Von Schamanen und Scharlatanen: Aberglaube im 21. Jahrhundert
Was macht Menschen empfänglich für Übersinnliches? Für Engelskult und spirituelle Heiler? Aberglaube und Esoterik spielen auch im Alltag des 21. Jahrhunderts ihre Rolle. Eine Spurensuche bei Fans und Forschern.

Der Schamane Thomas Vömel. Foto: dpa
Von David Fischer
Berlin (dpa) - Bis auf die Toilette des englischen Fußballvereins FC Chelsea hat es der Aberglaube geschafft. Kapitän John Terry schwört auf die erfolgbringende Wirkung, wenn er in der heimischen Umkleidekabine nur ein bestimmtes Pinkelbecken benutzt. So erzählt es der 35-Jährige. Einige Teamkollegen zogen nach. Das Ritual soll helfen, den Sieg herbei zu
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+