Plus

Eis auf Gewässern: Wie es entsteht - und warum es meist weiß ist

Warum ist Eis auf einem See selten so klar wie ein Eiszapfen? Und warum gefriert ein Gewässer nicht zuerst auf dem Grund? Einige Antworten.

06.02.2017 UPDATE: 06.02.2017 15:35 Uhr 1 Minute, 11 Sekunden
Eis auf Gewässern: Wie es entsteht - und warum es meist weiß ist

Ausflügler gehen oder laufen mit Schlittschuhen über den zugefrorenen See Lago Bianco am Berninapass in Grisons, Schweiz. Foto: dpa

Berlin (dpa) - Bei kalten Temperaturen können sich dicke Eisschichten auf Seen und Flüssen bilden. Wenn Wasser nicht unter Druck steht, liegt sein Gefrierpunkt bei null Grad. Dass Eis dann oben schwimmt und nicht untergeht, hat einen einfachen Grund: Wasser ist in festem Zustand leichter als in flüssigem. Beim Gefrieren werden die Moleküle zu Kristallen, die mehr Raum einnehmen und so eine

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+