Laut, rasant und einmalig: Leopold Prinz von Bayern steuerte am Dienstagnachmittag „Brutus“, ein Unikat mit Flugzeugmotor aus dem Ersten Weltkrieg, über die Feldwege rund ums Technik-Museum – erstmals mit E-Fuel im Tank, also synthetisch hergestelltem Kraftstoff. Zuvor hatte ihn Werkstattmechaniker Jörg Holzwarth in die Bedienung und die Geheimnisse des Gefährts mit 46 Litern Hubraum eingewiesen. Alle Fotos: Christian Beck
Laut, rasant und einmalig: Leopold Prinz von Bayern steuerte am Dienstagnachmittag „Brutus“, ein Unikat mit Flugzeugmotor aus dem Ersten Weltkrieg, über die Feldwege rund ums Technik-Museum – erstmals mit E-Fuel im Tank, also synthetisch hergestelltem Kraftstoff. Zuvor hatte ihn Werkstattmechaniker Jörg Holzwarth in die Bedienung und die Geheimnisse des Gefährts mit 46 Litern Hubraum eingewiesen. Alle Fotos: Christian Beck
Laut, rasant und einmalig: Leopold Prinz von Bayern steuerte am Dienstagnachmittag „Brutus“, ein Unikat mit Flugzeugmotor aus dem Ersten Weltkrieg, über die Feldwege rund ums Technik-Museum – erstmals mit E-Fuel im Tank, also synthetisch hergestelltem Kraftstoff. Zuvor hatte ihn Werkstattmechaniker Jörg Holzwarth in die Bedienung und die Geheimnisse des Gefährts mit 46 Litern Hubraum eingewiesen. Alle Fotos: Christian Beck
Laut, rasant und einmalig: Leopold Prinz von Bayern steuerte am Dienstagnachmittag „Brutus“, ein Unikat mit Flugzeugmotor aus dem Ersten Weltkrieg, über die Feldwege rund ums Technik-Museum – erstmals mit E-Fuel im Tank, also synthetisch hergestelltem Kraftstoff. Zuvor hatte ihn Werkstattmechaniker Jörg Holzwarth in die Bedienung und die Geheimnisse des Gefährts mit 46 Litern Hubraum eingewiesen. Alle Fotos: Christian Beck
Laut, rasant und einmalig: Leopold Prinz von Bayern steuerte am Dienstagnachmittag „Brutus“, ein Unikat mit Flugzeugmotor aus dem Ersten Weltkrieg, über die Feldwege rund ums Technik-Museum – erstmals mit E-Fuel im Tank, also synthetisch hergestelltem Kraftstoff. Zuvor hatte ihn Werkstattmechaniker Jörg Holzwarth in die Bedienung und die Geheimnisse des Gefährts mit 46 Litern Hubraum eingewiesen. Alle Fotos: Christian Beck
Laut, rasant und einmalig: Leopold Prinz von Bayern steuerte am Dienstagnachmittag „Brutus“, ein Unikat mit Flugzeugmotor aus dem Ersten Weltkrieg, über die Feldwege rund ums Technik-Museum – erstmals mit E-Fuel im Tank, also synthetisch hergestelltem Kraftstoff. Zuvor hatte ihn Werkstattmechaniker Jörg Holzwarth in die Bedienung und die Geheimnisse des Gefährts mit 46 Litern Hubraum eingewiesen. Alle Fotos: Christian Beck
Laut, rasant und einmalig: Leopold Prinz von Bayern steuerte am Dienstagnachmittag „Brutus“, ein Unikat mit Flugzeugmotor aus dem Ersten Weltkrieg, über die Feldwege rund ums Technik-Museum – erstmals mit E-Fuel im Tank, also synthetisch hergestelltem Kraftstoff. Zuvor hatte ihn Werkstattmechaniker Jörg Holzwarth in die Bedienung und die Geheimnisse des Gefährts mit 46 Litern Hubraum eingewiesen. Alle Fotos: Christian Beck
Laut, rasant und einmalig: Leopold Prinz von Bayern steuerte am Dienstagnachmittag „Brutus“, ein Unikat mit Flugzeugmotor aus dem Ersten Weltkrieg, über die Feldwege rund ums Technik-Museum – erstmals mit E-Fuel im Tank, also synthetisch hergestelltem Kraftstoff. Zuvor hatte ihn Werkstattmechaniker Jörg Holzwarth in die Bedienung und die Geheimnisse des Gefährts mit 46 Litern Hubraum eingewiesen. Alle Fotos: Christian Beck
Laut, rasant und einmalig: Leopold Prinz von Bayern steuerte am Dienstagnachmittag „Brutus“, ein Unikat mit Flugzeugmotor aus dem Ersten Weltkrieg, über die Feldwege rund ums Technik-Museum – erstmals mit E-Fuel im Tank, also synthetisch hergestelltem Kraftstoff. Zuvor hatte ihn Werkstattmechaniker Jörg Holzwarth in die Bedienung und die Geheimnisse des Gefährts mit 46 Litern Hubraum eingewiesen. Alle Fotos: Christian Beck
Laut, rasant und einmalig: Leopold Prinz von Bayern steuerte am Dienstagnachmittag „Brutus“, ein Unikat mit Flugzeugmotor aus dem Ersten Weltkrieg, über die Feldwege rund ums Technik-Museum – erstmals mit E-Fuel im Tank, also synthetisch hergestelltem Kraftstoff. Zuvor hatte ihn Werkstattmechaniker Jörg Holzwarth in die Bedienung und die Geheimnisse des Gefährts mit 46 Litern Hubraum eingewiesen. Alle Fotos: Christian Beck
Laut, rasant und einmalig: Leopold Prinz von Bayern steuerte am Dienstagnachmittag „Brutus“, ein Unikat mit Flugzeugmotor aus dem Ersten Weltkrieg, über die Feldwege rund ums Technik-Museum – erstmals mit E-Fuel im Tank, also synthetisch hergestelltem Kraftstoff. Zuvor hatte ihn Werkstattmechaniker Jörg Holzwarth in die Bedienung und die Geheimnisse des Gefährts mit 46 Litern Hubraum eingewiesen. Alle Fotos: Christian Beck
Laut, rasant und einmalig: Leopold Prinz von Bayern steuerte am Dienstagnachmittag „Brutus“, ein Unikat mit Flugzeugmotor aus dem Ersten Weltkrieg, über die Feldwege rund ums Technik-Museum – erstmals mit E-Fuel im Tank, also synthetisch hergestelltem Kraftstoff. Zuvor hatte ihn Werkstattmechaniker Jörg Holzwarth in die Bedienung und die Geheimnisse des Gefährts mit 46 Litern Hubraum eingewiesen. Alle Fotos: Christian Beck
Laut, rasant und einmalig: Leopold Prinz von Bayern steuerte am Dienstagnachmittag „Brutus“, ein Unikat mit Flugzeugmotor aus dem Ersten Weltkrieg, über die Feldwege rund ums Technik-Museum – erstmals mit E-Fuel im Tank, also synthetisch hergestelltem Kraftstoff. Zuvor hatte ihn Werkstattmechaniker Jörg Holzwarth in die Bedienung und die Geheimnisse des Gefährts mit 46 Litern Hubraum eingewiesen. Alle Fotos: Christian Beck