RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Flüchtlingsdrama in Syrien

Türkei und Russland einigen sich auf Waffenruhe für Idlib

Die Kämpfe um Idlib im Norden Syriens treiben viele Menschen in die Flucht. Nun trafen sich erstmals wieder zwei Oberkommandierende, die den Schüssel für eine Lösung des Konflikts haben. Kremlchef Putin und der türkische Präsident Erdogan trafen eine neue Vereinbarung.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
05.03.2020, 05:28 Uhr
  • Handschlag

    Handschlag in Moskau: der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan und sein russischer Amtskollege Wladimir Putin (r). Foto: Pavel Golovkin/AP POOL/dpa

  • Erdogan zu Besuch in Moskau

    Wladimir Putin und Recep Tayyip Erdogan (l) sprechen im Kreml über die angespannte Lage im syrischen Idlib. Foto: Mikhail Klimentyev/Pool Sputnik Kremlin/AP/dpa

  • Recep Tayyip Erdogan

    Erdoganhofft auf eine «Waffenruhe» oder andere Lösungen. Foto: Burhan Ozbilici/AP/dpa

  • Flucht

    Nur raus hier: Zivilisten fliehen aus der umkämpften syrischen Region um Idlib. Foto: Uncredited/AP/dpa

  • Flüchtlinge

    Kindheit im Bürgerkriegsgebiet: Ein Syrer mit seinem Baby in einem Behelfslager für Familien. Foto: Anas Alkharboutli/dpa

  • Zuflucht

    Zuflucht in einem unbewohnbaren Gebäude: Syrische Kinder im Elend. Foto: Anas Alkharboutli/dpa

  • Auf der Flucht

    Flucht aus Idlib: Kinder sitzen auf der Ladefläche eines Kleintransporters auf den Habseligkeiten ihrer Familie. Foto: Anas Alkharboutli/dpa

  • Konflikt in Syrien

    Sie haben kein Zelt an der syrisch-türkischen Grenze bekommen: Kinder in einem eigentlich unbewohnbaren Gebäude in Idlib. Foto: Anas Alkharboutli/dpa

  • Verwundete Kinder

    Verwundete syrische Kinder werden nach einem Luftangriff in Idlib behandelt. Foto: Anas Alkharboutli/dpa

  • Notunterkunft in Idlib

    Kinder in einer Notunterkunft im syrischen Idlib: Ihre Familien waren vor den andauernden Militäreinsätzen geflüchtet. Foto: Anas Alkharboutli/dpa

  • Konflikt in Syrien

    Ein zaghaftes Lächeln: Die Familien dieser syrischen Kinder wurden durch Bombardierungen aus der Stadt Maarat al-Numan vertrieben. Foto: Anas Alkharboutli/dpa

  • Verwundetes Kind

    Rettungskräfte versorgen nach einem Luftangriff ein verwundetes syrisches Mädchen. Foto: Anas Alkharboutli/dpa

  • Konflikt in Syrien

    Eine Syrerin wäscht ihr Kind in einem Behelfslager für Familien, die durch Bombenangriffe vertrieben wurden. Foto: Anas Alkharboutli/dpa

  • Konflikt in Syrien

    Ein türkischer Militär-Konvoi bewegt sich durch die syrische Provinz Idlib, die als letzte Rebellenhochburg gilt. Foto: Uncredited/AP/dpa

  • Türkisches Militär

    Gepanzerte Militärfahrzeuge der türkischen Streitkräfte auf der syrischen Seite der Grenze zur Türkei. Foto: Maya Alleruzzo/AP/dpa

  • Handschlag
  • Erdogan zu Besuch in Moskau
  • Recep Tayyip Erdogan
  • Flucht
  • Flüchtlinge
  • Zuflucht
  • Auf der Flucht
  • Konflikt in Syrien
  • Verwundete Kinder
  • Notunterkunft in Idlib
  • Konflikt in Syrien
  • Verwundetes Kind
  • Konflikt in Syrien
  • Konflikt in Syrien
  • Türkisches Militär

Idlib/Moskau (dpa) - Not und Elend hat Syrien seit Ausbruch des Bürgerkriegs genug erlebt - doch die dramatische Lage der Flüchtlinge in Idlib übertrifft vieles, was das Land in den vergangenen neun Jahren erlitten hat.

Fast eine Million Menschen sind im Nordwesten Syriens auf der Flucht, die allermeisten sind verzweifelte Frauen und Kinder. Wie verheerend die Situation ist, zeigen Luftaufnahmen, die Spezialisten der Harvard-Universität in den USA ausgewertet haben.

Zu sehen sind Felder nahe der Stadt Idlib, auf denen vor einiger Zeit noch Olivenbäume standen. Heute sind dort riesige Lager mit Zelten gewachsen, in denen Flüchtlinge hausen. Andere suchen in zerstörten Gebäuden und Ställen Zuflucht. Oder auf Ladeflächen von Lastwagen, nur geschützt vor Wind und Wetter durch eine Plastikfolie. Es fehlt ihnen an allem.

"Die Menschen träumen davon, ein Zelt zu finden, in dem sie und ihre Familien Schutz finden", erzählt Ahmed al-Dscharban, Vater zweier Kinder und vertrieben aus der Stadt Maret al-Numan. "Das Leiden wird von Tag zu Tag größer. Wir können es kaum noch beschreiben."

Die Region um die Stadt Idlib ist Syriens letztes großes Rebellengebiet, dominiert von Islamisten der Al-Kaida-nahen Miliz Haiat Tahrir al-Scham (HTS). Vor einem Jahr begannen die Truppen von Präsident Baschar al-Assad, darunter pro-iranische Milizen, eine Offensive - unterstützt von Russlands Luftwaffe. In den vergangenen Wochen rückten sie immer weiter vor, Hunderttausende flohen.

Die Menschen streben in Richtung der geschlossenen türkischen Grenze. Doch das Gebiet, in dem sie Schutz finden, wird wegen des Vormarsches der Assad-Truppen immer kleiner. Weil so viele in kurzer Zeit vertrieben werden, sind Hilfsorganisationen kaum noch in der Lage, sie mit dem Notdürftigsten zu versorgen.

Mit der neuen Fluchtwelle wächst auch der Druck auf die Türkei, die in der Region selbst Truppen im Einsatz hat. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan verlangte einen Rückzug der syrischen Truppen - und begann mit Angriffen, als dieser ausblieb. In den vergangenen Tagen hat die türkische Armee Assads Anhängern schwere Verluste zugefügt, doch auch selbst einen hohen Preis bezahlt. Mindestens 37 türkische Soldaten wurden innerhalb einer Woche getötet, insgesamt waren es seit Anfang Februar mehr als 50.

Kremlchef Wladimir Putin bedauerte bei einem rund sechsstündigen Treffen mit Erdogan in Moskau am Donnerstag die vielen Opfer. Er beteuerte aber auch, dass Assads Truppen nicht gewusst hätten, dass die Türken dort waren. Die beiden Staatschefs schlossen eine neue Vereinbarung. Das Dokument beinhaltet einen neuen Waffenstillstand, gemeinsame Patrouillen von Russen und Türken in Idlib und den Kampf gegen islamistische Terroristen. Ähnliches hatten die beiden Staatschefs schon in Sotschi vereinbart.

Wie sich die Lage weiter entwickelt, wird auch künftig von Russland abhängen, dem wichtigen Verbündeten Assads. In Moskau, so heißt es, liegt der Schlüssel für die Lösung des Konflikts. Schon vor dem neuen Treffen stellten die Russen klar, dass sie Assad weiter dabei unterstützen, Syriens Staatsgebiet komplett unter seine Kontrolle zu bringen.

Die russischen Truppen sehen sich seit langem als die einzigen legitimen ausländischen Streitkräfte in Syrien. Zulassen will Russland den türkischen Militäreinsatz deshalb nur so lange, bis die islamistischen Terroristen besiegt sind. Dabei kritisierte Moskaus Verteidigungsministerium, dass sich Türken unlängst selbst mit Terroristen verbündet hätten. Das Ministerium hatte auch gewarnt, künftig nicht mehr für die Sicherheit der türkischen Streitkräfte sorgen zu können. Nun gab es einen neuen Schulterschluss.

Schon vor Erdogans Besuch bei Putin betonte Moskaus Außenminister Sergej Lawrow, dass der Anti-Terror-Kampf Vorrang habe - unabhängig davon, wie viele Flüchtlinge in die Türkei oder nach Europa unterwegs seien. Im Moskau sehen es nicht wenige als nützlichen Nebeneffekt, dass die Vielzahl neuer Migranten die EU-Staaten vor Probleme stellen und dort womöglich die Gesellschaften spalten, Regierungsgegner stärken und für politische Instabilität sorgen könnten.

Immer wieder hatte Russland dem Westen vorgeworfen, jahrelang Assads Gegner mit Geld und Waffen gefördert zu haben. Der Moskauer Militärexperte Pawel Felgenhauer meinte in der kritischen Zeitung "Nowaja Gaseta", dass der Kreml von einer weiteren Entfremdung zwischen Erdogan und dem Westen - allen voran der Nato - träume.

Dass Putin und Erdogan sich so eng abstimmen und immer wieder treffen oder miteinander telefonieren, hängt vor allem damit zusammen, dass keiner von beiden an einer direkten kriegerischen Konfrontation interessiert ist. Für die Türkei ist Russland vor allem in einigen zentralen Wirtschaftszweigen ein wichtiger Partner. Sie braucht - gerade in der schlechten Wirtschaftslage - die russischen Touristen und Absatzmärkte. Auch das russische Erdgas.

Dass eine Machtprobe mit Putin schlecht ausgehen könnte, das hat Erdogan zudem bitter lernen müssen. Nach dem Abschuss eines russischen Kampfjets durch die Türkei 2015 reagierte der Kremlchef mit Sanktionen: Er untersagte unter anderem Pauschalreisen in die Türkei und verhängte einen weitgehenden Importstopp auf landwirtschaftliche Produkte.

Erdogan wollte mit seinem Besuch in Moskau vor allem auch die Massenflucht der Menschen in Richtung türkische Grenze stoppen. Die Türkei hat seit Beginn des Bürgerkrieges in Syrien rund 3,6 Millionen Flüchtlinge von dort aufgenommen. Mehr könne und wolle das Land nicht bewältigen, warnte Erdogan wiederholt. In der Gesellschaft schrumpft die Akzeptanz für die vielen Flüchtlinge rapide. Das setzt Erdogan auch innenpolitisch unter Druck. Auch deshalb hat er jüngst die Grenztore für Flüchtlinge nach Europa geöffnet.

Angesichts der Lage setzt die Bundesregierung auf eine geschlossene europäische Antwort und auch auf mehr Hilfe für die Türkei. "Für uns ist klar: Die EU muss die Anstrengungen der Türkei bei der Aufnahme von Flüchtlingen und Migranten weiterhin auch verstärkt finanziell unterstützen", sagte Außenminister Heiko Maas vor seinem Abflug zu einem EU-Außenministertreffen in Zagreb. "Denn die Türkei ist weltweit das größte Aufnahmeland von Flüchtlingen, und eine faire Lastenteilung ist auch in unserem Interesse."

Auch mehrere EU-Staaten stellten der Türkei weiteres Geld zur Versorgung syrischer Flüchtlinge in Aussicht - vorausgesetzt Ankara macht wieder seine Grenze zur EU dicht. In der EU sei der Wille da, mehr zu helfen, sagte der luxemburgische Außenminister Jean Asselborn.

Die Syrer im Rebellengebiet von Idlib hoffen, dass die Waffenruhe hält. Viele von ihnen sind bereits aus anderen Gebieten geflohen, als die Regierungstruppen dort bei früheren Offensiven anrückten. So wie Huda Chaiti, die einst in der Region Ost-Ghuta nahe Damaskus lebte und nun ein Frauenzentrum in Idlib leitet, das von der deutschen Hilfsorganisation Medico International unterstützt wird.

Sie ist wie die meisten in einer Sackgasse angekommen, denn die türkische Grenze ist geschlossen. Eine Rückkehr ins Regierungsgebiet schließt Huda wie viele aus: "Die Menschen haben Angst davor, dass das Regime an ihnen Rache nimmt", sagt sie. Wohin sie geht, wenn Assads Truppen weiter vorrücken? "Ich habe keine Ahnung, wohin ich dann gehen soll. Ich habe keine Wahl. Das macht mir große Sorgen."

UN-Nothilfebüro Ocha zur Lage in Syrien

Analyse-Bericht und Satellitenbilder

Signal Programm Harvard

UNHCR zu Flüchtlingen im Nordwesten Syriens


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Heidelberg: Schnelltests nun auch im Neuenheimer Feld
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
Meist kommentiert
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Besuche im Pflegeheim: Dr. Ulla-Schirmer-Haus in Leimen bemängelt Vorgaben der Landesregierung__
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
Meist gelesen
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Lage in den Kliniken entspannt sich leicht (Update)
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Corona: Kretschmann will Lockdown um zwei Wochen verlängern und verschärfen
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • FFP2-Maskenpflicht und Ausgangssperre?: Längerer Lockdown absehbar
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Kretschmann wirbt erneut für Verschärfungen (Update)

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Heidelberg: Schnelltests nun auch im Neuenheimer Feld
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
Meist kommentiert
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Besuche im Pflegeheim: Dr. Ulla-Schirmer-Haus in Leimen bemängelt Vorgaben der Landesregierung__
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
Meist gelesen
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Lage in den Kliniken entspannt sich leicht (Update)
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Corona: Kretschmann will Lockdown um zwei Wochen verlängern und verschärfen
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • FFP2-Maskenpflicht und Ausgangssperre?: Längerer Lockdown absehbar
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Gewerkschaften und Arbeitgeber lehnen Homeoffice-Pflicht ab (Update)
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung