Plus Bartholomäusnacht

Wie die Kurpfalz von der Nacht der langen Messer profitierte

Die Bartholomäusnacht veränderte vor 450 Jahren Frankreich. Kurfürst "Friedrich der Fromme" wusste daraus Kapital zu schlagen.

21.08.2022 UPDATE: 21.08.2022 06:00 Uhr 4 Minuten, 42 Sekunden
Der Bartholomäusnacht gingen drei Hugenottenkriege voraus. Die Katholiken beendeten mit dem Pogrom das protestantische Kapitel in Frankreich, die überlebenden Hugenotten mussten fliehen. Der Maler François Dubois (1529-1584) hielt das „Massaker zu Bartholomäus“ auf diesem Gemälde fest. Foto: zg​
Interview
Interview
Frieder Hepp
... ist Leiter des Kurpfälzischen Museum

Von Klaus Welzel

Heidelberg. Niemand kennt sich in der Geschichte der Kurpfalz besser aus, als Frieder Hepp. Zum Gespräch über die Folgen der Bartholomäusnacht vor 450 Jahren lässt sich der Leiter des Kurpfälzischen Museums in Heidelberg natürlich nicht lange bitten. Seine erste Bemerkung: "Fand ich toll, dass Sie bei dem Jubiläum sofort an die Kurpfalz gedacht haben." Na, woran denn

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

Dieser Artikel wurde geschrieben von: