Chiloé im Süden Chiles - Wo der Fährmann die Seelen abholt
22.04.2025UPDATE: 22.04.2025 10:07 Uhr
Das nächste Festland, Tausende Kilometer entfernt: Die «Muelle de la Luz», Mole des Lichts, führt ins scheinbare Nichts. Foto: dpa
Das Projekt Weltún auf der Halbinsel Rilán hat es sich zum Ziel gemacht, traditionelle Häuser mit Schindeln aus dem Holz der Patagonischen Zypresse vor dem Verfall zu retten. Foto: dpa
Hat Patina angesetzt: ein hölzernes Haus des Projekts Weltún auf der Halbinsel Rilán. Foto: dpa
Kunstwerk mit Blick über den Pazifik: Zwei Männer stehen am Ende der Mole des Lichts am Pazifik. Foto: dpa
Gewölbe in Schiffsbauweise: Blick in die ebenfalls zum Unesco-Erbe zählende Holzkirche von Achao auf der Insel Quinchao. Foto:dpa
Job am Ende der Welt: David Saúl Jara und Alejandra Reyes kümmern sich um die «Muelle de la Luz». Foto: dpa
Erbaut zu Ehren der Toten: Miniaturhäuser auf dem Friedhof der Insel Chelín. Foto: dpa
Am Hafen der Inselhauptstadt Castro kann man übernachten. Foto: dpa
16 der hölzernen Kirchen in Schiffsbauweise auf dem Archipel zählen zum Weltkulturerbe der Unesco.
Auf dem Weg zur nächsten Insel: die Ausflugsjacht «Williche» vor der Insel Chelín. Foto: dpa
Ergebnis eines Erdbebens: der überflutete Geisterwald mit abgestorbenen Bäumen im Fluss Chepu. Foto: dpa
Blick von der Insel Chelín auf den Vulkan Corcovado in den Anden auf dem chilenischen Festland. Foto: dpa