Trittsteine im Kraterbeet können dafür sorgen, dass die Arbeit im Beet
und auch die Ernte leichter fallen. Foto: Sven-Karsten Kaiser/Antje Krüger/dpa-tmn
Mediterrane Kräuter wie etwa Lavendel können in der Randzone des
Kraterbeets gepflanzt werden. Foto: Christin Klose/dpa-tmn
Nach dem Ausheben kann man die Beeterde mit Erde aus dem Kompost
mischen. Foto: Nestor
Bachmann/dpa-tmn
Erdbeerpflanzen fühlen sich in der äußeren Wallzone des Kraterbeets am
wohlsten. Foto: Christin
Klose/dpa-tmn
Runde Sache: Ein Kraterbeet kann helfen, extreme Wetterbedingungen
auszugleichen und den Ertrag zu steigern. Foto: Sven-Karsten Kaiser/Antje Krüger/dpa-tmn
Ein Kraterbeet mindert Wetterextreme - etwa lange Trockenperioden im
Sommer und viel Regen im Winter. Foto: dpa-infografik GmbH/dpa-tmn