RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Panorama
  • Lebensart
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Große Bühne

Schöne bizarre Modelwelt: Models im Rollstuhl, mit Downsyndrom oder Pigmentstörung – Inklusion in einer Welt der Perfektion oder nur einfach gut für die Show? /

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
18.04.2016, 06:00 Uhr
Große Bühne

Tan Caglar posiert für Fotoaufnahmen. Der 35-jährige ist seit einigen Jahren auf den Rollstuhl angewiesen. Er arbeitet als Personal-Coach undModel. Foto: dpa

Von Antje Urban

Die Berlin Fashion Show in diesem Jahr erregte weniger Medienaufmerksamkeit mit den neuesten Modekreationen als mit den Models, die sie vorführten. Was sonst so perfekt und auswechselbar auf den Laufstegen in Erscheinung tritt, soll jetzt irritieren, provozieren oder vielleicht zu Diskussionen anregen. Oder soll noch mehr Extravaganz einfach für noch mehr Extra-Beachtung sorgen? 2012 ließ der Designer Michael Michalsky erstmalig eine Schwangere auf dem Catwalk laufen. Ein Jahr später sorgte in New York das Albino-Model Shaun Ross für Aufsehen. In New York im letzten Jahr reagierten die Zuschauer begeistert, als eine junge Frau mit Downsyndrom auftrat.

Immer öfter haben Models nicht nur auffallende Eigenheiten oder kleine optische Fehler, wie in den 90er Jahren Cindy Crawford mit ihrem Leberfleck im Gesicht. Heute muss es mehr sein. Etabliert als Model hat sich zum Beispiel Mario Galla. Der junge Mann hat nicht nur ein markantes Gesicht, sondern auch eine Beinprothese. Wie sein Manager Paul James Hay von der Agentur Core Management in Hamburg verrät, lief Galla aber bereits jahrelang auf Schauen, ohne dass jemand von der Prothese wusste. Erst der Designer Michael Michalsky ließ ihn dann ganz bewusst mit kurzem Beinkleid auftreten. "Natürlich erregt das zunächst mal mehr Aufsehen, aber es sorgt auch für eine mediale Plattform. Es ist wichtig, solche Models zu fördern, damit sie andere mit Handicap ermutigen", findet Hay.

Und auch Tan Caglar lobt seinen Modelkollegen: "Er modelt, obwohl er eine Prothese hat und nicht, weil er eine hat." Er selbst sitzt im Rollstuhl und durfte erstmalig in diesem Jahr bei der Berlin Fashion Show für das Herrenlabel Fredini auftreten. Der 35-jährige Caglar ist eigentlich Profi-Basketballer und modelt nur nebenbei.

Kommen jetzt die Älteren?

Für ihn war der Catwalk eine große Bühne. "Die Medienpräsenz war enorm. Das zeigt ja, dass es anscheinend doch nicht so normal ist, was ich da mache." Da er nebenberuflich auch Seminare zum Thema Inklusion gibt, will er mit seinem Auftritt, die Branche dazu anregen, umzudenken. "Die Leute sind aufgestanden und haben applaudiert - das gibt Selbstbewusstsein. Trotzdem habe ich auch viel Neid gespürt aufgrund dieser Aufmerksamkeit. Doch genau das ist Inklusion", sagt er.

Für Carlos Streil von der Eastwest Agentur in Frankfurt, der rund 350 Models unter Vertrag hat, bleibt es dennoch eine Nische. Der erfahrene Agenturchef ist generell auch für "je bunter desto besser". Doch wirklich geändert habe sich seiner Meinung nach nichts in der Branche. "Es wird immer eine Norm geben. Wenn man etwas außerhalb der Norm macht, sorgt es für Aufmerksamkeit."

Bislang waren Modeschauen weniger Orte, die die Realität abbilden: standardisierte Körper in sogenannten Size Zero Größen - von Individualität keine Spur. Warum also plötzlich dieses Interesse an dem Andersartigen? "Publicity" ist genau das eine Wort, das Eveline Hall kurz und knapp auf die Frage antwortet, was ihrer Meinung nach hinter den Auftritten von behinderten Models steckt. Auch sie ist ein Model abseits der Norm. Mit 68 Jahren ist sie das wohl älteste Supermodel der Welt. Die Deutsche, die früher Tänzerin und Showgirl in Las Vegas war, wurde mit 65 Jahren entdeckt. Aber sie glaubt nicht daran, dass zukünftig Ältere die Laufstege erobern werden. In der Werbung sähe das eventuell anders aus. Dort werden tatsächlich immer öfter gezielt "Misfits Models" - also Menschen mit Makeln - genommen. Manch eine Agentur hat sich sogar auf die Vermittlung solcher Models spezialisiert.

Die Werbewirkung kann tatsächlich extrem ausfallen - so wie im Falle von Chantelle Brown Young, die für die Marke Desigual das neue "Gesicht" ist. Ein sehr Auffälliges, denn mit ihrer sogenannten Weißflecken-Krankheit ist sie alles andere als gewöhnlich. Seit sie für diese Werbekampagne gebucht wurde, ist sie in allen Medien präsent. Doch Streil, der mit seiner Agentur zum Beispiel für Bogner und Porsche Design Models aussucht, sieht diesen Trend der "ungewöhnlichen" Models weniger für Deutschland. Zu wenige deutsche Designer und Marken seien für so etwas mutig genug. "Bei mir haben sich schon einige Transgender-Models beworben, aber ich weise sie nicht ab, weil ich dagegen bin, sondern, weil ich keine Kunden dafür in Deutschland habe." Im Gegensatz zu den Niederlanden: Hier gab es im letzten Jahr eine weitere Überraschung, als in der niederländischen Castingshow "Holland’s Next Top Model" das Transgender-Model Loiza Lamers gewann.

Doch sollte diese, sonst so von Schönheitsidealen geprägte Modewelt, ernsthaft die volle Bandbreite der Menschen widerspiegeln wollen, warum sind dann schon normal gewichtige Models nicht auf den Laufstegen dieser Welt zu sehen? Muten die meisten der einheitlich schönen Damen und Herren doch noch immer eher Kleiderständern an. So müsse das auch sein, erklärt Streil: "Die Fashion Weeks sind dazu da, zu zeigen, was möglich ist und nicht was man tragen muss! Das muss endlich mal in die Köpfe. Wichtig für die Designer ist, dass der Stoff am Model wehen und leben kann." Das sei eben mit schlanken Models am besten zu präsentieren.

Anders sähe nach seiner Erfahrung die Entwicklung der "Bigsize Models" aus - auch "Curvy Models" genannt. Ab Kleidergröße 40/42 gehört ein Mädchen in seiner Kartei zu dieser Gruppe. Bei anderen Agenturen schon ab Kleidergröße 38/40. Hier sei die Nachfrage groß - aber eben auch nur für die Werbung oder für spezielle Modenschauen. Auf den großen Haute Couture Shows bleiben diese Models aber Exoten oder werden besonders bejubelt, wenn sie denn mal erscheinen dürfen.

Die Regel: 90 - 60 - 90

Entsprechend medienwirksam war dann auch auf der Berlin Fashion Week der Aufruf der Mainzer Designerin Anja Gockel, für hagere Models eine Gesundheitsbescheinigung einzuführen, so wie es bereits in Frankreich gehandhabt wird. Für Streil ist das alles Quatsch. Er muss sogar lachen bei dieser Aussage. "Ich suche keine Models mit Größe 42, die sich dann auf Größe 36 runterhungern müssen", sagt er. Wer in der Champions League arbeiten wolle, müsse Regeln einhalten und eine davon sei nun mal, die Maße 90 - 60 - 90 zu haben. "Professionelle Models bereiten sich für die wenigen internationalen Fashionshows jedes Jahr vor und trainieren ihre Körper entsprechend. Da wird nicht gehungert."

Die großen Modenschauen dieser Welt sollen also angeblich weniger ein Schönheitsideal zur Schau tragen, als Mode, die eben nur an dünnen Menschen wirkt. Doch die Kunden und potenziellen Träger dieser Modelabels sind selten magere Damen und in vielen Fällen eben auch Menschen mit Behinderungen. Oder ganz einfach nur keine Weißen. Und auch hier ist die Branche seit Jahren eher zurückhaltend: Obwohl die Absatzmärkte für europäische Mode in Asien seit Jahren steigen und in diesem Luxussegment auch Zuwächse im Mittleren Osten und Afrika zu verzeichnen sind, überwiegt auf den Laufstegen noch immer der "nordische Modeltyp" - also mit weißer Hautfarbe.

Die amerikanische Organisation Diversion Coalition, die sich für die Vielfalt in der Branche einsetzt, hat die wichtigsten Schauen der letzten Modeveranstaltungen ausgewertet: Auf 174 Schauen liefen 3874 Models, davon waren 79,4 Prozent weiß, 10,2 Prozent schwarz und 6,5 Prozent asiatisch.

Tan Caglar, der in Berlin zum ersten Mal modelte, bekommt zwar jetzt viele Anfragen, aber er ist sich nicht sicher, ob das für lange bleibt. Paul James Hay sieht den Einsatz von Models, speziell im Rollstuhl, als schwierig an, da hier weniger der Fokus auf der Kleidung liegen könne, dennoch sei es dann eine politische Aussage, und die wäre von noch größerer Bedeutung. "Mehr Toleranz würde unserer Branche guttun", sagt er.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Grüner Landesparteitag: Kretschmann verteidigt Verhandlungen mit der CDU
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
  • Urin, Kot und Drogen im Keller: Unhaltbare Zustände in der Heidelberger Emmertsgrund-Passage?
  • Heidelberg: Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Beim Streitgespräch zwischen BI-Vertreterin und Bürgermeister wurde es hitzig
  • Leimen: 18 Corona-Fälle an Turmschule
  • Sinsheim: Bewohnerin stirbt bei Wohnhaus-Brand in Hesselbach
  • Ladenburg: Kündigt das Rathaus Hartmut Müller?
  • Heilbronn: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
  • Heidelberg: Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Sinsheim: Bewohnerin stirbt bei Wohnhaus-Brand in Hesselbach
  • Nikolaus-Lenau-Haus Leimen: Schließung nach Corona-Ausbruch sorgt für Verwunderung
  • Grüner Landesparteitag: Kretschmann verteidigt Verhandlungen mit der CDU
  • Westerwald statt Odenwald: Sozialministerium schickte 300 Schnelltests ins falsche Waldbrunn
  • Heilbronn: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Leimen: 18 Corona-Fälle an Turmschule
  • Urin, Kot und Drogen im Keller: Unhaltbare Zustände in der Heidelberger Emmertsgrund-Passage?
Meist gelesen
  • Heidelberg: Klinik-Arzt steckte sich bei der Arbeit mit Corona an
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz steigt wieder über 100er Marke (Update)
  • Heidelberg: 60 Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Impf-Reihenfolge: Es gibt weiter Aufklärungsbedarf
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Minister lädt Freitag zum Impfgipfel (Update)
  • Heidelberg: Corona-Koma - Familie bangt um Leben von Stadtrat Waseem Butt
  • Region Heidelberg: Wie viele Personen haben sich bereits angesteckt?
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für 15.000 Bio-Hühner in Langenzell
  • Corona-Ticker Sinsheim: 136 aktive Fälle in Sinsheim (Update)

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Grüner Landesparteitag: Kretschmann verteidigt Verhandlungen mit der CDU
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
  • Urin, Kot und Drogen im Keller: Unhaltbare Zustände in der Heidelberger Emmertsgrund-Passage?
  • Heidelberg: Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Beim Streitgespräch zwischen BI-Vertreterin und Bürgermeister wurde es hitzig
  • Leimen: 18 Corona-Fälle an Turmschule
  • Sinsheim: Bewohnerin stirbt bei Wohnhaus-Brand in Hesselbach
  • Ladenburg: Kündigt das Rathaus Hartmut Müller?
  • Heilbronn: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
  • Heidelberg: Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Sinsheim: Bewohnerin stirbt bei Wohnhaus-Brand in Hesselbach
  • Nikolaus-Lenau-Haus Leimen: Schließung nach Corona-Ausbruch sorgt für Verwunderung
  • Grüner Landesparteitag: Kretschmann verteidigt Verhandlungen mit der CDU
  • Westerwald statt Odenwald: Sozialministerium schickte 300 Schnelltests ins falsche Waldbrunn
  • Heilbronn: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Leimen: 18 Corona-Fälle an Turmschule
  • Urin, Kot und Drogen im Keller: Unhaltbare Zustände in der Heidelberger Emmertsgrund-Passage?
Meist gelesen
  • Heidelberg: Klinik-Arzt steckte sich bei der Arbeit mit Corona an
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz steigt wieder über 100er Marke (Update)
  • Heidelberg: 60 Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Impf-Reihenfolge: Es gibt weiter Aufklärungsbedarf
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Minister lädt Freitag zum Impfgipfel (Update)
  • Heidelberg: Corona-Koma - Familie bangt um Leben von Stadtrat Waseem Butt
  • Region Heidelberg: Wie viele Personen haben sich bereits angesteckt?
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für 15.000 Bio-Hühner in Langenzell
  • Corona-Ticker Sinsheim: 136 aktive Fälle in Sinsheim (Update)
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung