Das neue Fernsehjahr beginnt ganz schön schräg: Am Neujahrstag läuft der zweite Einsatz für das schnoddrige Ermittlerteam aus Weimar. Nora Tschirner und Christian Ulmen klären in "Tatort: Der Irre Iwan" (20.15 Uhr, ARD) als hippe Kommissare Lessing und Dorn den Tod einer Sekretärin, die bei einem Überfall unter kuriosen Umständen ums Leben gekommen ist. Die von Nora Tschirner gespielte Kommissarin Kira Dorn, die im viel beachteten ersten Einsatz vor einem Jahr von Lessing schwanger war, ist inzwischen Mutter und kabbelt sich reichlich mit ihrem Freund und Kollegen.
RNZ-Mitarbeiterin Cornelia Wystrichowski traf die Schauspielerin zum Interview.
Frau Tschirner, an Neujahr ermitteln Sie neben Christian Ulmen zum zweiten Mal im "Tatort" aus der Klassikerstadt Weimar. Können Sie ein paar Gedichte von Goethe oder Schiller auswendig?
Nö, gar nicht. Nur der arme Christian wurde am Set zum Auswendiglernen gezwungen (lacht). Ich lese aber natürlich schon ab und zu mal Sachen von Goethe, bei denen ich mir denke: Also ganz doof war er ja nun nicht. Am liebsten mag ich aber das einfache Zitat "Wie es auch sei, das Leben, es ist gut". Und ich war in einer Zehn-Stunden-Inszenierung von Schillers "Wallenstein" in Berlin, das war ziemlich spannend.
Ihr erster gemeinsamer "Tatort" mit Christian Ulmen lief vor einem Jahr. Wie haben Sie den Erfolg des ersten Falls erlebt?
Es war für mich eine ziemliche Herausforderung, zu wissen, dass der Film läuft und so viele vorm Fernseher sitzen und zugucken - das fand ich schon ein bisschen überwältigend. Ich war in der Zeit offline, mein Telefon fiel auch noch aus, ich war eine Woche nicht erreichbar. Das war sehr angenehm, dass ich mich in dem Moment ausklinken konnte, in dem alles auf die Quoten schielte.
Wundert es Sie, dass der heftig gegen den Strich gebürstete Krimi nicht stärker polarisiert hat?
Ach, die Quoten sagen ja nichts darüber aus, wie sehr ein Film polarisiert und wie gut er angekommen ist. Spannend wird es eher jetzt beim zweiten Fall, wenn sich zeigt, ob die Leute Lust haben, uns noch einmal zu sehen. Und aussagekräftiger sind natürlich auch die Abrufzahlen in der Mediathek.
In diesem Online-Angebot der ARD wurde der Krimi rund 1,9 Millionen Mal abgerufen und hält damit den "Tatort"-Rekord.
Und gerade darüber habe ich mich sehr gefreut. Weil da wie bei einem Kinofilm viel über Mundpropaganda läuft, weil die Leute ganz gezielt diesen Weg gewählt haben, den Film zu gucken. Damit kann ich mich am meisten identifizieren, weil ich selber auch so gucke. Ich schaue nicht einfach jede Woche "Tatort", sondern sammle vorher ein paar Empfehlungen.
Der Sonntagabend ist bei Ihnen nicht fest für den "Tatort" reserviert?
Ich bin kein regelmäßiger "Tatort"-Gucker und auch kein Experte, sondern gucke nur sporadisch, wie gesagt auf Empfehlung hin. Fernsehen spielt generell nicht so eine große Rolle in meinem Leben, dass es auf meiner Prioritäten-Liste ganz oben stehen würde.
Haben Sie überhaupt einen Fernseher?
Ich hatte die ganze Zeit so ein Plasma-HD-Ding, das war ein Geschenk und hing jetzt ein paar Jahre als schwarzes Mahnmal an meiner Wand. Ich habe es aber jetzt abgehängt. Dann habe ich noch ein wunderschönes altes Gerät, aber das müsste dringend repariert werden. Ich bin eigentlich eher Laptop-Gucker, sogar eher Handy-Gucker. Oft schau ich mir im Bett auf dem Handy was an, das kann ich mir im Kopf so groß zoomen, dass ich das Gefühl habe, ich bin im Kino. Ich brauche keine Riesen-Leinwand.
Was hat sich durch die "Tatort"-Rolle für Sie geändert?
Gar nichts. Es ist nicht so, dass ich jetzt mehr oder andere Rollenangebote bekomme oder dass Leute mich krasser erkennen. Was sich aber seit einer Weile geändert hat: Ich weiß jetzt, dass es mit dem Weimar-"Tatort" weitergeht. Ich bin total froh, dass wir weitermachen dürfen, so lange wir Lust haben. Es ist ein total gutes Gefühl, weil unser Team ganz toll ist. Wir haben gute Autoren, gute Produzenten und eine Redaktion, die erkennt, was wir da machen und uns keine Steine in den Weg legt. Das ist selten. Alle sind sich darüber im Klaren, was das für ein Glück ist.
Aktuell ist der dritte Fall in Vorbereitung. Wird es bei einem neuen Einsatz pro Jahr für Sie und Christian Ulmen bleiben?
Das werden wir spontan entscheiden. Mich würde es nicht stören, zwei "Tatort"-Krimis im Jahr zu drehen, aber es hängt ganz stark von der Kapazität unserer Autoren ab, die für die Tonalität der Krimis zuständig sind. Lieber etwas weniger und dafür gut. Die Bücher haben so eine Qualität und Dichte - das schreiben die ja nicht mal eben an einem Wochenende auf einer Arschbacke weg.
Steuern Sie und Herr Ulmen bei den Dreharbeiten eigene Gags bei?
Ja, natürlich. Das ist ja eine Gruppenarbeit, und wir bringen unsere Ideen mit ein, machen also sozusagen Feintuning. Der Wortgag mit dem "Selbstmarder" im ersten Fall, als ein toter Marder in einem Motorraum lag, war von mir. Mit diesem Witz bin ich den ganzen Tag am Set Leuten auf den Keks gegangen, und dann ist er mit in den Film reingekommen. Vom Christian gibt es auch tausend Beispiele, aber die fallen mir jetzt ganz zufällig alle nicht ein (lacht).
Haben Sie viel Spaß bei den Dreharbeiten?
Ja, total. Eigentlich kann man das gar nicht Arbeit nennen. Klar, man ist abends müde, wenn der Tag rum ist. Aber es ist einfach ein Genuss, mit so guten Leuten so eine Sache zu erfinden und daran herumzufrickeln. Wir lachen viel. Und ich kann nur sagen: Alter Falter, wenn man mit so Granaten wie Sophie Rois drehen darf.
Ihr neuer "Tatort" läuft an Neujahr. Glauben Sie dass man die komplizierte Story des zweiten Falls auch dann versteht, wenn man noch einen Kater von der Silvesternacht hat?
Toi, toi, toi. Die Story ist schon wild, zugegeben, aber ich glaube, man kriegt noch genug mit. Und das ist doch viel besser als bloße Berieselung. Bei einem Krimi, den man selber gedreht hat, ist es natürlich schwer, das zu beurteilen, weil man ja weiß, wie es ausgeht. Christian und ich fragen deshalb alle Journalisten nach ihrer Meinung, aber die meisten sagen: Es ist kompliziert, aber man kann noch gut folgen.
Der Tatort läuft als erster Programm-Höhepunkt zum Jahresauftakt. Haben Sie Vorsätze fürs neue Jahr?
Ich hatte noch nie in meinem Leben Vorsätze, das ist ein Konzept, das für mich gar nicht funktioniert. Mir etwas vorzunehmen und das ab 1. Januar einzuhalten - nein, danke. Ich will doch nicht das neue Jahr gleich mit einem Aufgabenkatalog beschmutzen, ich bin doch nicht doof. Im besten Fall habe ich im alten Jahr sogar noch alles vom Tisch gekriegt, so dass ich überhaupt keine Aufgabe vorhabe.