Klimawandel in der Metropolregion

01.08.2019 UPDATE: 01.08.2019 13:38 Uhr 1 Minute, 22 Sekunden

Die sehr heißen Sommertage der letzten Wochen machen es jedem deutlich: Das Klima wandelt sich. Es gibt diverse Modelle, die uns aufzeigen, wohin es mit der globalen Temperatur geht, wenn wir nicht umsteuern: aufwärts. Das wird erhebliche Folgen haben – nicht nur für uns Menschen, die wir uns im Extremfall einfach ein Kühlgerät in die Wohnung stellen können. Hier ein Überblick in Kürze.

Die globale Durchschnittstemperatur ist zwischen 1900 und 2005 um etwa 0,7 Grad Celsius angestiegen – allein um rund 0,6 Grad in den letzten 50 Jahren. Zahlreiche Klimamodelle zeigen, dass die Durchschnittstemperatur bei den derzeitigen CO2-Emissionen weiter ansteigen wird. Die Folgen der Klimaerwärmung bedrohen die Lebensgrundlagen der Menschen, die Ökosysteme vieler Pflanzen und Tiere werden sich verändern oder gar zerstört. Die Verminderung der Treibhausgasemissionen wird letztlich entscheidend sein.

Klimamodelle können nicht in die Zukunft sehen, sie können sie aber abschätzen. Dazu werden in sogenannten Szenarien unterschiedliche Entwicklungen für das Bevölkerungswachstum, ökonomische Wachstum, den Einsatz ressourceneffizienter Technologien und die Emission von Treibhausgasen mit meteorologischen Computermodellen verknüpft. Das Resultat der Berechnungen des IPCC: Alle Szenarien ergeben einen weiteren Temperaturanstieg gegenüber heute. Wenn nicht gegengesteuert wird, könnte Europa sogar im schlechtesten Fall bei einem Plus von über 6 Grad im Jahr 2100 landen.

Das Land Baden-Württemberg ist heute schon vom Klimawandel stark betroffen. Die Auswertung hunderter Wetterdaten zeigt: Das erste Jahrzehnt im neuen Jahrtausend war in Deutschland die wärmste Dekade seit mindestens 130 Jahren. In Baden-Württemberg hat die Jahresdurchschnittstemperatur um über 1 Grad zugenommen, weltweit dagegen nur um etwa 0,7 Grad. Der größte Anstieg erfolgte dabei erst in den letzten 30 Jahren seit 1980. Ein Beispiel verdeutlicht die Konsequenz dieser scheinbar geringen Änderung: In Karlsruhe herrschen heute die gleichen Temperaturen wie im französischen Lyon vor 75 Jahren.

Regionale Klimasimulationen für die jüngere Vergangenheit (1971 bis 2000) und die Zukunft (2011 bis 2040) hat das Institut für Meteorologie und Klimaforschung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) durchgeführt. Obwohl solche Modelle nur mögliche Zukunftsszenarien beschreiben, können die Verantwortlichen vor Ort wie Kommunalverwaltungen oder Landratsämter damit genauer abschätzen, welche Folgen für ihr Gebiet durch den Klimawandel auf sie zukommen können. Mögliche Anpassungsstrategien, beispielsweise zum Hochwasserschutz, können so zielgenauer beraten und geplant werden.