Das Team des Kampfmittelräumdiensts geht Hinweisen nach, wenn etwa bei
Bauarbeiten, bei Spaziergängen oder beim Buddeln im Garten auffällige
Gegenstände auftauchen. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-tmn
Entschärfte Fliegerbomben: Polizeihauptkommissar Dietmar Püpke hat als
Bombenentschärfer gelernt, seine Umgebung komplett auszublenden, wenn er
bei seiner Arbeit in einer brenzligen Situation steckt. Foto: Klaus-Dietmar
Gabbert/dpa-tmn
Schon seit seiner Kindheit interessiert sich Dietmar Püpke für
Kampfmittel. Nun ist der Polizeihauptkommissar seit über 20 Jahren als
Bombenentschärfer tätig. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-tmn
Werden etwa bei Bauarbeiten Weltkriegsbomben gefunden, ist
Polizeihauptkommissar Dietmar Püpke mit seinem Team vor Ort, um
Entschärfung und Abtransport sicher zu begleiten. Foto: Britta Pedersen/dpa
Müssen Handgranaten entschärft werden, kann das für Beschäftigte beim
Kampfmittelräumdienst einen spontanen Anruf bedeuten - sie müssen dann
los zum Fundort. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-tmn
Auch fast 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs werden immer wieder
Kampfmittel von damals gefunden: Entschärfte Granaten finden sich dann
zum Beispiel in der Studiensammlung des Kampfmittelräumdiensts des
Landeskriminalamts Berlin. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-tmn