RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Karriere
RNZ
rnz_eule (ID: 428677)
RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Heidelberger Weihnachtsmarkt 2019
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Campus Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Konferenzzentrum Bahnstadt
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Klosterhof Stift Neuburg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Lieblingseisdiele
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Mieten in der Region
      • Kommunalwahl in der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
    • Metropolregion
      • Faktencheck Autobahn
      • Journalismus zeigt Gesicht
      • E-Mobilität in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Einfach tierisch
      • Bahn-Geschichten
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
      • Rhein-Neckar-Arena Sinsheim
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • jobs.rnz.de
  • E-Paper
  • RNZ-Ticketshop
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
    • Die Story
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
    • RNZ-Ticketshop
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • 1899
    • 1899
    • 1899-Nachrichten
    • 1899-Fotogalerien
    • Bundesliga
  • ZeitJung
  • Panorama
  • Magazin
  • Artikel
Eilmeldung
Versicherung: 287 Millionen Euro Schäden aus Thomas-Cook-Pleite

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

200 Tage auf der ISS

Das hat Astronautin Samantha Cristoforetti im All erlebt

Buch gerade erschienen - "Samstag ist Putztag"

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
14.09.2019, 06:00 Uhr

Samantha Cristoforetti war vom 23. November 2014 bis zum 11. Juni 2015 an Bord der International Space Station (ISS). Foto: ESA/NASA, CC BY-SA 3.0 IGO

Von Simon Michaelis

Die Astronautin Samantha Cristoforetti verbrachte 
200 Tage auf der ISS – Ein Interview über Alltag und Humor im Weltraum, kosmische Ortsgespräche und Espresso.

Frau Cristoforetti, Sie steigen mit zwei Astronauten in die Sojus. Noch zweieinhalb Stunden bis zum Start zur ISS. Worüber spricht man da?

Bei uns herrschte eine lockere Atmosphäre. Wir haben viel gelacht, zum Beispiel über unsere zusammengekauerte Haltung. Besonders für Terry (Virts, Anm. d. Red.) war das aufgrund seiner Größe schmerzhaft. Er versuchte, sich mit Sudoku abzulenken, konnte es aber nicht lösen. Als wir einige Minuten vor dem Start die Visiere zuklappten, herrschte natürlich Ruhe.

Machten Sie sich zu keinem Zeitpunkt Sorgen?

Am Ende macht man sich tatsächlich eher um die kleinen praktischen Dinge Gedanken. Wie kann ich im Weltall pinkeln, ohne dass es zu unwürdigen Zwischenfällen kommt? Wir waren auf alle technischen Störfälle vorbereitet, wussten genau, was wann zu tun ist. Wenn die Rakete explodiert, kannst Du sowieso nichts tun.

Hintergrund

Biografie

Name: Samantha Cristoforetti

Geboren am 26. April 1977 in Mailand

Ausbildung: Cristoforetti studierte Luft- und Raumfahrttechnik in München, Toulouse, Moskau und Neapel.

Militär: Cristoforetti trat 2001 in die italienische Luftwaffe ein und wurde Kampfpilotin.

Raumfahrt: Beim Auswahlverfahren der Esa setzte sie sich gegen mehr als

[+] Lesen Sie mehr

Biografie

Name: Samantha Cristoforetti

Geboren am 26. April 1977 in Mailand

Ausbildung: Cristoforetti studierte Luft- und Raumfahrttechnik in München, Toulouse, Moskau und Neapel.

Militär: Cristoforetti trat 2001 in die italienische Luftwaffe ein und wurde Kampfpilotin.

Raumfahrt: Beim Auswahlverfahren der Esa setzte sie sich gegen mehr als 8400 Bewerber durch und wurde 2009 als einzige Frau unter sechs neuen Astronauten, darunter auch Alexander Gerst, ins Europäische Astronautenkorps berufen. Von November 2014 bis Juni 2015 war sie mit zwei Amerikanern und drei Russen auf der ISS.

Privat: Cristoforetti spricht Italienisch, Englisch, Deutsch, Französisch und Russisch. 2016 brachte sie eine Tochter zur Welt. (lex)


[-] Weniger anzeigen

Stimmt es, dass sich die Astronauten Lieder wünschen können, die sie gemeinsam vor dem Start hören?

Ja, natürlich lief "The final Countdown". Ich habe mir "Oh what a Night" von den Four Seasons gewünscht, Anton (Nikolajewitsch Schkaplerow, Anm. d. Red.) wählte "Soli" von Adriano Celentano. Er versteht kein Italienisch, aber eine Textzeile hat lustigerweise gut gepasst. Übersetzt heißt es da: "Es ist zwecklos, hier zu klingeln, es macht euch keiner auf, die Welt mit ihrem Lärm und Chaos haben wir ausgesperrt." (Lacht)

Sie durften eineinhalb Kilo an persönlichen Dingen mit an Bord nehmen. Wie sah Ihr Handgepäck ins All aus?

Das waren symbolische, emotional wertvolle Sachen von Freunden und der Familie: Schmuckstücke, Spielzeug, Fotos oder Kinderzeichnungen, die ich in der Schwerelosigkeit fotografiert und dann wieder zurückgegeben habe. Außerdem hatte ich 150 durchnummerierte Exemplare eines von mir selbst zusammengestellten Minibuchs dabei, mit thematisch passenden Texten und Gedichten von Goethe, Emily Dickinson oder Antoine de Saint-Exupéry. Ich verschenke sie noch heute an Freunde.

Apropos Freunde: Wie blieben Sie mit ihnen auf die Entfernung in Kontakt?

Wir hatten ein Voice-over-IP-Telefon, mit dem wir uns über das Internet ins irdische Telefonnetz einklinken konnten.

Und welche Vorwahl hat unsere Erde?

(Lacht) Ich musste so wählen, als säße ich in Houston. Für Anrufe in die USA brauchte ich also nicht die 001 vorzuwählen, für Deutschland galt aber die 0049.

Ein Anruf aus dem All nach Houston war also ein Ortsgespräch?

Genau, das habe ich anfangs nicht verstanden. Als ich meine zwei Freundinnen Mary und Stacy in Houston anrufen wollte, klappte es nicht. Irgendwann meldete sich eine Stimme: "Bitte erläutern Sie die Art Ihres Notfalls." Ich hatte versehentlich die Notrufnummer 911 gewählt (lacht).

Was haben Sie empfunden, als Sie zum ersten Mal von der ISS auf die Erde blickten?

Überwältigende Schönheit! Und gleichzeitig symbolisierte dieser Blick das Ziel meiner langen Reise - nicht nur all meiner Trainingsstunden, sondern das Ziel meines Lebens. Das war wahnsinnig intensiv. Es ist schon seltsam, wie winzig meine Heimat und wie klein Europa von dort oben ist. Da denkt man schon: All das, was ich bisher erlebt habe, ist nur so ein verschwindend kleiner Teil dessen, was auf der Erde passiert. Und wir umrunden sie in der ISS in gerade mal 90 Minuten.

Wäre es heilsam, wenn mehr Menschen diese Perspektive teilen könnten?

Kann sein, aber es gibt sehr viele heilsame Dinge, die effizienter wären als Menschen in den Weltraum zu schicken. Zu denken, dass das unsere Probleme lösen würde, ist etwas zu einfach gedacht.

Wie sieht denn der Alltag im All aus? Abgesehen von Ihrer täglichen Arbeit.

Samstag ist Putztag, da wird gestaubsaugt. Außerdem wird viel viel Sport getrieben: Fahrradergometer, am Laufband und Krafttraining. Dabei war es eine willkommene Ablenkung, Serien zu schauen. Man konnte sich vor dem Start eine Serie aussuchen, die man auf der ISS dann schauen konnte. Mir wurde "Battlestar Galactica" empfohlen. Gute Wahl.

Als Italienerin wollten Sie nicht auf Ihren Espresso verzichten und haben als erste Astronautin eine Espressomaschine ins All gebracht.

Ich habe sie zwar nicht selbst dorthin gebracht, aber sie kam tatsächlich aus Italien. Ich habe sie aufgebaut und in Betrieb genommen, eine richtig große Maschine.

Staubsaugen, Sport, Espresso, Serien gucken - klingt, als würde sich das Leben hier unten von dem im All kaum unterscheiden.

Der Alltag ist sogar erheblich einfacher als auf der Erde. Du triffst kaum Entscheidungen, die täglichen Aktivitäten werden vom Boden aus geplant. Die Ausführung birgt natürlich eine große Verantwortung. Fehler kosten Geld und möglicherweise den Erfolg eines Experiments, an dem Forschergruppen jahrelang gearbeitet haben. Aber damit bin ich gut klargekommen. Ergebnisse abzuliefern, fand ich wohltuend. Auf der Erde muss man sich den Sinn oft erst suchen. Du hast nicht jeden Tag das Gefühl, etwas geleistet zu haben.

Was war Ihre größte Leistung, die größte Hürde auf ihrem jahrelangen Weg?

Die Ausbildung für Weltraumspaziergänge, also Außenbordeinsätze. Das war zwar das Spannendste, was ich lernen durfte, physisch aber sehr anstrengend - besonders für kleinere Menschen wie mich, denn die Anzüge gibt es nicht in kleinen Größen. Du musst also mit einem Anzug klarkommen, der eigentlich etwas zu groß ist.

Hatten Sie in diesem männerdominierten Beruf mit Hindernissen zu kämpfen?

(Überlegt) Nicht dass ich wüsste.

Sie haben also keinerlei Diskriminierungen erfahren?

Vielleicht waren die Diskriminierungen so subtil, dass ich sie gar nicht als solche wahrgenommen habe. Genauso wie die ebenso wahrscheinlichen und subtilen Situationen, in denen ich begünstigt wurde. Ich denke, dass der Nettoeffekt für mich quasi bei null liegt.

Sind Sie sich Ihrer Vorbildfunktion in diesem Hinblick denn bewusst?

Ich höre das häufiger mal, ja. Frauen kommen gelegentlich auf mich zu und sagen mir, dass ich eine Inspiration für sie bin. Natürlich freut mich das.

Sie sagten, dass der Flug ins All Ihr großes Lebensziel war. Wie war es da zurückzukommen? Sind Sie vom Himmel in ein Loch gefallen?

Nein, um Gottes Willen! Das Leben hier unten ist so schön. Ich mag meine Familie, meine Freunde, mein Leben, habe viele verschiedene Interessen. Aber natürlich würde ich gerne wieder ins All fliegen.

Derzeit sind Sie für die Esa Crew-Repräsentantin im Projekt Lunar Orbital Platform-Gateway. Eine geplante Raumstation, die den Mond umkreisen soll - als Zwischenstation für bemannte Missionen zum Mond. Ist das Ihr nächstes Ziel?

Ich gehe davon aus, dass ich als Nächstes wieder auf die ISS komme. Den Mond kann ich nicht ausschließen und würde mich auch sehr darüber freuen, aber das ist wohl weniger wahrscheinlich.

Warum, denken Sie, sind solche Missionen für die Menschheit so wichtig?

Es gibt die praktischen Aspekte: Wissenschaft, Technik, Industriepolitik. Ich halte den ideellen Aspekt aber für wichtiger. Der menschliche Geist braucht große Ziele - ein Gemeinschaftsprojekt der Menschheit.

Welche Ziele sollen das konkret sein?

Als Nächstes auf jeden Fall die permanente Präsenz in der Mond-Umlaufbahn. Und dann haben wohl alle die Hoffnung, dass es irgendwann in Richtung Mars geht.

Ihre Mission war die 42. ISS-Expedition. Sie sind großer Fan von Douglas Adams’ Buch "Per Anhalter durch die Galaxis", in dem die Zahl 42 die Antwort auf die Frage "nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest" ist. Haben Sie dort oben noch eine andere Antwort gefunden?

(Lächelt) Ich bleibe bei 42.

Info: Samantha Cristoforetti: "Die lange Reise: Tagebuch einer Astronautin" (Penguin Verlag) ist gerade erschienen. 496 Seiten; 24 Seiten.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Gaisbergstraße wird zur Fahrradstraße
  • Stadtbahn Schwaigern-Leingarten: Das Nadelöhr kann aufgeweitet werden
  • Plan für gerechtere Welt: "Radikal ist die Welt, in der wir leben"
  • "Topf Secret": Unternehmen wollen Auskunft über Hygienemängel stoppen
  • Kein Böllerverkauf: Hornbach streicht Feuerwerk ab 2020
  • Mannheim: Freilaufende Hunde attackieren Seniorin
  • In Heidelberger Schulen: Nach Weihnachtsbaum-Verbot - Stadt bleibt hart
  • Brandgefährlich?: Stadt verbietet das Aufstellen der Nadelbäume in Schulen
  • Die Landwirte sind sauer: Für Patrick Henry Village und das Ankunftszentrum sollen Äcker bebaut werden
  • Heidelberg: Keiner will ein "Böllerverbot"
Meist kommentiert
  • Brandgefährlich?: Stadt verbietet das Aufstellen der Nadelbäume in Schulen
  • Heidelberg: Gaisbergstraße wird zur Fahrradstraße
  • Heidelberg: Feiernde werfen von Balkon aus Bierkrüge auf Passanten
  • Heidelberg-Weststadt: Achtung Autofahrer, hier ist eine Spielstraße! - Bunter Protest gegen Raser
  • Plan für gerechtere Welt: "Radikal ist die Welt, in der wir leben"
  • Neckargemünd-Heidelberg: An Pfingsten kommt die B37-Radspur
  • Landwirte aus der ganzen Region entzündeten ein Mahnfeuer
  • Die Landwirte sind sauer: Für Patrick Henry Village und das Ankunftszentrum sollen Äcker bebaut werden
  • Kein Böllerverkauf: Hornbach streicht Feuerwerk ab 2020
  • Heidelberg: Keiner will ein "Böllerverbot"
Meist gelesen
  • Schriesheim: Trümmerfeld nach Unfall - Autos weichen ins Feld aus (Update)
  • Mosbach-Neckarelz: 20-Jähriger fährt Zapfsäule um – War es illegales Autorennen? (Update)
  • Heidelberg: Musiker und Gastronom Joe Feigenbutz gestorben
  • Mosbach: Hütte auf dem Weihnachtsmarkt brannte (Update)
  • In Heidelberger Schulen: Nach Weihnachtsbaum-Verbot - Stadt bleibt hart
  • Die Landwirte sind sauer: Für Patrick Henry Village und das Ankunftszentrum sollen Äcker bebaut werden
  • Kampfhunde-Attacke in Leimen: Dem Angeklagten drohen drei Jahre Haft (Update)
  • Heidelberg: Gaisbergstraße wird zur Fahrradstraße
  • Rauenberg: B3 bei Malschenberg nach Unfall voll gesperrt (Update)
  • Heidelberg: 28-Jährige will festgenommen werden und greift dann Polizisten an

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Gaisbergstraße wird zur Fahrradstraße
  • Kein Böllerverkauf: Hornbach streicht Feuerwerk ab 2020
  • Mannheim: Freilaufende Hunde attackieren Seniorin
  • In Heidelberger Schulen: Nach Weihnachtsbaum-Verbot - Stadt bleibt hart
  • Brandgefährlich?: Stadt verbietet das Aufstellen der Nadelbäume in Schulen
  • Die Landwirte sind sauer: Für Patrick Henry Village und das Ankunftszentrum sollen Äcker bebaut werden
  • "Topf Secret": Unternehmen wollen Auskunft über Hygienemängel stoppen
  • Heidelberg: Keiner will ein "Böllerverbot"
  • Heidelberg: Eine Flaniermeile in der Südstadt?
  • Ex-SWR-Intendant: Das macht Peter Boudgoust im Ruhestand
Meist kommentiert
  • Brandgefährlich?: Stadt verbietet das Aufstellen der Nadelbäume in Schulen
  • Heidelberg: Gaisbergstraße wird zur Fahrradstraße
  • Heidelberg: Feiernde werfen von Balkon aus Bierkrüge auf Passanten
  • Heidelberg-Weststadt: Achtung Autofahrer, hier ist eine Spielstraße! - Bunter Protest gegen Raser
  • Neckargemünd-Heidelberg: An Pfingsten kommt die B37-Radspur
  • Landwirte aus der ganzen Region entzündeten ein Mahnfeuer
  • Die Landwirte sind sauer: Für Patrick Henry Village und das Ankunftszentrum sollen Äcker bebaut werden
  • Plan für gerechtere Welt: "Radikal ist die Welt, in der wir leben"
  • Kein Böllerverkauf: Hornbach streicht Feuerwerk ab 2020
  • Heidelberg: Keiner will ein "Böllerverbot"
Meist gelesen
  • Schriesheim: Trümmerfeld nach Unfall - Autos weichen ins Feld aus (Update)
  • Mosbach-Neckarelz: 20-Jähriger fährt Zapfsäule um – War es illegales Autorennen? (Update)
  • Heidelberg: Musiker und Gastronom Joe Feigenbutz gestorben
  • Mosbach: Hütte auf dem Weihnachtsmarkt brannte (Update)
  • Die Landwirte sind sauer: Für Patrick Henry Village und das Ankunftszentrum sollen Äcker bebaut werden
  • Kampfhunde-Attacke in Leimen: Dem Angeklagten drohen drei Jahre Haft (Update)
  • In Heidelberger Schulen: Nach Weihnachtsbaum-Verbot - Stadt bleibt hart
  • Heidelberg: Gaisbergstraße wird zur Fahrradstraße
  • Rauenberg: B3 bei Malschenberg nach Unfall voll gesperrt (Update)
  • Eisbahn in Bad Rappenau: Statt Eis gibt es dieses Jahr Kunststoff
weitere Meldungen
  • "Medicus"-Ausstellung in Speyer: Zwischen Gänsehaut und Faszination
  • Ende der Hippieträume: Es sollte das "Woodstock der Westküste" werden
  • Deutsches Apotheken Museum: Die Reiseapotheke ging nicht auf Reisen
  • Komm, spiel' mit: Gesellschaftsspiele werden immer beliebter
  • Vorweihnachtszeit: So wird der Advent besinnlich
  • Tipps der RNZ-Redaktion: Schöner 
schenken!
  • Sportpsychologe Jan Mayer: Mentale Fitness wird bei der TSG Hoffenheim ganz groß geschrieben
  • Künstliche intelligenz: „Schon besser als
 natürliche Dummheit“
  • Digitalisierung an Schulen: Digitaler Holzweg?
  • Künstliche intelligenz: Wie funktioniert das eigentlich das Denken?
Startseite
  • Regionalticker
  • Heidelberg
  • Region
  • Metropolregion
  • Mannheim
  • Bergstraße
  • Buchen
  • Eberbach
  • Mosbach
  • Sinsheim
  • Wiesloch
Politik
  • Inland
  • Ausland
  • Südwest
  • Hintergrund
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Die Karikatur
  • Newsticker
  • Das Dossier
  • Fotogalerien
  • Faktencheck
  • Die Story
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
  • RNZ-Ticketshop
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
1899
  • 1899
  • 1899-Nachrichten
  • 1899-Die Mannschaft
  • 1899-Statistik
  • 1899-Fotogalerien
  • Bundesliga
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • ABO
  • Wir über uns
  • Beratung & Selbsthilfe
  • Seniorenportal
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2019 | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung