In manchen Souvenirläden finden sich Büsten von Benito Mussolini. Foto: Girgla
In manchen Souvenirläden finden sich Kühlschrankmagneten von Mussolini.
Die Fasces sieht man häufig an Fassaden. Foto: Lohmann
Gullideckel mit Faszien und faschistischer Jahreszählung (Jahr XII = 1934) aus Sabaudia. Foto: Lohmann
Antikes Augustusmausoleum mit den rahmenden Bauten der faschistischen Platzanlage. Foto: Lohmann
Inschrift aus der Zeit des Faschismus neben dem Augustus-Mausoleum. Foto: Girgla
„Mussolini Dux“-Obelisk an der Sportanlage Foto: Italico Lohmann
Sportstatue am Eingang der Sportanlage. Foto Italico Lohmann
Eingang der Sportanlage Foto Italico mit „Mussolini Dux“-Obelisk. Foto: Lohmann
Mosaik am Foro Italico. Foto: Getty
Palazzo della Civiltà Romana. Foto: Getty
Blick auf das sogenannte Colosseo Quadrato (Palazzo delle Civiltà Romana). Foto: Lohmann
Das Stadtviertel Garbatella in Rom, mit Wohnblock nach Vorbild römischer Wohnhäuser (insulae) in Ostia. Foto: Lohmann
Das Stadtviertel Garbatella in Rom, unter Mussolini als begrünte Gartenstadt für Arbeiter angelegt. Foto: Lohmann
Das Stadtviertel Garbatella in Rom, unter Mussolini als begrünte Gartenstadt für Arbeiter angelegt. Foto: Lohmann
Sabaudia, eine der faschistischen Stadtgründungen im Süden Roms, mit Architektur im Stil des Razionalismo am Rathausplatz. Foto: Lohmann
Sabaudia, eine der faschistischen Stadtgründungen im Süden Roms Chiesa della Santissima Annunziata mit Fassadenmosaik, das Mussolini im Hintergrund zeigt. Foto: Lohmann
Sabaudia, eine der faschistischen Stadtgründungen im Süden Roms, mit Architektur im Stil des Razionalismo. Foto: Lohmann
Vom Petersplatz führt seit dem Umbau unter Mussolini die Via della Conciliazione zum Tiber und zur Engelsburg. Foto: Getty