RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Region
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Haushaltsplan 2019

Schönau will drei Millionen Euro investieren

Überschuss von 560.000 Euro – Pro-Kopf-Verschuldung sinkt auf 609 Euro

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
08.02.2019, 06:00 Uhr

Die Sanierung des Awo-Hauses am Marktplatz bildet einen Investitionsschwerpunkt im Jahr 2019. Foto: Alex

Von Thomas Seiler

Schönau. Auf der Zunge ließ sich Bürgermeister Marcus Zeitler genüsslich das gesamte Fazit des Haushaltsplans für das schon laufende Jahr zergehen, den der Geschäftsführer des Gemeindeverwaltungsverbands Schönau, Werner Fischer, dem Gemeinderat nun vorlegte. "Wir erwirtschaften unseren Ressourcenverbrauch", hieß es zunächst. Damit meinte Fischer die "ordentlichen Erträge" des Gesamtergebnishaushalts in Höhe von rund 9,5 Millionen Euro, denen die Aufwendungen von etwas mehr als 9,35 Millionen gegenüber stehen. "Das bedeutet für uns einen Mehrwert von 149.300 Euro", lobte der Rathauschef schon alleine diesen Ansatz.

Dass der Geschäftsführer danach den Zahlungsmittelüberschuss, also den Cash Flow des Gesamtfinanzhaushalts, mit 561.300 Euro als "zufriedenstellend" bezeichnete, führte der Bürgermeister auf die konservative Ader des Zahlenexperten zurück, der "einfach zurückhaltend" reagiere.

Die Rundumerneuerung der Grundschule Altneudorf soll 2019 angepackt werden. Foto: Alex

Denn der Finanzhaushalt, der alle kassenwirksamen Vorgänge erfasst, erreicht bei den Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit aus der Sicht Zeitlers einen "neuen Rekordwert" von über neun Millionen Euro. Da die Auszahlungen mit rund 8,49 Millionen Euro erkennbar geringer ausfallen, kommt es zu dem besagten hohen Cash Flow. "Schönau steht wie lange nicht mehr so gut da", lobte Zeitler die Zahlen über den grünen Klee. Zu dieser "Erfolgsstory" gehörte für ihn auch, dass gegenüber dem Plan des Vorjahres 2018 knapp 630.000 Euro mehr in den städtische Geldsäckel fließen.

Hintergrund

Stellungnahmen der Fraktionen zum Haushalt

Nach solch einem "positiven Haushalt", wobei Bürgermeister Marcus Zeitler fast in Lobeshymnen ausbrach (vgl. Artikel oben), wurden die einstimmigen Beschlüsse des Gemeinderats praktisch zur Formsache. Man verabschiedete den laufenden Etat genauso wie den Wirtschaftsplan für den städtischen Wasserversorgungsbetrieb und die

[+] Lesen Sie mehr

Stellungnahmen der Fraktionen zum Haushalt

Nach solch einem "positiven Haushalt", wobei Bürgermeister Marcus Zeitler fast in Lobeshymnen ausbrach (vgl. Artikel oben), wurden die einstimmigen Beschlüsse des Gemeinderats praktisch zur Formsache. Man verabschiedete den laufenden Etat genauso wie den Wirtschaftsplan für den städtischen Wasserversorgungsbetrieb und die Fortschreibung des Haushaltsbegleitbuchs aus dem Jahre 2018. Zuvor aber gingen die einzelnen Fraktionssprecher auf die Eckpunkte des neuen Haushalts ein.

In einem Rückblick auf das vergangene Jahr hob Annette Gärtner für die SPD all jene Aspekte hervor, die zu einer höheren Liquidität führten. Sie vergaß dabei auch nicht zu erwähnen, dass die neuen Bestattungsformen im Friedhof Schönau aus einem Antrag ihrer Fraktion aus dem Jahr 2016 resultierten.

"Der Gesamtergebnishaushalt zeigt konstant gute Einnahmen", äußerte sich Gärtner zunächst zufrieden mit den Zahlen, die der Geschäftsführer des Gemeindeverwaltungsverbands Schönau, Werner Fischer, vorgelegt hatte. Nur mit einem zeigte sie sich nicht einverstanden: Bei die Gewerbesteuer, die im vergangenen Jahr "eine Rekordeinnahme von 2,75 Millionen Euro einbrachte", schätzte sie den erwarteten Rückgang auf jetzt 1,7 Millionen Euro als zu "pessimistisch" ein, was Fischer zu dem spontanen Einwand "Das ist ja was Neues!" veranlasste.

Bei den Personalausgaben, die nur um 2,2 Prozent auf 1,31 Millionen stiegen, plädierte die Sozialdemokratin für eine kritische Begleitung, da man "zwei Stellen in der Verwaltung nicht wieder voll" besetzte und "wie überall der Verwaltungsaufwand eher aufgebaut, als abgeschafft" werde. Auf die Fahne der SPD schrieb sie ferner den Einsatz von 60.000 Euro für das Stadtentwicklungskonzept genauso wie die Sanierung des Friedhofwegs. Bei den zwei anstehenden Großinvestitionen - Generalsanierung von Awo-Haus und der Grundschule Altneudorf - erkannte sie einerseits eine Chance für eine "gut gestalterische Möglichkeit für die Stadt" und andererseits im Stadtteil Altneudorf endlich die Umsetzung von SPD-Anträgen, die auf die Oberlichter und "Maßnahmen zur Instandhaltung des Schulgebäudes" zielten.

Einiges lag Gärtner für die Zukunft aber dennoch auf dem Herzen: Die Sanierung der Sporthalle "Oberes Tal" und des Feuerwehrgebäudes sowie die zum zweiten Mal von der SPD geforderte Reaktivierung des geschlossenen Hallenbads. Hier könnten sich aus ihrer Sicht neben der Gemeinde auch Gesundheitskassen und die Nachbargemeinden an der Finanzierung beteiligen. Gerade bei letzterem Punkt hakte Zeitler später ein. "Wünschenswert ist das eine und machbar das andere, aber wir müssen auch an die schlechten Zeiten denken", so seine ablehnende Haltung.

Seine Begeisterung äußerte Heinrich Ludwig Runz für die CDU angesichts des "solide finanzierten Haushalts", der "aufgrund der sehr positiven Einnahmeentwicklung auch umfangreiche Investitionen" zulasse. Im Verbund mit dem niedrigsten Schuldenstand und dem höchsten Stand der liquiden Mittel könne deshalb "eine zukunftsgerichtete Kommunalpolitik" stattfinden. Im Gegensatz zu seiner Vorrednerin erkannte er allerdings bei der "vorsichtig" avisierten Gewerbesteuer eher die Handschrift eines "konservativen Planers". Auf der Ausgabenseite stellte er nicht wie Gärtner die Personalkosten, sondern die Kinderbetreuung in den Vordergrund. "Um jungen Familien ein attraktives Wohnumfeld zu bieten, sind alle Angebote wichtig", meinte er.

Als Indikatoren für die Finanzkraft des Klosterstädtchens nannte Runz weiter den niedrigen Schuldenpegel, die liquiden Mittel und nicht zuletzt das geplante Investitionsvolumen von rund drei Millionen Euro. Beim investiven Teil untermauerte er die schon von Gärtner erwähnten Maßnahmen, freilich aus der Sichtweise eines Christdemokraten.

Gerade die geplanten Investitionen begrüßte auch Darko Krcmar für die Freien Wähler. Hierbei wünschte sich seine Fraktion mittelfristig im "Oberen Tal" die Sanierung oder den Neubau der Sporthalle und des Feuerwehrgebäudes. Die dazu notwendige frühzeitige und solide Planung sah er bereits bei der "Modernisierung der städtischen Infrastruktur" inklusive des Awo-Gebäudes und der Grundschule Altneudorf gewährleistet. Der Stadtrat unterstützte ferner die Investitionen in Internet und gerade in die von den Freien Wählern mitgetragene Digitalisierung in Richtung "Schönau digital 2025". (ths) 


[-] Weniger anzeigen

Bei den Einzahlungen im Finanzhaushalt machten alleine Einkommenssteueranteile, Schlüsselzuweisungen und Gewerbesteuer mit über sechs Millionen Euro den größten Batzen aus. Schon die Gewerbesteuer, für die derzeit 78 Betriebe aufkommen, macht 1,7 Millionen aus. Als weitere größere Posten gesellten sich die Grundsteuer mit 608.300 Euro, Gebühren in Höhe von 647.700 Euro und Zuweisungen für die Kinderbetreuung von 680.000 Euro hinzu. Dass die Zuweisungen für die Kinderbetreuung einen neuen Höchstwert erreichten, führte Fischer auf die "recht stattliche Zahl" von 159 Kleinen im Klosterstädtchen zurück.

Etwas Bauchschmerzen bereiteten dem Bürgermeister die Grundsteuer und die hier vom Bundesverfassungsgericht für Deutschland eingeforderten Veränderungen. "Ich hoffe, dass es so bleibt, auch wenn ein neues Konzept geplant wird", so seine Befürchtungen.

Auf der Ausgabenseite schlägt die Zuweisung für die Kinderbetreuung in Höhe von rund 1,4 Millionen als einer der größten Einzelposten zu Buche. Hinzu kommen die Personalausgaben sowie die Umlagen an den Rhein-Neckar-Kreis, der Finanzausgleich, die Gewerbesteuerumlage und auch die Zahlungen an den Abwasserverband und den Gemeindeverwaltungsverband.

"Sehr ambitioniert" werteten Fischer in seinem Kommentar und später auch Zeitler das Investitionsvolumen von rund drei Millionen Euro. Beide bezeichneten deshalb die Finanzierung dafür "als solide" und hielten deshalb die Aufnahme eines Darlehens in Höhe von 550.000 Euro auch "in dem Rahmen" für vertretbar.

Die Hauptinvestitionen fließen dabei in die Sanierung des Awo-Gebäudes am Marktplatz sowie in die Rundumerneuerung der Grundschule Altneudorf. Logischerweise benötigt man weiteres Geld für die Straße "In den Kreuzwiesen" sowie für die Heddesbacher Straße. Ferner lässt sich der Bürgermeister sein "Steckenpferd", die Digitalisierung im Rathaus und der Carl-Freudenberg-Schule, sowie die Breitbandversorgung und die Umstellung der Straßenbeleuchtung im Ortsteil Lindenbach richtig Geld kosten. Ebenso behält man das Findlingsgrabfeld in Altneudorf genauso im Auge wie die Erneuerung der Heizungsanlage der Kirche und Spielgeräte für den Kindergarten.

"Der Stand der Liquidität beläuft sich derzeit auf 2,4 Millionen Euro", vermeldete Fischer. Da man zusätzlich 205.300 Euro Schulden tilge, beläuft sich der geplante Schuldenstand Ende 2019 auf 2,68 Millionen Euro oder auf 609 Euro pro Einwohner. "Das muss einer mal nachmachen, dass wir seit 2011 systematisch die Schulden um 1,11 Millionen Euro zurückfahren", schrieb Zeitler diesen Erfolg dem Gemeinderat und der Verwaltung auf die Fahne.

Ein weiteres Bonbon gab es für alle Bürger. "Die Gebühr bei der Wasserversorgung bleibt unverändert", erklärte Fischer dazu, als er das Volumen des Erfolgsplans mit 420.900 Euro angab. Auch den Schuldenstand von etwas mehr als 1,28 Millionen Euro beim Eigenbetrieb Wasserversorgung erachtete er als nicht so dramatisch, da jetzt endgültig die Erneuerungen der Wasserleitung im Bereich der Hauptstraße zwischen Einmündung Ringmauerweg und der Ziegelhäuser Straße anstehen. "Wir trinken das beste Wasser im Umkreis", untermauerte der Bürgermeister auch dieses Zahlenwerk.

Auch interessant
  • Schönau: Parkplatzproblem in der Ortsdurchfahrt besteht weiter
  • Schönau: Wie gefährlich ist diese Straße?
  • Mannheim-Schönau: Betrunkener legt sich nach Unfall schlafen

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
Meist kommentiert
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
  • Heidelberger Bahnstadt: "Betriebswerk" wurde von der Ruine zum urbanen Quartier
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Heidelberg: Startschuss für "Bündnis für Jüdisch-Muslimische Beziehungen"
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Einzelhandel darf im Rhein-Neckar-Kreis und Heidelberg unter bestimmten Vorgaben wieder öffnen (Update)
  • Heidelberg: Drei Häuser nach Altstadt-Brand unbewohnbar
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neckar-Odenwald-Kreis beschließt weitreichende Lockerungen der Corona-Regeln (Update)
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Michelin Guide2021: Heidelberg hat nur noch zwei Sterne-Restaurants
  • Besteck-Schnitzeljagd: Ganz Schwarzach sucht einen Löffel
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: "Überrascht, schockiert und fassungslos"
  • Landtagswahl 2021: Wie die "AfD-Hochburg" Mannheimer Norden heute tickt
  • Neckargemünd: Gestürzter Radler hätte nicht auf der B37-Radspur fahren dürfen
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
Meist kommentiert
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
  • Heidelberger Bahnstadt: "Betriebswerk" wurde von der Ruine zum urbanen Quartier
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Heidelberg: Startschuss für "Bündnis für Jüdisch-Muslimische Beziehungen"
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Einzelhandel darf im Rhein-Neckar-Kreis und Heidelberg unter bestimmten Vorgaben wieder öffnen (Update)
  • Heidelberg: Drei Häuser nach Altstadt-Brand unbewohnbar
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neckar-Odenwald-Kreis beschließt weitreichende Lockerungen der Corona-Regeln (Update)
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Michelin Guide2021: Heidelberg hat nur noch zwei Sterne-Restaurants
  • Besteck-Schnitzeljagd: Ganz Schwarzach sucht einen Löffel
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: "Überrascht, schockiert und fassungslos"
  • Landtagswahl 2021: Wie die "AfD-Hochburg" Mannheimer Norden heute tickt
  • Neckargemünd: Gestürzter Radler hätte nicht auf der B37-Radspur fahren dürfen
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung