RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Karriere
RNZ
rnz_eule (ID: 428677)
RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Heidelberger Weihnachtsmarkt 2019
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Campus Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Konferenzzentrum Bahnstadt
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Klosterhof Stift Neuburg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Lieblingseisdiele
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Mieten in der Region
      • Kommunalwahl in der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
    • Metropolregion
      • Faktencheck Autobahn
      • Journalismus zeigt Gesicht
      • E-Mobilität in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Einfach tierisch
      • Bahn-Geschichten
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
      • Rhein-Neckar-Arena Sinsheim
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • jobs.rnz.de
  • E-Paper
  • RNZ-Ticketshop
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
    • Die Story
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
    • RNZ-Ticketshop
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • 1899
    • 1899
    • 1899-Nachrichten
    • 1899-Fotogalerien
    • Bundesliga
  • ZeitJung
  • Startseite
  • Artikel
Eilmeldung
"Bild": TV-Sender Sky verliert Rechte an der Champions League

Affäre um Mord an Georgier: Russland weist deutsche Diplomaten aus

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Spaß am Ende des Tages

Das neue iPhone 11 im Praxistest

In der Einladung zum Launch der neuen iPhones hieß es "By innovation only". Nun sind iPhone 11 und iPhone 11 Pro in den Läden. Wie viel Innovation in den Modellen steckt, zeigt ein Praxistest.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
25.09.2019, 08:22 Uhr
  • Beim iPhone 11 hat Apple wie beim Vorgänger XR ein 6,1-Zoll-Display mit LCD-Technik (1792 x 828 Pixel) verbaut. Foto: dpa

  • Im Test hat der Akku des iPhone 11 bei der Endloswiedergabe eines Videos mehr als zehn Stunden durchgehalten. Foto: dpa

  • In allen drei Modellen steckt nun eine zusätzliche Ultra-Weitwinkel-Kamera. Foto: dpa

  • Das neue iPhone 11 Pro Max ist tatsächlich einen Hauch dicker geworden (8,1 mm statt 7,7 mm). Foto: dpa

  • Eher ein Gimmick ist die «Slowfie»-Funktion, mit der man Selfies als Zeitlupenvideos aufnehmen kann. Foto: dpa

  • Im neuen iPhone 11 Pro Max findet man ein Tele-Objektiv mit einer Brennweite von 52 mm. Foto: dpa

  • Die iPhone-11-Modelle bieten «Haptic Touch»: Die Funktionen lassen sich mit einem langen Druck aufrufen. Foto: dpa

Von Christoph Dernbach

Berlin (dpa/tmn) - Es sind nur 0,4 Millimeter, die aber eine grundlegende Trendwende signalisieren. Das neue iPhone 11 Pro ist tatsächlich einen Hauch dicker geworden (8,1 mm statt 7,7 mm). Die Jahre zuvor hatte Designchef Jony Ive streng darauf geachtet, die Apple-Smartphones stets schlanker zu gestalten.

Der kleine Unterschied sorgt nun dafür, dass in der neuen iPhone-Generation größere Akkus verbaut werden können. So steckt im Modell iPhone 11 Pro Max ein Akku mit 3969 mAh und 3,79 Volt für 15 Wattstunden. Nie zuvor hat Apple so eine große Batterie in seinen Smartphones verbaut. Auch im Standard-Modell iPhone 11 steht ein wenig mehr Platz für den Akku zur Verfügung.

"Haptic Touch" statt spezieller 3D-Touch-Schicht

Zu der neuen Platzfülle im iPhone 11 hat auch der Verzicht auf die spezielle 3D-Touch-Schicht im Display beigetragen. Die iPhone-11-Modelle bieten stattdessen "Haptic Touch": Die Funktionen lassen sich mit einem langen Druck aufrufen. Es spielt dabei keine Rolle mehr, wie kräftig man auf das Display drückt.

Die Auswirkungen dieser beiden Design-Entscheidungen - größeres Gehäuse und Verzicht auf 3D Touch - spürt man im Praxistest deutlich. Alle drei neuen iPhone-Modelle - das iPhone 11, das iPhone 11 Pro und das iPhone 11 Pro Max - halten deutlich länger durch. Bei einem Laufzeittest mit dem Autorennspiel Asphalt 8 machte das iPhone 11 im Dauerbetrieb erst nach über elf Stunden schlapp, das 11 Pro hielt sogar über zwölf Stunden lang durch.

Zur längeren Akku-Laufzeit trägt nach Angaben von Apple auch der Chip A13 Bionic bei, der nun alle neuen iPhone-Modelle antreibt. Dabei hat der neue Hauptchip beim Tempo im Vergleich zum bisher verwendeten A12-Prozessor nochmals zugelegt. In den Benchmarktests erscheinen Werte, die um bis zu 25 Prozent über denen des Vorgängers liegen. Im Alltag fällt das aber kaum auf, auch weil die iPhone-Vorjahresmodelle bei gewöhnlichen Aufgaben sehr flott agieren.

Ultra-Weitwinkel-Kamera in allen drei Modellen

Auffälliger sind die Änderungen bei den Kameras. In allen drei Modellen steckt nun eine zusätzliche Ultra-Weitwinkel-Kamera mit einer Brennweite von 13 Millimetern (Blende f/2,4), ähnlich wie bei den Spitzenmodellen von Samsung und Huawei. Dazu kommt das normale Weitwinkel (26 Millimeter, Blende f/1,8). Ein Tele-Objektiv mit einer Brennweite von 52 mm findet man nur in den beiden Pro-Modellen. Es ist mit einer größeren Blende f2 deutlich lichtstärker als das Tele im Vorgängermodell iPhone XS.

Mit dem Weitwinkel und Tele kann man bei wenig Licht mit einem Nachtmodus arbeiten, der spektakuläre Fotos in halbwegs natürlichen Farben erzeugt. Der Modus hellt die Bilder spürbar auf, ohne dabei zu übertreiben. Der Nachtmodus wird bei wenig Umgebungslicht automatisch aktiviert und arbeitet mit einer Mischung aus einem besseren Bildsensor, längeren Belichtungszeiten und Mehrfachaufnahmen, die von der Kamera-Software in einem Foto vereint werden.

Auch bei Tageslicht überzeugen die Kameras

Bei Tageslicht fallen die Testaufnahmen extrem scharf und detailreich aus und zeigen kräftige Farben, die aber immer noch natürlich erscheinen. Da die Kameras bereits in der Fabrik kalibriert werden, kann man bei den unterschiedlichen Objektiven keine Farb- und Helligkeitssprünge beim Zoomen sehen. Zur makellosen Qualität der Fotos trägt auch das geringe Farbrauschen bei.

Verbessert wurde auch die Selfie-Kamera, obwohl diese leider nicht den Nachtmodus der Hauptkamera unterstützt. Sie nimmt nun mit zwölf Megapixeln statt bislang sieben Megapixeln auf. Hält man das iPhone beim Selfie 11 quer, zoomt die Kamera in einen Weitwinkelbereich, so dass größere Gruppen auf das Selfie passen. Die bessere Selfie-Kamera ist auch dafür verantwortlich, dass die Gesichtserkennung Face ID schneller anspringt, um das iPhone zu entsperren oder Transaktionen freizugeben.

Der exzellente Eindruck, den die Kameras hinterlassen, wird nur durch die Tatsache getrübt, dass die Software nicht durchgängig in der von Apple sonst gelieferten Stabilität läuft.

Cropping-Funktion im Bearbeiten-Modus

So bietet das iPhone 11 Pro die Option, dass man sich erst im Nachhinein für den Aufnahmewinkel entscheiden muss. Wenn man mit dem normalen Weitwinkel (26 mm) fotografiert, nimmt das Gerät grundsätzlich auch mit dem Ultra Wide (13 mm) auf, so dass man später über das Framing entscheiden kann. Das läuft über die Cropping-Funktion im Bearbeiten-Modus. Leider funktionierte das im Test nur bei jeder zweiten oder dritten Aufnahme. Ein Software-Update wird diese Macke hoffentlich bald ausbügeln.

Wodurch unterscheiden sich das iPhone 11 von den beiden Pro-Modellen? Der auffälligste Unterschied ist die Hauptkamera (zwei Objektive beim iPhone 11, drei Objektive beim iPhone Pro). Bei iPhone 11 hat Apple wie beim Vorgänger XR ein 6,1-Zoll-Display mit LCD-Technik (1792 x 828 Pixel) verbaut, das rundum überzeugt.

Das iPhone 11 wurde im Vergleich zum Vorgängermodell XR um 50 Euro günstiger und kostet mit 64 Gigabyte (GB) Speicher 799 Euro. Für die Modelle 128 GB verlangt Apple 849 Euro, das 256-GB-Modell kostet 969 Euro. Bei den Pro-Modellen überspringt Apple dann aber doch die Tausender-Schwelle. Das iPhone 11 Pro kostet 1149 Euro (64 GB), bzw. 1319 Euro (256 GB) und 1549 Euro (512 GB). Das größere Max-Modell startet bei 1249 Euro (64 GB). Die Modelle mit mehr Speicher kosten 1419 Euro (256 GB) und 1649 Euro (512 GB).

  • Technische Daten iPhone 11 Pro
  • Technische Daten iPhone 11
  • Erfahrungsbericht des Fotografen Austin Mann mit Beispielfotos


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Marita Bayer verstorben: Waibstadt verliert eine beliebte Mitbürgerin
  • Heidelberg: 61-Jähriger wird in Heidelberg von Straßenbahn mitgeschleift
  • Kein Böllerverkauf: Hornbach streicht Feuerwerk ab 2020
  • Brandgefährlich?: Stadt verbietet das Aufstellen der Nadelbäume in Schulen
  • Kampf gegen die Kampfhundesteuer: "Es kann nicht sein, dass alle büßen müssen"
  • Heidelberg: Gaisbergstraße wird zur Fahrradstraße
  • "Lichterzauber" und gähnende Leere: Ein Adventsbummel durch Ludwigshafen in Zeiten maroder Hochstraßen
  • Die Landwirte sind sauer: Für Patrick Henry Village und das Ankunftszentrum sollen Äcker bebaut werden
  • Heidelberg: Keiner will ein "Böllerverbot"
  • Neckargemünd-Heidelberg: An Pfingsten kommt die B37-Radspur
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Gaisbergstraße wird zur Fahrradstraße
  • Brandgefährlich?: Stadt verbietet das Aufstellen der Nadelbäume in Schulen
  • Die Landwirte sind sauer: Für Patrick Henry Village und das Ankunftszentrum sollen Äcker bebaut werden
  • Kein Böllerverkauf: Hornbach streicht Feuerwerk ab 2020
  • Heidelberg: Keiner will ein "Böllerverbot"
  • Plan für gerechtere Welt: "Radikal ist die Welt, in der wir leben"
  • Neckargemünd-Heidelberg: An Pfingsten kommt die B37-Radspur
  • Heidelberg: Feiernde werfen von Balkon aus Bierkrüge auf Passanten
  • Landwirte aus der ganzen Region entzündeten ein Mahnfeuer
  • "Topf Secret": Unternehmen wollen Auskunft über Hygienemängel stoppen
Meist gelesen
  • Heidelberg: Musiker und Gastronom Joe Feigenbutz gestorben
  • Schriesheim: Trümmerfeld nach Unfall - Autos weichen ins Feld aus (Update)
  • Mosbach-Neckarelz: 20-Jähriger fährt Zapfsäule um – War es illegales Autorennen? (Update)
  • In Heidelberger Schulen: Nach Weihnachtsbaum-Verbot - Stadt bleibt hart
  • "Stories" in Heidelberg: Pop-up-Restaurant im ehemaligen Spielzeugladen "Toys’R’us"
  • Kampfhunde-Attacke in Leimen: Bleibt der 17-Jährige in Haft? (Update)
  • Mosbach: Hütte auf dem Weihnachtsmarkt brannte (Update)
  • Die Landwirte sind sauer: Für Patrick Henry Village und das Ankunftszentrum sollen Äcker bebaut werden
  • Mannheim: Freilaufende Hunde attackieren Seniorin
  • Ludwigshafen: Mainzer Landtag streitet über marode Hochstraßen

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Die Landwirte sind sauer: Für Patrick Henry Village und das Ankunftszentrum sollen Äcker bebaut werden
  • Heidelberg: Gaisbergstraße wird zur Fahrradstraße
  • Heidelberg: Keiner will ein "Böllerverbot"
  • Neckargemünd-Heidelberg: An Pfingsten kommt die B37-Radspur
  • Kein Böllerverkauf: Hornbach streicht Feuerwerk ab 2020
  • Lidl-Zentrale in Bad Wimpfen: Ansiedlung der Deutschland-Zentrale erfordert neues Mobilitätskonzept
  • Stadtbahn Schwaigern-Leingarten: Das Nadelöhr kann aufgeweitet werden
  • Plan für gerechtere Welt: "Radikal ist die Welt, in der wir leben"
  • "Topf Secret": Unternehmen wollen Auskunft über Hygienemängel stoppen
  • Mannheim: Freilaufende Hunde attackieren Seniorin
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Gaisbergstraße wird zur Fahrradstraße
  • Brandgefährlich?: Stadt verbietet das Aufstellen der Nadelbäume in Schulen
  • Die Landwirte sind sauer: Für Patrick Henry Village und das Ankunftszentrum sollen Äcker bebaut werden
  • Heidelberg: Keiner will ein "Böllerverbot"
  • Plan für gerechtere Welt: "Radikal ist die Welt, in der wir leben"
  • Kein Böllerverkauf: Hornbach streicht Feuerwerk ab 2020
  • Neckargemünd-Heidelberg: An Pfingsten kommt die B37-Radspur
  • Heidelberg: Feiernde werfen von Balkon aus Bierkrüge auf Passanten
  • Landwirte aus der ganzen Region entzündeten ein Mahnfeuer
  • "Topf Secret": Unternehmen wollen Auskunft über Hygienemängel stoppen
Meist gelesen
  • Schriesheim: Trümmerfeld nach Unfall - Autos weichen ins Feld aus (Update)
  • Heidelberg: Musiker und Gastronom Joe Feigenbutz gestorben
  • Mosbach-Neckarelz: 20-Jähriger fährt Zapfsäule um – War es illegales Autorennen? (Update)
  • In Heidelberger Schulen: Nach Weihnachtsbaum-Verbot - Stadt bleibt hart
  • "Stories" in Heidelberg: Pop-up-Restaurant im ehemaligen Spielzeugladen "Toys’R’us"
  • Kampfhunde-Attacke in Leimen: Bleibt der 17-Jährige in Haft? (Update)
  • Mosbach: Hütte auf dem Weihnachtsmarkt brannte (Update)
  • Die Landwirte sind sauer: Für Patrick Henry Village und das Ankunftszentrum sollen Äcker bebaut werden
  • Mannheim: Freilaufende Hunde attackieren Seniorin
  • Ludwigshafen: Mainzer Landtag streitet über marode Hochstraßen
weitere Meldungen
  • Windows-7-Aus: So installiert man Windows 10 gratis
  • Handy-Videos: Was Hobby-Filmer über Gimbals wissen müssen
  • Updates und Co.: Sieben goldene Regeln für mehr IT-Sicherheit
  • Schwapp, Blubb, Tropf: Wenn Handys und Laptops nass werden
  • Zu viele Apps schaden: Einmal im Monat ausmisten
  • Tracking vorbeugen: Warum man Cookies regelmäßig löschen sollte
  • Screenshots in der Größe anpassen: Wer sich das immer wieder fragt, dem hilft eine nützliche App weiter
  • Alles über Wetter-Apps: Sag` mir, wann der Regen kommt!
  • Das neue iPhone 11 im Praxistest: Nun sind iPhone 11 und iPhone 11 Pro in den Läden
  • Sofortbild-Trend: Die Foto-Gegenbewegung zur Digitalisierung
Startseite
  • Regionalticker
  • Heidelberg
  • Region
  • Metropolregion
  • Mannheim
  • Bergstraße
  • Buchen
  • Eberbach
  • Mosbach
  • Sinsheim
  • Wiesloch
Politik
  • Inland
  • Ausland
  • Südwest
  • Hintergrund
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Die Karikatur
  • Newsticker
  • Das Dossier
  • Fotogalerien
  • Faktencheck
  • Die Story
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
  • RNZ-Ticketshop
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
1899
  • 1899
  • 1899-Nachrichten
  • 1899-Die Mannschaft
  • 1899-Statistik
  • 1899-Fotogalerien
  • Bundesliga
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • ABO
  • Wir über uns
  • Beratung & Selbsthilfe
  • Seniorenportal
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2019 | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung