Plus Maßgeschneiderte Botschaften

Big Data und Microtargeting: Was passiert mit unseren Daten?

Die Affäre um Facebook und Cambridge Analytica zeigt, wie Big-Data-Firmen mit passgenauen Botschaften potenzielle Wähler ansprechen. Neu ist die Methode aber nicht, vor allem in der Konsumwirtschaft ist sie schon länger Praxis.

21.03.2018 UPDATE: 21.03.2018 09:43 Uhr 2 Minuten, 18 Sekunden
Cambridge Analytica
Cambridge Analytica soll nicht nur die Brexit-Entscheidung beeinflusst, sondern auch Donald Trump zum Sieg bei der US-Präsidentenwahl 2016 verholfen haben. Foto: Stephen Chung

Berlin (dpa) - Big Data, Profilbildung und Microtargeting: Der Skandal um Cambridge Analytica und Facebook hat ins Licht gerückt, wie potenzielle Wähler durch eine geschickte Auswertung und