Hochdeutsch ein Kunstprodukt: Süddeutsche Dialekt-Variationen können Auswärtige nicht beurteilen
Sprachforscher Klausmann: Wirtschaftlicher Erfolg wichtig für Sprachstabilität - "Dialekt geht nicht mit sozialer Abstufung gleich"

Hier gehts zum Sprechenden Sprachatlas mit Tonbeispielen: https://www.forschungsdatenarchiv.escience.uni-tuebingen.de/escience/sprachatlas/#8/48.674/8.989
Von Sören S. Sgries
Tübingen/Heidelberg. Wer wissen will, wie der Südwesten klingt, der ist in Tübingen an der richtigen Adresse: Seit Jahrzehnten werden dort die Dialekte Baden-Württembergs gesammelt, gespeichert und erforscht. Derzeit arbeitet das Team um Hubert Klausmann (61), Kulturwissenschaftler und Leiter der Tübinger Arbeitsstelle Sprache in Südwestdeutschland, an der
+ Analysen
Meine RNZ+
- Zugang zu allen Inhalten von RNZ+ und unserem exklusiven Trauerportal
- Top-Themen regional, aus Deutschland und der Welt
- Weniger Werbung mit RNZ+
- 1 Monat einmalig 0,99 €
- danach 6,90 € pro Monat
- Zugriff auf alle RNZ+ Artikel
- inkl. gratis Live-App
- Digital Plus 5,30 € pro Monat
- inkl. E-Paper
- Alle RNZ+ Artikel & gratis Live-App