Osterfeuer verschmutzen die Luft
An Ostern treffen sich wieder viele Familien und Freunde zum Osterfeuer. Sie erfreuen sich an den leuchtenden Flammen im Dunkeln, dem Knistern und der Wärme.

Doch Osterfeuer haben auch Nachteile: Beim Verbrennen der großen Haufen aus Holz und Pflanzenresten steigen Rauch und Rußteilchen in die Luft. Dadurch entsteht auch sogenannter Feinstaub. Der kann schädlich für die Gesundheit sein, wenn er viel und häufig eingeatmet wird. Feinstaub entsteht auch zum Beispiel durch Abgase von Autos.
Ist es an Ostern windig, verteilt der Wind den Feinstaub
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+