Am Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum der Universitätsklinik werden jährlich rund 700 Krebspatienten betreut. Täglich ist das Gerät im Neuenheimer Feld in Betrieb. 20 RNZ-Sommertouristen bekamen am Sonntag die "Deluxe-Variante einer Führung“. Alle Fotos: Philipp Rothe
Am Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum der Universitätsklinik werden jährlich rund 700 Krebspatienten betreut. Täglich ist das Gerät im Neuenheimer Feld in Betrieb. 20 RNZ-Sommertouristen bekamen am Sonntag die "Deluxe-Variante einer Führung“. Alle Fotos: Philipp Rothe
Am Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum der Universitätsklinik werden jährlich rund 700 Krebspatienten betreut. Täglich ist das Gerät im Neuenheimer Feld in Betrieb. 20 RNZ-Sommertouristen bekamen am Sonntag die "Deluxe-Variante einer Führung“. Alle Fotos: Philipp Rothe
Am Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum der Universitätsklinik werden jährlich rund 700 Krebspatienten betreut. Täglich ist das Gerät im Neuenheimer Feld in Betrieb. 20 RNZ-Sommertouristen bekamen am Sonntag die "Deluxe-Variante einer Führung“. Alle Fotos: Philipp Rothe
Am Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum der Universitätsklinik werden jährlich rund 700 Krebspatienten betreut. Täglich ist das Gerät im Neuenheimer Feld in Betrieb. 20 RNZ-Sommertouristen bekamen am Sonntag die "Deluxe-Variante einer Führung“. Alle Fotos: Philipp Rothe
Am Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum der Universitätsklinik werden jährlich rund 700 Krebspatienten betreut. Täglich ist das Gerät im Neuenheimer Feld in Betrieb. 20 RNZ-Sommertouristen bekamen am Sonntag die "Deluxe-Variante einer Führung“. Alle Fotos: Philipp Rothe
Am Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum der Universitätsklinik werden jährlich rund 700 Krebspatienten betreut. Täglich ist das Gerät im Neuenheimer Feld in Betrieb. 20 RNZ-Sommertouristen bekamen am Sonntag die "Deluxe-Variante einer Führung“. Alle Fotos: Philipp Rothe
Am Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum der Universitätsklinik werden jährlich rund 700 Krebspatienten betreut. Täglich ist das Gerät im Neuenheimer Feld in Betrieb. 20 RNZ-Sommertouristen bekamen am Sonntag die "Deluxe-Variante einer Führung“. Alle Fotos: Philipp Rothe
Am Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum der Universitätsklinik werden jährlich rund 700 Krebspatienten betreut. Täglich ist das Gerät im Neuenheimer Feld in Betrieb. 20 RNZ-Sommertouristen bekamen am Sonntag die "Deluxe-Variante einer Führung“. Alle Fotos: Philipp Rothe
Am Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum der Universitätsklinik werden jährlich rund 700 Krebspatienten betreut. Täglich ist das Gerät im Neuenheimer Feld in Betrieb. 20 RNZ-Sommertouristen bekamen am Sonntag die "Deluxe-Variante einer Führung“. Alle Fotos: Philipp Rothe
Am Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum der Universitätsklinik werden jährlich rund 700 Krebspatienten betreut. Täglich ist das Gerät im Neuenheimer Feld in Betrieb. 20 RNZ-Sommertouristen bekamen am Sonntag die "Deluxe-Variante einer Führung“. Alle Fotos: Philipp Rothe
Am Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum der Universitätsklinik werden jährlich rund 700 Krebspatienten betreut. Täglich ist das Gerät im Neuenheimer Feld in Betrieb. 20 RNZ-Sommertouristen bekamen am Sonntag die "Deluxe-Variante einer Führung“. Alle Fotos: Philipp Rothe
Am Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum der Universitätsklinik werden jährlich rund 700 Krebspatienten betreut. Täglich ist das Gerät im Neuenheimer Feld in Betrieb. 20 RNZ-Sommertouristen bekamen am Sonntag die "Deluxe-Variante einer Führung“. Alle Fotos: Philipp Rothe
Am Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum der Universitätsklinik werden jährlich rund 700 Krebspatienten betreut. Täglich ist das Gerät im Neuenheimer Feld in Betrieb. 20 RNZ-Sommertouristen bekamen am Sonntag die "Deluxe-Variante einer Führung“. Alle Fotos: Philipp Rothe
Am Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum der Universitätsklinik werden jährlich rund 700 Krebspatienten betreut. Täglich ist das Gerät im Neuenheimer Feld in Betrieb. 20 RNZ-Sommertouristen bekamen am Sonntag die "Deluxe-Variante einer Führung“. Alle Fotos: Philipp Rothe