Tabouleh, ein Salat mit viel Petersilie, ist besonders in Syrien und dem
Libanon beliebt. Er kann statt mit Bulgur auch mit Linsen gemacht
werden. Foto: Claudia Wittke-Gaida/dpa-tmn
Zimt und Harissa, eine afrikanische Chili-Paste, verleihen diesen grünen
Bohnen in Tomatensoße von Anne-Katrin Weber den besonderen Geschmack. Foto: Wolfgang Schardt/Becker Joest Volk Verlag/dpa-tmn
Falafeln, die beliebten Bällchen aus Kichererbsen, werden vor allem mit
Kreuzkümmel gewürzt. Foto: Silas Stein/dpa/dpa-tmn
Kardamom - hier noch in Kapselform - gehört als klassisches Gewürz in
die orientalische Küche. Foto: Christin Klose/dpa-tmn/dpa
Anne-Katrin Weber, «Deftig vegan Orient. Lieblingsrezepte aus 1001
Nacht», ISBN 978-3-95453-294-0, 192 Seiten, Becker Joest Volk Verlag
2024 (2. Aufl.), 32 Euro. Foto: Wolfgang Schardt/Becker Joest
Volk Verlag/dpa-tmn
Yazan Doudieh, «Syrisch in Vegan: Kochen und leben lassen - Vol. 2»,
ISBN 3982313244, erschienen 2022 im Selbstverlag, 32,90 Euro, zu
bestellen unter: https://syrischinvegan.de. Foto: Syrisch in Vegan Vol. 2/Familie Doudieh/dpa-tmn