RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Panorama
  • Magazin
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Jason Clarke im RNZ-Interview

Warum der "Friedhof der Kuscheltiere"-Star jetzt eine alberne Komödie braucht

Filmschauspieler spricht die Dreharbeiten - "Mann muss einen Weg aus dem Grauen finden"

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
07.04.2019, 06:00 Uhr

Der US-Filmschauspieler Jason Clarke sagt: zwei Filme, ein Leitmotiv. Die beiden jetzt anlaufenden doch recht unterschiedlichen Filme "Friedhof der Kuscheltiere" und "Niemandsland" handeln beide davon, wie man mit einem erlittenen Verlust umgeht. Foto: picture alliance

Von Miriam Schaghaghi

Queensland. Dieser Mann hat es weit gebracht - vom Sohn eines Schafzüchters im australischen Queensland zum Hollywoodstar. Jason Clarke ist nun sogar in zwei Filmen gleichzeitig zu sehen: zuerst in der Neuverfilmung von Stephen Kings "Friedhof der Kuscheltiere" (Start: 4. April), dann als Ehemann von Keira Knightley im Nachkriegsdrama "Niemandsland" (Start: 11. April): Clarke spielt einen hohen britischen Offizier, der in Hamburg stationiert wird und die Aufgabe hat, dem früheren Feind zu helfen und die Stadt wieder aufzubauen - obwohl der Krieg ihm auch das Wertvollste genommen hat. Vielseitigkeit - das zeichnete Jason Clarke in den bald 25 Jahren Berufserfahrung schon immer aus. Wir trafen uns mit dem 50-Jährigen in London.

Jason, hat man nach einem Gruselschocker wie "Friedhof der Kuscheltiere" das Bedürfnis, als Ausgleich eine quietschbunte, strunzensalberne Komödie zu drehen?

Nach "Friedhof der Kuscheltiere" ging es mir definitiv so. Der Dreh war so düster, dass ich danach unbedingt Ablenkung brauchte. Verstehen Sie mich nicht falsch: Ich liebe den Film und die Buchvorlage von Stephen King. Aber nach monatelanger Konfrontation mit toten Kindern und ausgehobenen Gräbern hatte ich das Gefühl, einfach ausgebrannt zu sein.

Das ist sicher etwas sehr Seltenes, wenn ein Profi so von einem Dreh so verschlungen wird ...

Trauer ist ein Thema, das mich völlig überwältigen kann. Deshalb war es mir wichtig, nach "Friedhof der Kuscheltiere" etwas ganz anderes zu drehen. Die ständige Beschäftigung mit toten Kindern war mir irgendwann zu viel. Außerdem bin ich etwas abergläubisch. Deshalb wollte ich einen Schlussstrich unter das Thema ziehen, damit es mich nicht irgendwann privat einholt.

Stephen Kings "Friedhof der Kuscheltiere" wurde bereits einmal verfilmt. Wie sehr haben Sie sich an dieser Version orientiert?

Gar nicht. Ich habe das Original nicht mal gesehen. Wir wollten eine ganz eigene Version dieses Kultromans erschaffen. Die Inspiration für meine Rolle kam aus dem neuen Drehbuch. Die Buchvorlage hat mir aber sehr geholfen, um in die richtige Stimmung für den Dreh zu kommen: Ich hatte sie immer als Hörbuch dabei. Die Beschreibung, wie nachts ein Grab geöffnet und ein Sarg entnommen wird, ist fantastisch.

Wissen Sie, wie Stephen King auf Ihren Film reagiert hat?

Glücklicherweise sehr positiv. Er findet ihn richtig gruselig. Soweit ich weiß, wollte er sein Buch erst gar nicht veröffentlichen. Er hielt es für zu verstörend.

Wie entscheiden Sie im Allgemeinen, welche Rollen Sie annehmen?

Ich lese viele Drehbücher, aber nur die wenigsten hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Ich reserviere mir immer Zeit für das Lesen von Skripts. Wenn ich in dieser Zeit oft in die Küche runtergehe oder sonstige Dinge erledige, weiß ich, dass das Drehbuch nicht das Richtige für mich war. Davon abgesehen versuche ich etwas Abwechslung zu bekommen und nicht nur ähnliche Figuren zu spielen.

Nach "Friedhof der Kuscheltiere" hatte ich Lust auf eine Liebesgeschichte oder einen Kostümfilm. Tatsächlich habe ich dann etwas über Katharina die Große abgedreht.

Sie sind Australier. Üben deshalb historische Stoffe einen besonderen Reiz auf Sie aus?

Auf jeden Fall. In meiner Heimat werden solche Filme nicht realisiert, weil wir weder das Budget dafür haben noch die historische Fülle, auf die wir zurückgreifen können. Ich bin mit den großen Dramen der britischen BBC aufgewachsen und habe immer davon geträumt, in solch’ epischen Werken mitzuspielen. Das fühlt sich an, als würde man in der Zeit zurückreisen können.

Warum wollten Sie überhaupt Schauspieler werden?

Die größte Motivation war wohl, reisen zu können. Meine Welt kam mir damals sehr klein vor: Wir waren eine Arbeiterfamilie und lebten auf dem Land. Meinen Horizont habe ich erweitert, in dem ich in der Bibliothek Bücher über Ägypten, Rom oder England las. Oder auch historische Romane wie "Stolz und Vorurteil" - ich wollte andere Welten kennenlernen. Meine Abenteuerlust hat mich dann zur Schauspielerei gebracht.

Wie hart war es, sich dann im Filmgeschäft auch durchzusetzen?

Es ist noch immer hart! In der Filmwelt wird mit immer härteren Bandagen gekämpft. Inzwischen entscheiden Buchhalter und Kapitalanleger, was in Hollywood gemacht wird. Alles dreht sich ums Geld - als Schauspieler muss man sehen, wo man bleibt. Wir versuchen alle, unseren Traum zu leben, aber es wird zunehmend schwerer, sich dabei nicht zu verbiegen. Und natürlich wollen wir der nächsten Generation von Schauspielern eine Branche hinterlassen, in der man sich verwirklichen kann statt nur Auftragsarbeiten zu erledigen.

Welche Filme haben Sie inspiriert, als Sie ein junger Schauspieler waren?

Es gibt Filme, die ich bis heute auf meinem I-Pad habe und in Drehpausen anschaue. "Erbarmungslos" ist so ein Film, oder auch "Lawrence von Arabien", außerdem "Endstation Sehnsucht", "Wiedersehen mit Brideshead" und "Der Pate" natürlich.

Ich liebe auch den ersten Teil von "Matrix". Was für ein visuell atemberaubender Actionfilm! Und "Blade Runner" darf ich auch nicht vergessen. Ich mag aber auch deutsche Filme. Vor kurzem ist ja Bruno Ganz verstorben. Er war eine Wucht, seine Filme waren unglaublich!

Was sind für Sie die Nachteile und nervigen Momente Ihres Jobs?

Ich bin zum Beispiel viel unterwegs und vermisse meine Kinder oft. Dann denke ich wieder daran, was für ein Privileg es ist, First Class zu fliegen und dabei Leute wie Charlie Watts von den Stones zu treffen oder John Kerry, den ehemaligen US-Außenminister - beide saßen gerade im gleichen Flieger nach London wie ich.(lacht) Früher war ich der Sohn eines Farmers und habe auf dem Land gelebt. Jetzt habe ich ein ganz anderes Leben und bin sehr dankbar dafür.

Wo leben Sie heute? Australien ist sicher zu weit ab vom Schuss ...

Ich pendele zwischen den USA und Paris, denn meine Frau ist Französin. Ich fühle mich in Europa aber auch sehr wohl. Vor drei Wochen habe ich mit meinen beiden Kindern Australien besucht. Nach dem langen Rückflug war ich beruflich acht Tage in Montreal, dann in London und von hier wieder zurück nach Amerika, nach Alabama. Ich bin nur auf Achse! Das kann schon schlauchen.

Wie hat einem Frequent Traveller wie Ihnen denn Hamburg als Drehort gefallen, wo Sie "Niemandsland" gedreht haben?

Ich war begeistert! Wir waren im Winter da und konnten von unserem Lieblings-Fischrestaurant auf das gefrorene Wasser der Elbe sehen. Die Dreharbeiten selbst fanden unter der Woche eine Stunde nördlich von Hamburg statt. Aber wenn wir an den Wochenende da waren, wohnten wir im "Vier Jahreszeiten" an der Alster. Leider habe ich den Besuch der Elbphilharmonie verpasst - und das als Musikfreak! Bei meinem nächsten Besuch in Hamburg werde ich mir das Erlebnis nicht entgehen lassen.

Wer oder was begeistert Sie besonders?

Violinkonzerte. Kennen Sie "The Lark Ascending" von Robert Vaughan Williams? Es ist das schönste Musikstück, das ich je gehört habe. Es basiert auf einem Gedicht, das während des Ersten Weltkriegs verfasst wurde und von ihm dann in ein Violinkonzert verwandelt wurde. Für "Die Macht des Bösen", in dem ich Reinhard Heydrich darstelle, habe ich sogar gelernt, Violine zu spielen. Jetzt kann ich’s schon nicht mehr, denn man muss ständig üben.

Sie kennen Ihre "Niemandsland"-Gattin Keira Knightley schon vom Film "Everest". Waren sie beide dadurch ein von Anfang an eingespieltes Team bei diesem Drama?

Auf jeden Fall, es hat uns beiden die Arbeit ungemein erleichtert. Natürlich hatten wir hier beide immer noch herausfordernde Figuren zu spielen, aber zumindest war die Arbeit angenehmer, weil man sich menschlich schon vertraut. Wir mussten die Szenen vorher nicht totreden, sondern konnten relativ schnell loslegen und dann die Magie des Moments einfangen.

Ihre Rollen sind emotional aufwühlend: das Ehepaar verliert seinen kleinen Sohn bei einem Bombenangriff. Er leistet bei seinen Feinden von damals Aufbauhilfe, sie verliebt sich in einen Deutschen. Konnte zwischen den Szenen auch mal Leichtigkeit entstehen?

Ja, unbedingt. Gerade dann sind Humor und Lachen unglaublich wichtig, um die Dreharbeiten überhaupt durchzuhalten. Man muss den Kopf freibekommen, um sich dann auch wieder beim Drehen konzentrieren zu können.

Auch in "Niemandsland" geht es um tote Kinder …

Das stimmt. So verschieden "Friedhof der Kuscheltiere" und "Niemandsland" auch sind, beide setzen sich mit einem ähnlichen Thema auseinander: mit Verlust und wie man damit umgeht.

Sir Ridley Scott hat den Film produziert. Als Junge hat er selbst über Monate im Nachkriegsdeutschland gelebt, sein Vater sollte den Wiederaufbau unterstützen. Konnten Sie mit ihm über seine Zeit in Hamburg sprechen?

Ja. Ridley erzählte mir, dass er all die Jahre an dieser Geschichte festgehalten hat und sie unbedingt ins Kino bringen wollte, weil er es den Menschen seiner Kindheit schuldete. Schließlich hätten ihn diese Erfahrungen zu dem Mann gemacht, der er ist.

Für die Europäer war der Zweite Weltkrieg das Ende der Welt. Man hatte sich so lange bekämpft. Aber danach mussten die Menschen sich zusammenreißen und zusammen arbeiten, um Europa wiederaufzubauen.

Meine Figur Lewis steht symbolisch für die vielen Menschen, die lernen mussten, dem früheren Feind wieder auf Augenhöhe zu begegnen. Zusammen haben sie den Krieg hinter sich gelassen und Europa eine Zukunft gegeben. Diesen Menschen wollte Ridley mit "Niemandsland" ein Denkmal setzen.

Finden Sie es leicht, so uneingeschränkt zu vergeben?

Für mich geht es in "Niemandsland" um die menschlichste Sache der Welt - egal ob im Kontext eines Krieges oder einer Ehe: Man muss die Hand ausstrecken und sich mit dem Anderen verbinden können. Man muss miteinander auskommen und kommunizieren. Es geht um Menschlichkeit, darum, füreinander da zu sein statt wegzusehen.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Baden-Württemberger Sonderweg: Kretschmann verteidigt Sonderweg gegenüber Merkel
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Heidelberg: Zwei neue Haltestellen in Neuenheim
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Rhein-Neckar: RNV rät Bus- und Bahn-Fahrgästen zum Schweigen
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Mosbach: Polizei startet Zeugenaufruf nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Zahlen im Kreis steigen trotz Lockdown wieder an (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: 1523 Corona-Neuinfektionen im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Baden-Württemberger Sonderweg: "Kanzlerin war nicht erfreut, was wir machen"
  • Impfzentren Rhein-Neckar: Pro Woche nur 150 Impftermine?
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
  • Hardheim: Wie ein 18-jähriger Pfälzer einen bewaffneten Mann überwältigte

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Baden-Württemberger Sonderweg: Kretschmann verteidigt Sonderweg gegenüber Merkel
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Heidelberg: Zwei neue Haltestellen in Neuenheim
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Rhein-Neckar: RNV rät Bus- und Bahn-Fahrgästen zum Schweigen
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Mosbach: Polizei startet Zeugenaufruf nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Zahlen im Kreis steigen trotz Lockdown wieder an (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: 1523 Corona-Neuinfektionen im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Baden-Württemberger Sonderweg: "Kanzlerin war nicht erfreut, was wir machen"
  • Impfzentren Rhein-Neckar: Pro Woche nur 150 Impftermine?
  • Hardheim: Wie ein 18-jähriger Pfälzer einen bewaffneten Mann überwältigte
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung