Vereiste Windschutzscheibe Foto: dpa
tmn. Der Winter ist inzwischen eindeutig angekommen. Höchste Zeit also für Autofahrer, allerletzte Vorkehrungen zu treffen – und zu wissen, wie man sich bei Kälte verhält. Der Tüv Süd gibt fünf Tipps, die Autofahrern bei Eis und Frost das Leben leichter machen.
> Wischwasser-Frostschutz: Sind das Wischwasser oder die Düsen der Scheibenreinigungsanlage eingefroren, wird die Fahrt auf winterlichen Straßen schnell zum gefährlichen Blindflug. Deshalb gilt: Füllstand bei jedem Tankstopp überprüfen und beim Nachfüllen darauf achten, dass das Wischwasser am besten bis minus 20 Grad vor Frost geschützt ist.
> Eiskratzer: Der Eiskratzer sollte im Handschuhfach liegen. Dort machen sich auch Anti-Beschlagtücher für die Innenscheibe und eine Taschenlampe gut.
Vereiste Scheiben sollten Autofahrer mit der richtigen Technik freikratzen. Die wichtigste Regel: Den Eiskratzer stets vom Körper wegbewegen, um den bestmöglichen Druck aufzubauen. Das Glas wird stets von oben nach unten von dem eisigen Mantel befreit.
> Gleich losfahren: Der Tüv Süd rät, den Motor nicht erst warmlaufen zu lassen, sondern gleich loszufahren. Denn sind Motor und Katalysator kalt, ist nicht nur der Benzinbedarf besonders hoch, sondern auch der Schadstoffausstoß. Als Faustformel für einen warmgefahrenen Motor und das Erreichen normaler Leistung bei normalem Verbrauch gelten vier Kilometer Fahrt.
> Heckscheiben- und Sitzheizung: Die Heckscheibenheizung stellt man aus, sobald die Scheibe nicht mehr beschlagen ist. Denn ist der Motor warm, gibt die normale Heizung für die Innenraumluft genügend Wärme ab und kostet nicht zusätzlich Energie. Die Heizung für Sitze wird gleich ausgeschaltet, sobald der Motor warm gelaufen ist.
> Feuchtigkeit im Auto: Statt das Gebläse und die Heckscheibenheizung lange laufen zu lassen, ist es ökonomischer, die Klimaanlage kurz arbeiten zu lassen. Diese entfrostet und entfeuchtet den Innenraum wirksam und sorgt für freie Sicht. Wegen des Mehrverbrauchs gilt aber auch bei der Klimaanlage: Auf den sparsamen Einsatz setzen und ausschalten, sobald die Feuchtigkeit weg ist.