Farbenfroh

Der Inn in Szene

Die oberösterreichische Landesgartenschau verwandelt die malerische Barockstadt Schärding vom 25. April bis 5. Oktober in ein farbenfrohes Blütenparadies. Unter dem Motto "InnsGrün" steht die Naturschönheit der Region im Mittelpunkt – von der historischen Innenstadt bis hin zu den idyllischen Inn-Auen. Der Schlosspark verzaubert mit seinen historischen Elementen, die Innlände ist nicht nur zum Sonnenuntergang ein beliebter Treffpunkt. Der Orangeriepark erstrahlt in neuem Glanz und bietet einen Abenteuerspielplatz, einen Wasserspielplatz und einen Motorikpark. Im Grüntal zeigen neun Themengärten kreative und nachhaltige Gartengestaltungsideen. Botanische Tricks werden bei Führungen durch das 110 000 Quadratmeter große Gartenschau-Gelände verraten. Tipp für Radurlauber: Zur Landesgartenschau führen beliebte Radwege wie der Donau-, Inn-, Tauern- und Römerradweg.

> Landesgartenschau Schärding, Schlosshof 3, 4780 Schärding, Österreich, Tel. 0043/7712/3030, www.innsgruen.at. Vom 25. April bis 5. Oktober täglich ab 9 Uhr geöffnet. Erwachsene zahlen 16,50 Euro, Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren 5 Euro, Familienkarten ab 19 Euro.


Sagenhaft viel erleben 

Drachendame Fanny bei der bayerischen Landesgartenschau 

Star der diesjährigen bayerischen Landesgartenschau ist die feuerspeiende Drachendame Fanny. Der fünf Meter hohe Roboter hat jedes Jahr beim traditionellen Volksschauspiel "Drachenstich" in Furth im Wald seinen großen Auftritt. Nun wacht Fanny vom 22. Mai bis 5. Oktober auch über das zehn Hektar große Schaugelände in der Oberpfalz direkt an der Grenze zu Tschechien. Unter dem Motto "Sagenhaft viel erleben" wurden Gärten und Parks mit direkten Zugängen zum Wasser geschaffen. Herzstück ist der Brücken-Loop: Der Drachensteg - eine moderne Steganlage mit extravagantem Lamellengeländer – verbindet verschiedene Flussinseln. Am Drachensee und auf der Dracheninsel toben Kinder rund um ein überdimensionales Drachenei auf einem Abenteuerspielplatz. Geplant sind nicht weniger als 3000 Veranstaltungen von Konzerten bis hin zu Märchentagen.

> Furth im Wald, Dr.-Adam-Voll-Str. 1 (Haus C), 93437 Furth im Wald, Tel. 09973/805330, www.furth2025.de. Vom 22. Mai bis 5. Oktober täglich ab 9 Uhr geöffnet. Erwachsene zahlen 19 Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei. Der Drachenstich findet vom 1. bis 17. August 2025 statt.


Gartenschau im "Tal X"

Zwischen Freudenstadt und Baiersbronn 

Bislang befand sich das Tal zwischen den Orten Freudenstadt und Baiersbronn in einem Dornröschenschlaf. Das hat sich mit der diesjährigen baden-württembergischen Landesgartenschau geändert, die vom 23. Mai bis 12. Oktober im Nordschwarzwald stattfindet. Die ehemalige Feilenhauerei, die Münze und das "Königliche Hüttenwerk Christophstal-Friedrichstal" wurden in das Schaugelände eingebunden, das sich über acht Kilometer erstreckt. Projekte wie der Schelklewiesen-Weiher, das Bärenschlössle mit zwei großen Rutschen und die Forbachgärten mit Wasserstufen sind Anziehungspunkte für Familien. Erstmals besteht bei einer Gartenschau die Möglichkeit, das Gelände auf speziell ausgewiesenen Wegen auch per Fahrrad zu erkunden. Geführte Wandertouren durch die malerische Schwarzwald-Landschaft gehören deshalb ebenso zum Programm wie Gravel-Bike-Touren und Parcours-Workshops.

> Gartenschau Freudenstadt und Baiersbronn, Wilhelm-Heusel-Str. 24, 72270 Baiersbronn, Tel. 07442/607310, www.tal-x.de. Vom 23. Mai bis 12. Oktober täglich ab 10 Uhr geöffnet. Erwachsene zahlen 19 Euro, Jugendliche 17 Euro, Kinder bis 16 Jahre frei.


Mekka für Pflanzenfreunde

Tulln in Niederösterreich 

Als "Europas größte Blumenschau" bezeichnet sich die Internationale Gartenbaumesse in Tulln, die vom 28. August bis zum 1. September nach Niederösterreich einlädt. Mehr als 200000 Blumen verwandeln eine Halle in ein Meer aus Farben, Formen und Düften, 450 Aussteller präsentieren alles rund um Planung, Gestaltung und Ausstattung des Gartens. Die Kleinstadt ist Pflanzenfreunden auch als "Die Garten Tulln" ein Begriff: Das Gelände der Landesgartenschau 2008 wurde als Dauereinrichtung konzipiert und ist vom 29. März bis 26. Oktober geöffnet. Eingebettet in die Auenlandschaft an der Donau begeistern in der "Erlebniswelt Natur im Garten" Blumenbeete, Gräserinseln, Teiche, Baumwipfelweg, Spielplätze und 70 Schaugärten.

> Die Garten Tulln, Am Wasserpark 1, 3430 Tulln, Tel. 0043/2272/68188, www.diegartentulln.at. Vom 29. März bis 26. Oktober täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Erwachsene zahlen 15 Euro, Kinder von sechs bis 18 Jahren 8,50 Euro, Familienkarten ab 19 Euro.


Der Rhein verbindet

IGA und BUGA in der Metropolregion Rhein-Neckar

Weitere Großereignisse für Pflanzenfreunde sind bereits in Planung: 2027 findet die nächste Internationale Gartenausstellung in der Metropolregion Rhein-Ruhr statt. Sie stellt sich globalen Zukunftsfragen und möchte mit nachhaltigen und innovativen Projekten die grünen Highlights der Region in Szene setzen. Die Bundesgartenschau 2029 wird in der Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal entlang einer Strecke von 67 Kilometern zwischen Koblenz im Norden und Bingen sowie Rüdesheim im Süden veranstaltet. Verbindendes Motto ist der Rhein – sowohl in den vier Hauptbereichen als auch in mehr als 1000 weiteren Orten, die in diese florale Reise eingebunden werden.

> In Planung:

www.iga2027.ruhr  und www.buga29.de