Schwitzen gehört dazu: Im «Health und Balance Resort» gibt es natürlich
auch eine Sauna. Foto: Peter Aldag/Gräflicher Park/dpa-tmn
Trink- und Wandelhalle aus dem 19. Jahrhundert: das Brunnenhaus in Bad
Driburg. Foto: Karin Willen/dpa-tmn
Nach der Anwendung lockt der Gräfliche Park zu Spaziergängen. Foto:
Mateo Hamann/Gräflicher Park/dpa-tmn
Flur im denkmalgeschützten Stahlbadehaus in Bad Driburg. Foto:
Karin Willen/dpa-tmn
Auf einer kleinen Insel im Ententeich des Gräflichen Parks steht eine
Statue: Sie stellt die Bankiersgattin Susette Gontard dar, die als
«Diotima» vom Dichter Friedrich Hölderlin verehrt wurde. Foto:
Karin Goldbach/Gräflicher Park/dpa-tmn
Neben Moorbädern werden in Bad Driburg auch Mineralbäder angeboten. Foto: Karin Willen/dpa-tmn
Marcus Graf von Oeynhausen-Sierstorpff ließ einen denkmalgeschützten
Gebäudekomplex inmitten eines Landschaftsparks zum «Medical Spa»
umbauen. Foto: Gräflicher Park/dpa-tmn
Historisches Stahlbadehaus im Gräflichen Park in Bad Driburg: Hier
können Gäste Entspannungsangebote in Anspruch nehmen - als Selbstzahler
oder auf Rezept. Foto: Besim Mazhiqi/Gräflicher Park/dpa-tmn
Hübsch gestaltet: Gartenanlage im Gräflichen Park in Bad Driburg. Foto: Philipp Ottendoerfer/Gräflicher Park/dpa-tmn
rbeitet in der Bad Driburger Heilmoor-Produktionshalle: Markus Koch, der
Torfklumpen reinigt und zu einem 42 Grad heißen Brei weiterverarbeitet. Foto: Karin Willen/dpa-tmn
Denkmalgeschütztes Ensemble mit Logierhäusern, Brunnenhaus, Badehäusern:
Das Vier-Sterne-Superior-Hotel «Gräflicher Park Health und Balance
Resort». Foto: Gräflicher Park/dpa-tmn