"Die Stunde Null und der erste Sommer in Frieden": Das Odenwälder Freilandmuseum ist in fester Hand der Amerikaner. Darsteller des Studienkreises Militärgeschichte machen das Verhältnis zwischen Besatzern und Einheimischen nach dem Zweiten Weltkrieg hautnah erlebbar. Fotos: Janek Mayer
"Living History" im Freilandmuseum Gottersdorf - die Fotogalerie
25.08.2017, 18:18 Uhr
"Die Stunde Null und der erste Sommer in Frieden": Das Odenwälder Freilandmuseum ist in fester Hand der Amerikaner. Darsteller des Studienkreises Militärgeschichte machen das Verhältnis zwischen Besatzern und Einheimischen nach dem Zweiten Weltkrieg hautnah erlebbar. Fotos: Janek Mayer

"Die Stunde Null und der erste Sommer in Frieden": Das Odenwälder Freilandmuseum ist in fester Hand der Amerikaner. Darsteller des Studienkreises Militärgeschichte machen das Verhältnis zwischen Besatzern und Einheimischen nach dem Zweiten Weltkrieg hautnah erlebbar. Fotos: Janek Mayer

"Die Stunde Null und der erste Sommer in Frieden": Das Odenwälder Freilandmuseum ist in fester Hand der Amerikaner. Darsteller des Studienkreises Militärgeschichte machen das Verhältnis zwischen Besatzern und Einheimischen nach dem Zweiten Weltkrieg hautnah erlebbar. Fotos: Janek Mayer

"Die Stunde Null und der erste Sommer in Frieden": Das Odenwälder Freilandmuseum ist in fester Hand der Amerikaner. Darsteller des Studienkreises Militärgeschichte machen das Verhältnis zwischen Besatzern und Einheimischen nach dem Zweiten Weltkrieg hautnah erlebbar. Fotos: Janek Mayer

"Die Stunde Null und der erste Sommer in Frieden": Das Odenwälder Freilandmuseum ist in fester Hand der Amerikaner. Darsteller des Studienkreises Militärgeschichte machen das Verhältnis zwischen Besatzern und Einheimischen nach dem Zweiten Weltkrieg hautnah erlebbar. Fotos: Janek Mayer

"Die Stunde Null und der erste Sommer in Frieden": Das Odenwälder Freilandmuseum ist in fester Hand der Amerikaner. Darsteller des Studienkreises Militärgeschichte machen das Verhältnis zwischen Besatzern und Einheimischen nach dem Zweiten Weltkrieg hautnah erlebbar. Fotos: Janek Mayer

"Die Stunde Null und der erste Sommer in Frieden": Das Odenwälder Freilandmuseum ist in fester Hand der Amerikaner. Darsteller des Studienkreises Militärgeschichte machen das Verhältnis zwischen Besatzern und Einheimischen nach dem Zweiten Weltkrieg hautnah erlebbar. Fotos: Janek Mayer

"Die Stunde Null und der erste Sommer in Frieden": Das Odenwälder Freilandmuseum ist in fester Hand der Amerikaner. Darsteller des Studienkreises Militärgeschichte machen das Verhältnis zwischen Besatzern und Einheimischen nach dem Zweiten Weltkrieg hautnah erlebbar. Fotos: Janek Mayer

"Die Stunde Null und der erste Sommer in Frieden": Das Odenwälder Freilandmuseum ist in fester Hand der Amerikaner. Darsteller des Studienkreises Militärgeschichte machen das Verhältnis zwischen Besatzern und Einheimischen nach dem Zweiten Weltkrieg hautnah erlebbar. Fotos: Janek Mayer

"Die Stunde Null und der erste Sommer in Frieden": Das Odenwälder Freilandmuseum ist in fester Hand der Amerikaner. Darsteller des Studienkreises Militärgeschichte machen das Verhältnis zwischen Besatzern und Einheimischen nach dem Zweiten Weltkrieg hautnah erlebbar. Fotos: Janek Mayer

"Die Stunde Null und der erste Sommer in Frieden": Das Odenwälder Freilandmuseum ist in fester Hand der Amerikaner. Darsteller des Studienkreises Militärgeschichte machen das Verhältnis zwischen Besatzern und Einheimischen nach dem Zweiten Weltkrieg hautnah erlebbar. Fotos: Janek Mayer

"Die Stunde Null und der erste Sommer in Frieden": Das Odenwälder Freilandmuseum ist in fester Hand der Amerikaner. Darsteller des Studienkreises Militärgeschichte machen das Verhältnis zwischen Besatzern und Einheimischen nach dem Zweiten Weltkrieg hautnah erlebbar. Fotos: Janek Mayer

"Die Stunde Null und der erste Sommer in Frieden": Das Odenwälder Freilandmuseum ist in fester Hand der Amerikaner. Darsteller des Studienkreises Militärgeschichte machen das Verhältnis zwischen Besatzern und Einheimischen nach dem Zweiten Weltkrieg hautnah erlebbar. Fotos: Janek Mayer

"Die Stunde Null und der erste Sommer in Frieden": Das Odenwälder Freilandmuseum ist in fester Hand der Amerikaner. Darsteller des Studienkreises Militärgeschichte machen das Verhältnis zwischen Besatzern und Einheimischen nach dem Zweiten Weltkrieg hautnah erlebbar. Fotos: Janek Mayer

"Die Stunde Null und der erste Sommer in Frieden": Das Odenwälder Freilandmuseum ist in fester Hand der Amerikaner. Darsteller des Studienkreises Militärgeschichte machen das Verhältnis zwischen Besatzern und Einheimischen nach dem Zweiten Weltkrieg hautnah erlebbar. Fotos: Janek Mayer

"Die Stunde Null und der erste Sommer in Frieden": Das Odenwälder Freilandmuseum ist in fester Hand der Amerikaner. Darsteller des Studienkreises Militärgeschichte machen das Verhältnis zwischen Besatzern und Einheimischen nach dem Zweiten Weltkrieg hautnah erlebbar. Fotos: Janek Mayer

"Die Stunde Null und der erste Sommer in Frieden": Das Odenwälder Freilandmuseum ist in fester Hand der Amerikaner. Darsteller des Studienkreises Militärgeschichte machen das Verhältnis zwischen Besatzern und Einheimischen nach dem Zweiten Weltkrieg hautnah erlebbar. Fotos: Janek Mayer

"Die Stunde Null und der erste Sommer in Frieden": Das Odenwälder Freilandmuseum ist in fester Hand der Amerikaner. Darsteller des Studienkreises Militärgeschichte machen das Verhältnis zwischen Besatzern und Einheimischen nach dem Zweiten Weltkrieg hautnah erlebbar. Fotos: Janek Mayer

"Die Stunde Null und der erste Sommer in Frieden": Das Odenwälder Freilandmuseum ist in fester Hand der Amerikaner. Darsteller des Studienkreises Militärgeschichte machen das Verhältnis zwischen Besatzern und Einheimischen nach dem Zweiten Weltkrieg hautnah erlebbar. Fotos: Janek Mayer