Oberderdingen/Eppingen-Rohrbach. (rnz) Liebevoll nennen die Oberderdinger den 82-jährigen Wagner Carl Renz "den letzten seines Standes". Wie zuletzt beim Oberderdinger Jubiläumsumzug bringt er seine herausragenden Berufskenntnisse immer wieder für die Allgemeinheit ein. Seit seiner Stellmacher-Lehrzeit geht Carl Renz wegen der verschiedenen Holzarten mit besonders offenen Augen durch die Feld- und Waldflur. Bei einem seiner Spaziergänge mit seiner Frau Elisabeth entdeckte er an einem wild verwucherten Feldrain auf Oberderdinger Gemarkung die von ihm seit Jahrzehnten vermisste Zwetschgensorte "Bockschelle".
Bei der Verkostung einiger Zwetschgen erinnerte sich Carl Renz wehmütig an seine Kinder- und Jugendzeit, als seine Mutter Sofie köstliche Zwetschgenkuchen der Sorte "Bockschelle" gebacken hat. Manchmal entnahm er sogar den frischen Kuchen direkt aus dem Ofen, was öfters auch mit etwas Bauchweh verbunden war. Natürlich wusste Carl Renz, dass es sich bei dem Namen "Bockschelle" um eine lokale Namensgebung der Sorte für Oberderdingen und Umgebung handeln musste und bat deshalb kürzlich den Pomologen-Verein (www.pomologen-verein.de) um weitere Auskünfte.
Die Lösung brachten die an der Universität Kassel tätige Biologin und Pomologin Annette Braun-Lüllemann sowie der Biologe und Steinobstforscher Dr. Walter Hartmann. Nach Begutachtung der Zwetschgenfrüchte und -steine wurde die Lokalsorte "Bockschelle" als Rote Dattelzwetschge identifiziert. Bereits in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts hatte der Würzburger Hofgärtner Johann Prokop Meyer in seinem dreibändigen Standardwerk "Pomona Franconica" die alte Sorte beschrieben. Leider kommt die festfleischige Sorte mit ihrer eigenartigen Form nur noch selten in Baden-Württemberg vor.
Carl Renz erinnert sich, dass vor Jahrzehnten noch mehrere "Bockschellen"-Bäume auf Oberderdinger Gemarkung standen und sich durch die wurzelechten Bäume durch Bodenausläufer ganze Zwetschgen-Heckenraine gebildet hatten. Die Anfang bis Mitte August reifenden Früchte mit ihrem goldgelben Fruchtfleisch sind saftig und süß und haben einen aromatischen Geschmack. Die purpurrote Frucht ist leicht bläulich bereift und bei guter Reife löst sich der Stein problemlos vom Fruchtfleisch.
Nachdem seine Ehefrau Elisabeth einen leckeren "Bockschellen"-Zwetschgenkuchen wie zu Mutters Zeiten gebacken hatte, entstand bei Carl Renz wieder das tiefe Gefühl von Heimat. Umso mehr als Klaus Rupp vom Obst- und Gartenbauverein Rohrbach durch ungeschlechtliche Vermehrung mittels ruhender Knospen den Bestand der "Oberderdinger" Sorte sicherte.