Wahrgenommene Arbeitszeit bei Vollzeitjobs nimmt ab
Es scheint nicht recht zum Fachkräftemangel zu passen: Nach eigener Einschätzung arbeiten Vollzeitkräfte 36 Minuten weniger als vor zwölf Jahren. Doch eine Statistik sagt etwas anderes.

Wiesbaden (dpa) - Eine gute halbe Stunde pro Woche weniger: Ein durchschnittlicher Vollzeitjob in Deutschland hat sich nach dem Empfinden der Arbeitnehmer innerhalb von zwölf Jahren deutlich verkürzt. Vollzeit-Arbeitnehmer leisteten im vergangenen Jahr nach eigenen Angaben 40,0 Stunden pro Woche, wie das Statistische Bundesamt berichtet.
Im Jahr 2010 waren es noch 40,6 Stunden gewesen.
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+