RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Politik
  • Hintergrund
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

RNZ-Corona-Podcast - Folge 22

Wieso uns Trumps Corona-Infektion nicht allzu sehr beschäftigen sollte

Der Corona-Podcast kehrt aus der Sommerpause zurück: Heute geht es um den US-Präsidenten und die sogenannte zweite Welle.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
09.10.2020, 19:43 Uhr

Unser Gesprächspartner ist der Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg und Virologe Hans-Georg Kräusslich. Foto: RNZ

Von Klaus Welzel

Heidelberg. Nach einer längeren Sommerpause geht der Corona-Podcast mit Hans-Georg Kräusslich, Chefvirologe am Heidelberger Universitätsklinikum, weiter. Für Theaterabende gibt er eine relative Entwarnung.

RNZ-Corona-Podcast - Folge 22: Ist die Corona-Pandemie endgültig zurück in Deutschland?

Interview: Klaus Welzel / Schnitt und Produktion: Götz Münstermann

Prof. Kräusslich, mehr als 4000 Neuinfektionen an einem Tag: Ist die Corona-Pandemie damit endgültig zurück in Deutschland?

Die Pandemie war nie weg. Wir hatten einen leichten Anstieg zum Ende der Sommerferien, jetzt einen deutlicheren Anstieg zum Oktober und die Wahrscheinlichkeit, dass es weiter nach oben geht, scheint mir relativ hoch zu sein.

Hintergrund

Hier finden sie allen bisherigen Folgen des RNZ-Corona-Podcasts.

Hier finden sie allen bisherigen Folgen des RNZ-Corona-Podcasts.


[-] Weniger anzeigen

Was bedeutet das für unser praktisches Handeln?

Die Regeln für unser Handeln sind nicht verändert: Abstand einhalten, Masken tragen – auch wenn das keiner mehr hören will –, die Hygieneregeln beachten und ganz generell darauf achten, was kann ich tun, damit ich mich und andere nicht gefährde. Es ist ganz offensichtlich, dass ein Großteil der Neuinfektionen in letzter Zeit durch private Feiern und Versammlungen verursacht wurde. Man kann also immer nur erneut appellieren, darauf zu achten, nicht nur in der Öffentlichkeit, sondern eben auch im privaten Umfeld die Regeln einzuhalten, um die Verbreitung zu vermeiden. Es gibt kein Patentrezept und danach ist alles weg, sonst hätte man das ja längst angewendet.

Sind Konzerte und Theaterbesuche jetzt überhaupt noch vertretbar?

Es kommt darauf an, in welcher Region man in Deutschland lebt und wie sich dort die Fallzahlen entwickeln. Im Moment würde ich in der Rhein-Neckar-Region keinen Grund sehen, nicht ins Theater zu gehen, wenn ich die Regeln einhalten kann. Wenn man sich an einem Hotspot aufhält, ist es aber vielleicht anders. Letztlich muss jeder selbst entscheiden, wohin sie oder er geht, welches Risiko sie oder er zu tragen bereit ist. Das Einhalten der Hygiene- und Abstandsregeln in der Pandemie ist dagegen keine persönliche Entscheidung.

Rechnen Sie mit einem deutlichen Anstieg der Fallzahlen bis Dezember/Januar?

Das hängt davon ab, wie wir aktuell und in den nächsten Wochen mit der Situation umgehen und ob wir sorgfältig in allen Bevölkerungsgruppen darauf achten, dass sich das Virus nicht so stark ausbreiten kann. Die starken Einschränkungen im März haben ja gezeigt, dass man die Verbreitung schnell reduzieren kann. Niemand will das wiederholen und ich bin fest davon überzeugt, dass dies auch nicht wiederholt werden wird. Aber wir haben ja gelernt, dass bestimmte Maßnahmen wirken und daran müssen wir uns jetzt halten, damit es keinen weiteren starken Anstieg im Herbst und Winter gibt. Auszuschließen ist das im Moment jedoch nicht.

Was auffällt, dass trotz steigender Neuinfektionen kaum Todesfälle zu verzeichnen sind. Woran liegt das?

Zunächst einmal sind wir froh, dass die Zahl der Todesfälle niedrig ist ...

... selbstverständlich ....

... das ist eine positive Entwicklung und das sollte man unbedingt betonen. Die aktuelle Situation ist wohl durch mehrere Entwicklungen bedingt: Zum einen haben sich in den letzten Wochen vor allem jüngere Personen infiziert. Im April und im Mai waren viele Personen über 60 Jahre und älter infiziert, im Spätsommer waren es eher Menschen in den 30ern und in den 40ern. In dieser Altersgruppe verläuft die Infektion in der Regel milder. Zum anderen können wir heute Coronapatienten viel besser behandeln und versorgen als im Frühjahr, auch wenn sicher noch viel zu tun ist. Und dann gibt es immer eine Verzögerung: Wenn die Anzahl der Infektionen ansteigt, zeigt sich ein Effekt auf die schweren Verläufe erst eine bis zwei Wochen später. Wenn man also jetzt eine Verdopplung der Infektionszahlen hat, kann man erst nach dieser Verzögerung sehen, ob auch die schweren Verläufe entsprechend zunehmen.

Viele Menschen wollen sich jetzt schützen. Die einen gurgeln Mundspülung, die anderen nutzen Erkältungssprays – sind solche Handlungen sinnvoll?

Die Wahrscheinlichkeit, dass ich damit eine Infektion verhindere, ist recht gering. Wenn ich genau zu dem Zeitpunkt, zu dem ich mich infiziere, mit einer antiviralen Substanz gurgeln würde, könnte ich die Infektion vielleicht verhindern. Aber wie soll man den Moment erwischen? Wenn sich die Viren bereits im Rachenraum vermehrt haben, wird man die infizierten Zellen durch das oberflächliche Gurgeln nicht zerstören. Es ist also viel effektiver, durch Maske und Abstand die Infektion zu verhindern.

Sie haben schon im Sommer geraten, sich unbedingt gegen Grippe impfen zu lassen, jetzt gibt es zu wenige Impfdosen. Wie erklären Sie sich das?

Ich weiß nicht genau, wie die Versorgung mit Impfstoff momentan ist, kann mir aber nicht vorstellen, dass es jetzt zu wenig gibt. Es gibt manchmal Verteilungsprobleme, so dass kurzfristig zu wenig am Ort vorhanden ist. Aber der Impfstoff wird immer für die ganze Saison produziert und ist sicher nicht Anfang Oktober schon verbraucht. Die Grippewelle selbst beginnt übrigens in der Regel im Dezember/Januar. Es bleibt also noch Zeit für die Impfung.

Rechnen Sie mit der Zulassung eines wirksamen Corona-Impfstoffes noch in diesem Jahr?

Das erscheint mir nicht wahrscheinlich, aber möglich. Wichtiger als der genaue Zeitpunkt ist, dass überhaupt ein zuverlässiger Impfstoff zugelassen werden kann, auch wenn das erst im Frühjahr der Fall sein sollte. Ich denke, dass möglicherweise im ersten Quartal 2021 die ersten Impfungen mit zugelassenen Impfstoffen durchgeführt werden und hoffe, dass wir bis Mitte des Jahres einen wirksamen Impfstoff in ausreichender Menge für die breitere Bevölkerung zur Verfügung haben werden. Das wäre dann immer noch ausreichend, um vor der nächsten Herbst- und Wintersaison möglichst viele Menschen insbesondere in den Risikogruppen zu impfen. Aber aktuell kennen wir die Ergebnisse der Phase 3 Studien noch gar nicht. Erst wenn diese Daten vorliegen, können wir sagen, ob und wie gut die aktuellen Impfstoffkandidaten vor dem Coronavirus schützen.

Ein Wechsel zur internationalen Politik: US-Präsident Donald Trump macht nach wenigen Tagen Corona-Infektion einen erstaunlich stabilen Eindruck. Müsste er als übergewichtiger Mittsiebziger nicht sichtbar angeschlagen sein?

Es ist schwer zu sagen, wie krank er tatsächlich war, weil die Öffentlichkeit den genauen Krankheitsverlauf nicht kennt – und das muss ja auch nicht sein. Man hat sicherlich alle aktuell zur Verfügung stehenden Mittel in ihn hineingejagt. Man hat ihm Antikörper gegeben, man hat ihm Remdesivir gegeben, man hat ihm Dexamethason gegeben – in dieser Phase und in dieser Kombination würde man das sonst nicht machen. Ob und wenn ja welches dieser Medikamente wirksam war, wissen wir nicht. Ich gehe aber davon aus, dass ein Teil dieser Therapie Grund dafür ist, dass er so schnell aus der Klinik wieder rausgekommen ist – wobei wir ja nicht wissen, wie krank er jetzt ist. Aber, dass er nicht schwer krank ist, das ist offensichtlich.

Ab wann ist ein Patient – rein statistisch betrachtet – über dem Berg?

In der Regel zeichnen sich die schweren Verläufe zum Ende der ersten und Beginn der zweiten Krankheitswoche ab. Das heißt, nach fünf bis acht Tagen zeigt sich, wie der weitere Verlauf der Krankheit sein wird.

Auf Trump bezogen, müsste er also durch das Gröbste durch sein?

Ich gehe nicht davon, dass die Krankheit bei ihm noch einen schweren Verlauf nehmen wird – ausschließen kann man natürlich nichts. Man weiß auch nicht genau, wann die ersten Symptome aufgetreten sind. Es gibt Spekulationen, dass er Symptome deutlich vor dem Zeitpunkt hatte, zu dem er die Infektion über Twitter bekannt gab. Insgesamt habe ich aber den Eindruck, er nutzt das alles für die große Trump-Show – und vielleicht sollten wir uns mehr mit den anderen Kranken beschäftigen, als mit diesem einen.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Raiffeisen Privatbank: Es gab Pflichtverletzungen "von Anfang an"
  • Leutershausen: IHK Rhein-Neckar fordert Erweiterung des Gewerbegebiets
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Impfstart: Im Kreisimpfzentrum in Mosbach ist einiges besonders
  • Eppelheim: Capri-Sun will bald acht Milliarden Trinkbeutel jährlich verkaufen
Meist kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Heidelberg: Anlieger wehren sich gegen Poller im Schleifengrundweg
Meist gelesen
  • Verlängerter Lockdown: Kitas und Grundschulen öffnen wohl, die Sperrstunde bleibt (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: 40 Zentimeter Neuschnee (plus Fotogalerie)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 14 Infektionen und ein Todesfall - 5 Tote in Miltenberg (Update)
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Für Uneinsichtige: Quarantäne-Brechern droht die Unterbringung im Universitätsklinikum Heidelberg (Update)
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Seniorenzentren Heidelberg: Die Telefone standen nicht mehr still
  • Zusammenkunft an drei Orten: So teuer werden die Treffen der Großfamilie (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Nur 27 neue Fälle in der Region, aber vier Tote (Update)
  • Raiffeisen Privatbank: Es gab Pflichtverletzungen "von Anfang an"

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Raiffeisen Privatbank: Es gab Pflichtverletzungen "von Anfang an"
  • Leutershausen: IHK Rhein-Neckar fordert Erweiterung des Gewerbegebiets
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Impfstart: Im Kreisimpfzentrum in Mosbach ist einiges besonders
  • Eppelheim: Capri-Sun will bald acht Milliarden Trinkbeutel jährlich verkaufen
Meist kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Heidelberg: Anlieger wehren sich gegen Poller im Schleifengrundweg
Meist gelesen
  • Neckar-Odenwald-Kreis: 40 Zentimeter Neuschnee (plus Fotogalerie)
  • Verlängerter Lockdown: Kitas und Grundschulen öffnen wohl, die Sperrstunde bleibt (Update)
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 14 Infektionen und ein Todesfall - 5 Tote in Miltenberg (Update)
  • Für Uneinsichtige: Quarantäne-Brechern droht die Unterbringung im Universitätsklinikum Heidelberg (Update)
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Seniorenzentren Heidelberg: Die Telefone standen nicht mehr still
  • Zusammenkunft an drei Orten: So teuer werden die Treffen der Großfamilie (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Nur 27 neue Fälle in der Region, aber vier Tote (Update)
  • Raiffeisen Privatbank: Es gab Pflichtverletzungen "von Anfang an"
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung