RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Theater Heidelberg

Peter Ruzickas Oper "Benjamin" hat in Heidelberg Premiere

Ein Gespräch mit dem Komponisten – "Ich kann mir hier zum ersten Mal zuhören!"

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
09.02.2019, 06:00 Uhr

Komponist Peter Ruzicka im RNZ-Gespräch. Foto: Friederike Hentschel

Heidelberg. Am Samstag hat Peter Ruzickas Oper "Benjamin" im Theater der Stadt Heidelberg Premiere. Nach der Uraufführung in Hamburg handelt es sich um die zweite Inszenierung dieses Werkes, das sich thematisch dem Leben und Denken des Philosophen Walter Benjamin widmet. Redakteur Matthias Roth befragte den Komponisten zu seinem Stück.

Nach "Celan" und "Hölderlin" ist "Benjamin" Ihre dritte Oper über Leben und Werk eines bedeutenden Menschen deutscher Geschichte. Was reizt Sie an authentischen Biografien?

Nun, ich könnte sagen: Das sind drei sehr signifikante Persönlichkeiten, die mein persönliches Weltbild zusammengefügt haben. Nach der Begegnung mit Paul Celan, den ich in Paris noch kennengelernt habe kurz vor seinem Freitod, war klar, ich muss diese Erfahrung sublimieren, muss mich als Komponist dazu verhalten. "Hölderlin" war abgeleitet von "Celan": Am 20. April 1970, als Celan in die Seine ging, lag auf seinem Nachttisch die Biografie von Wilhelm Michel über Hölderlin, was dazu geführt hat, dass ich mich auch mit dieser Person auf der Bühne beschäftigen musste.

Walter Benjamin. Foto: Benjamin-Archiv

Wie kam es dann zu "Benjamin"?

Nachdem "Celan" oft gespielt worden war, hatte ich den Eindruck, dass da ein bestimmtes Element noch nicht ausgetragen ist, nämlich die Beschreibung des 20. Jahrhunderts mit all seinen Schrecknissen. Der "Engel der Geschichte" quasi, dem Walter Benjamin mehrere Schriften widmete, fehlte noch. Ich bin dann nach Portbou gefahren, dem Küstenort an der französisch-spanischen Grenze, an dem er sich 1940 das Leben nahm. Dort fühlte ich mich dem Thema sehr nah.

Der Künstler Dani Karavan errichtete dort den "Gedenkort: Passagen", benannt nach dem Hauptwerk des Philosophen.

Genau. Das ist sehr beeindruckend, obwohl dieser Friedhof ja auch eine Fiktion ist: Das ist nicht das Grab Walter Benjamins dort, wie man heute weiß. Dann kam der Auftrag für Hamburg, und es war klar: Ich muss noch einmal um diese Persönlichkeit kreisen.

Ihr Werk ist aber keine "tönende Biografie" geworden, oder doch?

Nein! Das kann auch eine Oper nicht leisten. Oper hat viele Talente, aber sie kann nicht die Literaturgeschichte ersetzen oder historisch definieren, sondern sie muss anderswo anders ansetzen. Auch die Emotionalisierung darf sie weit treiben. Das Stück bedeutet für mich eine große Empathie. Wenn man eineinhalb Jahre daran sitzt, dann identifiziert man sich damit und mit einer solchen Persönlichkeit ganz besonders. Das ist eine ungeheure Annäherung, aber auch wieder Entfernung: beides. Es gibt auch eine epische Distanz darin, und die jetzige Neuinszenierung von Ingo Kerkhof greift dies epische Distanz auf.

Die Uraufführung in Hamburg war von der Librettistin selbst, Yona Kim, inszeniert worden.

Ganz recht: Ich habe da auch selbst dirigiert und habe davon deshalb gar nicht viel mitbekommen: Man ist als Dirigent so beschäftigt, das musikalisch zusammenzubauen, dass man von der Aufführung selbst wenig hat! Insofern kann ich mich hier nun zum ersten Mal zurücklehnen und nur zuhören und zusehen!

Hintergrund

Peter Ruzicka wurde 1948 in Düsseldorf geboren. An eine instrumentale und theoretische Ausbildung am Hamburger Konservatorium schlossen sich Kompositionsstudien bei Hans Werner Henze und Hans Otte an. Er studierte auch Rechts- und Musikwissenschaften und promovierte über das "ewige Urheberpersönlichkeitsrecht". Für seine Kompositionen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen.

[+] Lesen Sie mehr

Peter Ruzicka wurde 1948 in Düsseldorf geboren. An eine instrumentale und theoretische Ausbildung am Hamburger Konservatorium schlossen sich Kompositionsstudien bei Hans Werner Henze und Hans Otte an. Er studierte auch Rechts- und Musikwissenschaften und promovierte über das "ewige Urheberpersönlichkeitsrecht". Für seine Kompositionen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Ruzickas Musiktheater "Celan" entstand 1998 und war ein Auftragswerk der Sächsischen Staatsoper Dresden. "Hölderlin" wurde 2008 an der Staatsoper Unter den Linden Berlin uraufgeführt. Die Uraufführung seiner Oper "Benjamin" erfolgte 2018 an der Hamburgischen Staatsoper. Ruzicka ist Professor an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste sowie der Freien Akademie der Künste Hamburg. 2001 bis 2006 war Ruzicka Intendant der Salzburger Festspiele. Auch als Dirigent ist Peter Ruzicka tätig.

Walter Benjamin (1892-1940) war ein deutscher Philosoph, Kulturkritiker und Übersetzer der Werke von Balzac, Baudelaire und Proust. Aufgrund seiner engen Freundschaft zu Theodor W. Adorno wird er zum assoziierten Wirkungskreis der Frankfurter Schule gerechnet. Die Machtübernahme der Nationalsozialisten zwang ihn im September 1933 nach Paris ins Exil, wo er Hannah Arendt begegnete. Hier arbeitete Benjamin vor allem an seinem Fragment gebliebenen "Passagen-Werk". Außerdem verfasste er hier seinen heute berühmtesten Aufsatz "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit". 1939 wurde er für drei Monate im Lager Vernuche bei Nevers interniert. Über Lourdes flüchtete er nach Marseille, bevor er im September 1940 mithilfe von Lisa Fittko nach Spanien wollte, um von dort in die USA zu gelangen. Im spanischen Grenzort Portbou, wo er trotz erfolgter Grenzüberschreitung die Auslieferung an die Deutschen noch immer befürchtete, nahm er sich in der Nacht vom 26. auf den 27. September 1940 das Leben. (MR)


[-] Weniger anzeigen

Es treten weitere historische Figuren auf: Hannah Arendt und Bert Brecht etwa. Wie sind diese gezeichnet?

Also was die Oper nicht kann, ist, eine Lebensgeschichte historisch genau erzählen. Deshalb war von vornherein klar in den Gesprächen mit Yona Kim, die das Textbuch schrieb: Es kann nur um Stationen gehen, um wichtige, prägende Begegnungen, die Benjamin gehabt hat in seinem Leben. Zu den von Ihnen Genannten kommen noch Gershom Scholem, der einen jüdischen Mystizismus ins Spiel bringt, und die lettische Marxistin Asja Lacis. Das sind extreme Gegenpole im Leben Benjamins, die ich zu fokussieren versucht habe und jeweils mit einem Eigenklang versehen wollte. Diese Positionen stehen für Benjamins Lebensphilosophie, seinen Gang durch die Geschichte und den ganzen tragischen Aspekt des 20. Jahrhunderts.

Muss man Benjamins schriftstellerisches Werk kennen, um Ihr Stück zu verstehen?

Das kann nicht erwartet werden vom Publikum. Philosophische Theoreme lassen sich auf der Bühne auch nicht spiegeln. Deshalb dieser Umweg über Stationen seines Lebens.

Mir fiel auf, dass Brecht als Tenor besetzt ist. Warum das?

Das ist der einzige Streit, den ich mit Yona Kim hatte! Sie dachte auch, das müsse unbedingt ein Bariton sein. Aber Brecht hatte ja diese Fistelstimme, wie man von Tondokumenten weiß, beinah wie ein Countertenor. Ich wusste sofort: Er muss ein Tenor sein!

Info: Theater Heidelberg, Premiere am 9. Februar, 19.30 Uhr.

Ort des Geschehens
Auch interessant
  • Heidelberger Theater: "Oper muss politisch sein"

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • "Buchen steht auf": Gegen die Corona-Politik auf die Straße gegangen
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
  • Hirschhorn: Ärger wegen der Sperrung der Schleusenbrücke
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: 14-jähriger Junge tötet 13-Jährigen in Eschelbach
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat - Opfer wurde beigesetzt (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neue Mutante nachgewiesen (Update)
  • Corona in Heidelberg: "Oh Gott, jetzt ist der erste Patient wirklich da"
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Walldürn: "Da platzt mir der Kragen"
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: In Gaiberg und Wiesenbach steht die Null (Update)
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

Ort des Geschehens
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • "Buchen steht auf": Gegen die Corona-Politik auf die Straße gegangen
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
  • Hirschhorn: Ärger wegen der Sperrung der Schleusenbrücke
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: 14-jähriger Junge tötet 13-Jährigen in Eschelbach
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat - Opfer wurde beigesetzt (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neue Mutante nachgewiesen (Update)
  • Corona in Heidelberg: "Oh Gott, jetzt ist der erste Patient wirklich da"
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Walldürn: "Da platzt mir der Kragen"
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: In Gaiberg und Wiesenbach steht die Null (Update)
  • Messerangriff in Heidelberg-Rohrbach: Den Richtern blieb zu vieles im Dunkeln
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung