RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotostrecke
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Panorama
  • Lebensart
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Buhlen um die perfekte Tanne

Mit Glühwein zum Weihnachtsbaum: Der Kauf wird zum Event

An den Weihnachtsbaum, fertig, los! Das Buhlen um die perfekte Tanne hat begonnen. Viele Betriebe machen den Verkauf inzwischen zum Event mit Glühwein und Wurst. Das ist auch der einzige Trend rund um den Weihnachtsbaum. Gekauft wird dabei weiter vor allem die Nordmanntanne.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
28.11.2017, 08:45 Uhr

Welcher Baum soll es sein? Wer will kann sich eine Tanne für das Weihnachtsfest aussuchen und selber fällen. Foto: dpa​

Von Katja Fischer

Wenzendorf (dpa) – Keine Experimente wagen die Deutschen bei ihrem Weihnachtsbaum. Favorit ist und bleibt die Nordmanntanne. "Auch in diesem Jahr wird sie wieder bei 80 Prozent der Kunden im Wohnzimmer stehen", prophezeit Bernd Oelkers, Vorsitzender des Bundesverbandes der Weihnachtsbaum- und Schnittgrünerzeuger in Wenzendorf (Niedersachsen). Aber: Sogar auf einem der statischen Märkte in Deutschland gibt es Trends: Der Kauf wird zum Erlebnis.

Hintergrund

Das kostet der Weihnachtsbaum

"Die Preise sind gegenüber dem Vorjahr stabil geblieben", berichtet Bernd Oelkers vom Bundesverband der Weihnachtsbaum- und Schnittgrünerzeuger. "Die Nordmanntanne liegt bei 19 bis 24 Euro pro Meter. Bei der Blaufichte verlangen die Händler 10 bis 16 Euro pro Meter, bei der Rotfichte 6 bis 10 Euro." Nicht so hochwertig müssen

[+] Lesen Sie mehr

Das kostet der Weihnachtsbaum

"Die Preise sind gegenüber dem Vorjahr stabil geblieben", berichtet Bernd Oelkers vom Bundesverband der Weihnachtsbaum- und Schnittgrünerzeuger. "Die Nordmanntanne liegt bei 19 bis 24 Euro pro Meter. Bei der Blaufichte verlangen die Händler 10 bis 16 Euro pro Meter, bei der Rotfichte 6 bis 10 Euro." Nicht so hochwertig müssen Weihnachtsbäume für Garten oder Terrasse sein, die immer beliebter werden. "Wir beobachten seit einigen Jahren einen starken Trend zum Zweitbaum für draußen", so Oelkers. "Diese Exemplare mit weniger dichtem Nadelkleid kosten in diesem Jahr 22 bis 25 Euro pro Baum." Sie werden in der Regel vor dem ersten Advent gekauft.


[-] Weniger anzeigen

Gut 30 Prozent der Bäume werden laut dem Verband inzwischen direkt bei den landwirtschaftlichen Betrieben gekauft - die daraus ein mehrstündiges Event machen. Da wird nicht nur in aller Ruhe der Baum ausgesucht, es gibt auch Lagerfeuer, Bratwurst, Stockbrot und warme Getränke. Und mancherorts ist es sogar möglich, den Baum selbst zu schlagen - was gerade bei Familien mit Kindern beliebt ist.

Insgesamt stammen 70 Prozent der Weihnachtsbäume aus Deutschland, die meisten aus dem Sauerland, Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Hinzu kommen Bäume aus dem Schwarzwald und dem Bayerischen Wald. Sie kommen nahezu ausschließlich von Farmen, nur fünf Prozent der in Deutschland gekauften Weihnachtsbäume stammen noch direkt aus einem Wald. "Tannen und Fichten aus der sogenannten Durchforstung, also aus einem natürlichen Wald, entsprechen oft nicht den optischen Vorstellungen der Käufer", erklärt Ursula Geismann, Sprecherin des Hauptverbandes der deutschen Holzindustrie in Bad Honnef bei Bonn.

Der Trend zum Kauf beim Betrieb geht einher mit einer anderen Bestrebung: Weihnachtsbäume sollen nicht nur einfach gut aussehen, sondern auch umweltfreundlich aufgewachsen sein. Die Kunden legen den Produzenten zufolge immer größeren Wert auf regionale Produkte, die möglichst wenig mit Pflanzenschutzmitteln in Berührung kommen.

Aber: Bei der Großproduktion von Weihnachtsbäumen bleibt es nicht aus, dass Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. "Die Bäume wachsen eben nicht auf einer romantischen schneebedeckten Waldlichtung, sondern Reihe an Reihe auf einem Feld", erklärt Christoph Rullmann, Bundesgeschäftsführer der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald in Bonn. Um sie am Boden grasfrei zu halten, werden mechanische Mittel und sogar tierische Helfer wie Schafe oder Enten eingesetzt. Aber manchmal muss es eben auch ein chemisches Mittel sein. Es gibt Zertifikate und Siegel, die auf Herkunft und Produktionsbedingungen der Bäume hinweisen.

Oelkers vom Verband der Weihnachtsbaumerzeuger betont hingegen: "Pflanzenschutzmittel werden nur bei Bedarf verwendet. Und spätestens sechs bis sieben Monate vor der Ernte, also im März oder April, werden sie ganz abgesetzt." Reine Bio-Bäume, die völlig ohne Chemie auskommen, seien aber doch selten. Ohne Düngung würden die Bäume nur gelbe, dünne Nadeln entwickeln. "Das entspricht nicht den Vorstellungen von einem prächtigen Weihnachtsbaum. Der Verbraucher will sattgrüne, feste Nadeln", so Oelkers.

Und darauf können sie auch in diesem Jahr hoffen: Der durchwachsene Sommer hat den Bäumen gut getan. "Feuchtes warmes Wetter lässt die Bäume sprießen, vor allem an den Spitzen. In diesem Jahr konnten die Tannen gut wachsen", berichtet Geismann. Allerdings war es in manchen Gegenden auch zu viel des Guten, und die Gehölze sind regelrecht in die Höhe geschossen - und dann an den Spitzen wiederum recht kahl geworden. Der Hauptverband der deutschen Holzindustrie rechnet 2017 mit dem Verkauf von rund 29,5 Millionen Weihnachtsbäume - der Vorjahresmenge.

Die meisten Menschen kaufen ihren Baum zwischen dem zweiten und vierten Advent. Aber Rullmann sagt: "Es macht keinen großen Unterschied, wann der Baum erstanden wird. In den großen Betrieben werden die Bäume ohnehin nur einmal geerntet, und zwar Mitte November. Dann kommen sie auf den Markt." Doch: Wer seinen Baum schon früh mit nach Hause nimmt, muss sehen, wie er ihn dort frisch hält. Wer später kauft, hat zwar eine geringere Auswahl, überlässt aber dem Händler die Verantwortung für die Frischhaltung des Baumes.

Die bei den meisten Käufern beliebte Nordmanntanne hat einige Vorteile: Sie nadelt kaum und pikt nicht. "Sie hat eine andere Anatomie als die Rotfichte, die bei Wärme schnell alle Nadeln auf einmal abwirft", ergänzt Rullmann. "Ihre Nadeln sind fester, dadurch sind die Bäume lange haltbar." Trotzdem haben Rot- und Blaufichte ihre Fans. Denn anders als bei den Nordmanntannen, die relativ geruchsneutral sind, duftet mit ihnen der ganze Raum nach Tannengrün. Im Nordosten Deutschlands ist auch die Kiefer beliebt.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Mannheim: Feste Schranke an Fressgasse wird installiert
  • Heidelberg: Am Adenauerplatz muss die Radachse nachgebessert werden
  • Gaiberg: Die Hauptstraße ist bald für ein Jahr gesperrt
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Hallen- und Freibad Eberbach: Keine Anhaltspunkte für eine Öffnung
Meist kommentiert
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Eppelheim: Capri-Sun steigt ins Speiseeis-Geschäft ein
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Ankunftszentrum Heidelberg: So geht es nach der Wolfsgärten-Absage weiter
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Mannheim: Bülent Ceylan spricht sich für mehr Dialekt aus
Meist gelesen
  • Heidelberg: Hunderte Impftermine mit Astra-Zeneca frei
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz ist leicht gesunken (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Zwei Corona-Tote in Heidelberg – Landesinzidenz stagniert bei 165 (Update)
  • Heidelberg: Waseem Butts Eltern wachten aus dem Corona-Albtraum nicht mehr auf
  • Baden-Württemberg: Philologenverband kritisiert Land wegen Schulöffnung bis Inzidenz 200 (Update)
  • Corona in Heilbronn: Alarmstufe rot und ratlos
  • Rot am See: Warum so viele Menschen aus der Region dort hin wollen
  • Heidelberg: Warum dieses italienische Restaurant jetzt Schnelltests anbietet
  • Corona-Ticker Sinsheim: Starker Anstieg in Bad Rappenau (Update)
  • Abstands-Regel: Karlsruher Richter kassieren Corona-Urteil

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Mannheim: Feste Schranke an Fressgasse wird installiert
  • Heidelberg: Am Adenauerplatz muss die Radachse nachgebessert werden
  • Gaiberg: Die Hauptstraße ist bald für ein Jahr gesperrt
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Hallen- und Freibad Eberbach: Keine Anhaltspunkte für eine Öffnung
Meist kommentiert
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Eppelheim: Capri-Sun steigt ins Speiseeis-Geschäft ein
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Ankunftszentrum Heidelberg: So geht es nach der Wolfsgärten-Absage weiter
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Mannheim: Bülent Ceylan spricht sich für mehr Dialekt aus
Meist gelesen
  • Heidelberg: Hunderte Impftermine mit Astra-Zeneca frei
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz ist leicht gesunken (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Zwei Corona-Tote in Heidelberg – Landesinzidenz stagniert bei 165 (Update)
  • Heidelberg: Waseem Butts Eltern wachten aus dem Corona-Albtraum nicht mehr auf
  • Baden-Württemberg: Philologenverband kritisiert Land wegen Schulöffnung bis Inzidenz 200 (Update)
  • Corona in Heilbronn: Alarmstufe rot und ratlos
  • Rot am See: Warum so viele Menschen aus der Region dort hin wollen
  • Heidelberg: Warum dieses italienische Restaurant jetzt Schnelltests anbietet
  • Corona-Ticker Sinsheim: Starker Anstieg in Bad Rappenau (Update)
  • Abstands-Regel: Karlsruher Richter kassieren Corona-Urteil
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung